Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.
eine künstliche, gewaltsam bewirkte Geburt von der na-
türlichen juristisch nicht unterschieden (e). Sogar hatte
deshalb ein Gesetz der alten Könige ausdrücklich vorge-
schrieben, daß nach dem Tod einer schwangeren Frau der
Leichnam geöffnet werden sollte, um wo möglich das Le-
ben des Kindes zu retten (f).


(e) Für das Recht des so ge-
bornen Kindes ist das ganz un-
zweifelhaft. L. 12 pr. de liberis
(28. 2.). "Quod dicitur filium
natum rumpere testamentum,
natum accipe etsi exsecto ven-
tre editus sit: nam et hic rum-
pit te
stamentum, scilicet si na-
scatur in potestate." L. 6 pr.
de inoff.
(5. 2.). L. 1 § 5 ad
Sc. Tertull.
(38. 17.). -- Aber
wird dieses Kind auch zum Vor-
theil der Mutter angerechnet?
Ulpian bejaht die Frage. L. 141
de V. S. (50. 16.). "Etiam ea
mulier, cum moreretur, credi-
tur filium habere, quae exciso
utero edere possit."
Paulus
verneint sie. L. 132 § 1 de V.
S..
"Falsum est eam peperisse,
cui mortuae filius exsectus est."

Wahrscheinlich sprach Ulpian von
der Anwendung von Strafen, z. B.
wenn die Mutter zweyer Kinder
eine Testamentserbschaft antrat,
und nach ihrem Tode wurde das
dritte Kind durch Öffnung des
Leichnams zur Welt gebracht, so
galt sie als Mutter dreyer Kin-
der, und ihre Antretung war nun
gültig. Paulus dagegen sprach
von einem Fall der Belohnung,
z. B. die Latina, die bey ihrem
Tode erst zwey Kinder hatte, sollte
nicht durch das nach ihrem Tod
geborne in die Lage kommen, als
hätte sie durch drey Kinder die
Civität erworben; sie sollte also
keine Erben hinterlassen können.
Gezwungener, aber doch nicht
völlig verwerflich, scheint mir die
Combination der L. 141 cit. mit
L. 51 § 1 de leg. 2 (31 un.) und
L. 61 de cond. (35. 1.). -- Vgl.
überhaupt Schulting, notae ad
Digesta,
in L. 141 cit. -- Bey
der Erklärung der hier angeführ-
ten und ähnlicher Pandektenstel-
len hat man ungebührliches Ge-
wicht auf den Umstand gelegt, daß
dieselben aus einem Commentar
über die Lex Julia herrührten,
und deshalb stets annehmen wol-
len, sie müßten von einem in die-
sem Volksschluß erwähnten Fall
reden, den man dann auszumit-
teln suchte. Das ist aus zwey
Gründen verwerflich; erstens, weil
unsre Kenntniß von dem Inhalt
der Lex Julia sehr mangelhaft
ist, zweytens weil der alte Com-
mentator sehr wohl neben einer
Regel der Lex Julia auch andere,
verwandte Fälle erörtern konnte.
(f) L. 2 de mortuo infer.
(11. 8.).

§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.
eine künſtliche, gewaltſam bewirkte Geburt von der na-
türlichen juriſtiſch nicht unterſchieden (e). Sogar hatte
deshalb ein Geſetz der alten Könige ausdrücklich vorge-
ſchrieben, daß nach dem Tod einer ſchwangeren Frau der
Leichnam geöffnet werden ſollte, um wo möglich das Le-
ben des Kindes zu retten (f).


(e) Für das Recht des ſo ge-
bornen Kindes iſt das ganz un-
zweifelhaft. L. 12 pr. de liberis
(28. 2.). „Quod dicitur filium
natum rumpere testamentum,
natum accipe etsi exsecto ven-
tre editus sit: nam et hic rum-
pit te
stamentum, scilicet si na-
scatur in potestate.” L. 6 pr.
de inoff.
(5. 2.). L. 1 § 5 ad
Sc. Tertull.
(38. 17.). — Aber
wird dieſes Kind auch zum Vor-
theil der Mutter angerechnet?
Ulpian bejaht die Frage. L. 141
de V. S. (50. 16.). „Etiam ea
mulier, cum moreretur, credi-
tur filium habere, quae exciso
utero edere possit.”
Paulus
verneint ſie. L. 132 § 1 de V.
S..
„Falsum est eam peperisse,
cui mortuae filius exsectus est.”

Wahrſcheinlich ſprach Ulpian von
der Anwendung von Strafen, z. B.
wenn die Mutter zweyer Kinder
eine Teſtamentserbſchaft antrat,
und nach ihrem Tode wurde das
dritte Kind durch Öffnung des
Leichnams zur Welt gebracht, ſo
galt ſie als Mutter dreyer Kin-
der, und ihre Antretung war nun
gültig. Paulus dagegen ſprach
von einem Fall der Belohnung,
z. B. die Latina, die bey ihrem
Tode erſt zwey Kinder hatte, ſollte
nicht durch das nach ihrem Tod
geborne in die Lage kommen, als
hätte ſie durch drey Kinder die
Civität erworben; ſie ſollte alſo
keine Erben hinterlaſſen können.
Gezwungener, aber doch nicht
völlig verwerflich, ſcheint mir die
Combination der L. 141 cit. mit
L. 51 § 1 de leg. 2 (31 un.) und
L. 61 de cond. (35. 1.). — Vgl.
überhaupt Schulting, notae ad
Digesta,
in L. 141 cit. — Bey
der Erklärung der hier angeführ-
ten und ähnlicher Pandektenſtel-
len hat man ungebührliches Ge-
wicht auf den Umſtand gelegt, daß
dieſelben aus einem Commentar
über die Lex Julia herrührten,
und deshalb ſtets annehmen wol-
len, ſie müßten von einem in die-
ſem Volksſchluß erwähnten Fall
reden, den man dann auszumit-
teln ſuchte. Das iſt aus zwey
Gründen verwerflich; erſtens, weil
unſre Kenntniß von dem Inhalt
der Lex Julia ſehr mangelhaft
iſt, zweytens weil der alte Com-
mentator ſehr wohl neben einer
Regel der Lex Julia auch andere,
verwandte Fälle erörtern konnte.
(f) L. 2 de mortuo infer.
(11. 8.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="7"/><fw place="top" type="header">§. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit.</fw><lb/>
eine kün&#x017F;tliche, gewalt&#x017F;am bewirkte Geburt von der na-<lb/>
türlichen juri&#x017F;ti&#x017F;ch nicht unter&#x017F;chieden <note place="foot" n="(e)">Für das Recht des &#x017F;o ge-<lb/>
bornen Kindes i&#x017F;t das ganz un-<lb/>
zweifelhaft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">pr. de liberis</hi><lb/>
(28. 2.). &#x201E;Quod dicitur filium<lb/>
natum rumpere testamentum,<lb/>
natum accipe etsi exsecto ven-<lb/>
tre editus sit: <hi rendition="#i">nam et hic rum-<lb/>
pit te</hi>s<hi rendition="#i">tamentum,</hi> scilicet si na-<lb/>
scatur in potestate.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
de inoff.</hi> (5. 2.). <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 5 <hi rendition="#i">ad<lb/>
Sc. Tertull.</hi></hi> (38. 17.). &#x2014; Aber<lb/>
wird die&#x017F;es Kind auch zum Vor-<lb/>
theil der Mutter angerechnet?<lb/>
Ulpian bejaht die Frage. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 141<lb/><hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.). &#x201E;Etiam ea<lb/>
mulier, cum moreretur, credi-<lb/>
tur filium habere, quae exciso<lb/>
utero edere possit.&#x201D;</hi> Paulus<lb/>
verneint &#x017F;ie. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 132 § 1 <hi rendition="#i">de V.<lb/>
S..</hi> &#x201E;Falsum est eam peperisse,<lb/>
cui mortuae filius exsectus est.&#x201D;</hi><lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;prach Ulpian von<lb/>
der Anwendung von Strafen, z. B.<lb/>
wenn die Mutter zweyer Kinder<lb/>
eine Te&#x017F;tamentserb&#x017F;chaft antrat,<lb/>
und nach ihrem Tode wurde das<lb/>
dritte Kind durch Öffnung des<lb/>
Leichnams zur Welt gebracht, &#x017F;o<lb/>
galt &#x017F;ie als Mutter dreyer Kin-<lb/>
der, und ihre Antretung war nun<lb/>
gültig. Paulus dagegen &#x017F;prach<lb/>
von einem Fall der Belohnung,<lb/>
z. B. die Latina, die bey ihrem<lb/>
Tode er&#x017F;t zwey Kinder hatte, &#x017F;ollte<lb/>
nicht durch das nach ihrem Tod<lb/>
geborne in die Lage kommen, als<lb/>
hätte &#x017F;ie durch drey Kinder die<lb/>
Civität erworben; &#x017F;ie &#x017F;ollte al&#x017F;o<lb/>
keine Erben hinterla&#x017F;&#x017F;en können.<lb/>
Gezwungener, aber doch nicht<lb/>
völlig verwerflich, &#x017F;cheint mir die<lb/>
Combination der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 141 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 51 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 2 (31 un.)</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 61 <hi rendition="#i">de cond.</hi></hi> (35. 1.). &#x2014; Vgl.<lb/>
überhaupt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schulting</hi>, notae ad<lb/>
Digesta,</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 141 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> &#x2014; Bey<lb/>
der Erklärung der hier angeführ-<lb/>
ten und ähnlicher Pandekten&#x017F;tel-<lb/>
len hat man ungebührliches Ge-<lb/>
wicht auf den Um&#x017F;tand gelegt, daß<lb/>
die&#x017F;elben aus einem Commentar<lb/>
über die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> herrührten,<lb/>
und deshalb &#x017F;tets annehmen wol-<lb/>
len, &#x017F;ie müßten von einem in die-<lb/>
&#x017F;em Volks&#x017F;chluß erwähnten Fall<lb/>
reden, den man dann auszumit-<lb/>
teln &#x017F;uchte. Das i&#x017F;t aus zwey<lb/>
Gründen verwerflich; er&#x017F;tens, weil<lb/>
un&#x017F;re Kenntniß von dem Inhalt<lb/>
der <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> &#x017F;ehr mangelhaft<lb/>
i&#x017F;t, zweytens weil der alte Com-<lb/>
mentator &#x017F;ehr wohl neben einer<lb/>
Regel der <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> auch andere,<lb/>
verwandte Fälle erörtern konnte.</note>. Sogar hatte<lb/>
deshalb ein Ge&#x017F;etz der alten Könige ausdrücklich vorge-<lb/>
&#x017F;chrieben, daß nach dem Tod einer &#x017F;chwangeren Frau der<lb/>
Leichnam geöffnet werden &#x017F;ollte, um wo möglich das Le-<lb/>
ben des Kindes zu retten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de mortuo infer.</hi></hi><lb/>
(11. 8.).</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] §. 61. Anfang der Rechtsfähigkeit. eine künſtliche, gewaltſam bewirkte Geburt von der na- türlichen juriſtiſch nicht unterſchieden (e). Sogar hatte deshalb ein Geſetz der alten Könige ausdrücklich vorge- ſchrieben, daß nach dem Tod einer ſchwangeren Frau der Leichnam geöffnet werden ſollte, um wo möglich das Le- ben des Kindes zu retten (f). (e) Für das Recht des ſo ge- bornen Kindes iſt das ganz un- zweifelhaft. L. 12 pr. de liberis (28. 2.). „Quod dicitur filium natum rumpere testamentum, natum accipe etsi exsecto ven- tre editus sit: nam et hic rum- pit testamentum, scilicet si na- scatur in potestate.” L. 6 pr. de inoff. (5. 2.). L. 1 § 5 ad Sc. Tertull. (38. 17.). — Aber wird dieſes Kind auch zum Vor- theil der Mutter angerechnet? Ulpian bejaht die Frage. L. 141 de V. S. (50. 16.). „Etiam ea mulier, cum moreretur, credi- tur filium habere, quae exciso utero edere possit.” Paulus verneint ſie. L. 132 § 1 de V. S.. „Falsum est eam peperisse, cui mortuae filius exsectus est.” Wahrſcheinlich ſprach Ulpian von der Anwendung von Strafen, z. B. wenn die Mutter zweyer Kinder eine Teſtamentserbſchaft antrat, und nach ihrem Tode wurde das dritte Kind durch Öffnung des Leichnams zur Welt gebracht, ſo galt ſie als Mutter dreyer Kin- der, und ihre Antretung war nun gültig. Paulus dagegen ſprach von einem Fall der Belohnung, z. B. die Latina, die bey ihrem Tode erſt zwey Kinder hatte, ſollte nicht durch das nach ihrem Tod geborne in die Lage kommen, als hätte ſie durch drey Kinder die Civität erworben; ſie ſollte alſo keine Erben hinterlaſſen können. Gezwungener, aber doch nicht völlig verwerflich, ſcheint mir die Combination der L. 141 cit. mit L. 51 § 1 de leg. 2 (31 un.) und L. 61 de cond. (35. 1.). — Vgl. überhaupt Schulting, notae ad Digesta, in L. 141 cit. — Bey der Erklärung der hier angeführ- ten und ähnlicher Pandektenſtel- len hat man ungebührliches Ge- wicht auf den Umſtand gelegt, daß dieſelben aus einem Commentar über die Lex Julia herrührten, und deshalb ſtets annehmen wol- len, ſie müßten von einem in die- ſem Volksſchluß erwähnten Fall reden, den man dann auszumit- teln ſuchte. Das iſt aus zwey Gründen verwerflich; erſtens, weil unſre Kenntniß von dem Inhalt der Lex Julia ſehr mangelhaft iſt, zweytens weil der alte Com- mentator ſehr wohl neben einer Regel der Lex Julia auch andere, verwandte Fälle erörtern konnte. (f) L. 2 de mortuo infer. (11. 8.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/21
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/21>, abgerufen am 29.04.2024.