Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.

Jetzt erst ist es möglich, das etwas dunkle Verhältniß
der Tafel von Heraklea zu dem Edict über die Infamia
festzustellen. Der in jener Inschrift enthaltene Volksschluß
sagt kein Wort von Infamie, aber er stellt, mit wenigen
Abweichungen, dieselben Fälle zusammen, welche der Prä-
tor als Fälle der Infamie aufzählt. Diese Zusammen-
stellung aber hat in dem angeführten Volksschluß den
Sinn, daß den hier bezeichneten Personen verboten wird,
Senatores, Decuriones, Conscripti ihrer Stadt zu seyn,
ihre Stimme im Stadtsenat abzugeben, die mit diesen
Stellen verknüpften Ehren zu genießen, imgleichen Magi-
straturen zu erlangen, welche den Eintritt in den Senat
geben: Alles bey Strafe von 50000 Sesterzen (2500 Tha-
ler) für die Unfähigen, welche sich dennoch einzudrängen
suchen (lin. 109 -- 110. 124 -- 141). Hierin könnte man
nun theils eine Bestätigung, theils eine Widerlegung un-
srer aufgestellten Ansicht finden wollen: eine Bestätigung,
insofern hier ungefähr dieselben Personen, die das Edict
als Infames aufzählt, von allen Ehren und Würden aus-
geschlossen werden; eine Widerlegung, insofern hier nicht
zugleich die Entziehung des Stimmrechts an jene Eigen-
schaften geknüpft wird. Diesen Einwurf kann man nicht
etwa durch die Annahme entfernen, daß die Municipien
und Colonien damals überhaupt keine Volksversammlun-
gen mehr gehabt hätten, denn solche werden sogar in
derselben Lex ausdrücklich erwähnt (g). Vielmehr ist das

(g) Tab. Heracl. lin. 132 "neve quis ejus rationem comitiis
conciliave
habeto."
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.

Jetzt erſt iſt es möglich, das etwas dunkle Verhältniß
der Tafel von Heraklea zu dem Edict über die Infamia
feſtzuſtellen. Der in jener Inſchrift enthaltene Volksſchluß
ſagt kein Wort von Infamie, aber er ſtellt, mit wenigen
Abweichungen, dieſelben Fälle zuſammen, welche der Prä-
tor als Fälle der Infamie aufzählt. Dieſe Zuſammen-
ſtellung aber hat in dem angeführten Volksſchluß den
Sinn, daß den hier bezeichneten Perſonen verboten wird,
Senatores, Decuriones, Conscripti ihrer Stadt zu ſeyn,
ihre Stimme im Stadtſenat abzugeben, die mit dieſen
Stellen verknüpften Ehren zu genießen, imgleichen Magi-
ſtraturen zu erlangen, welche den Eintritt in den Senat
geben: Alles bey Strafe von 50000 Seſterzen (2500 Tha-
ler) für die Unfähigen, welche ſich dennoch einzudrängen
ſuchen (lin. 109 — 110. 124 — 141). Hierin könnte man
nun theils eine Beſtätigung, theils eine Widerlegung un-
ſrer aufgeſtellten Anſicht finden wollen: eine Beſtätigung,
inſofern hier ungefähr dieſelben Perſonen, die das Edict
als Infames aufzählt, von allen Ehren und Würden aus-
geſchloſſen werden; eine Widerlegung, inſofern hier nicht
zugleich die Entziehung des Stimmrechts an jene Eigen-
ſchaften geknüpft wird. Dieſen Einwurf kann man nicht
etwa durch die Annahme entfernen, daß die Municipien
und Colonien damals überhaupt keine Volksverſammlun-
gen mehr gehabt hätten, denn ſolche werden ſogar in
derſelben Lex ausdrücklich erwähnt (g). Vielmehr iſt das

(g) Tab. Heracl. lin. 132 „neve quis ejus rationem comitiis
conciliave
habeto.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0220" n="206"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
            <p>Jetzt er&#x017F;t i&#x017F;t es möglich, das etwas dunkle Verhältniß<lb/>
der Tafel von Heraklea zu dem Edict über die <hi rendition="#aq">Infamia</hi><lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Der in jener In&#x017F;chrift enthaltene Volks&#x017F;chluß<lb/>
&#x017F;agt kein Wort von Infamie, aber er &#x017F;tellt, mit wenigen<lb/>
Abweichungen, die&#x017F;elben Fälle zu&#x017F;ammen, welche der Prä-<lb/>
tor als Fälle der Infamie aufzählt. Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung aber hat in dem angeführten Volks&#x017F;chluß den<lb/>
Sinn, daß den hier bezeichneten Per&#x017F;onen verboten wird,<lb/><hi rendition="#aq">Senatores, Decuriones, Conscripti</hi> ihrer Stadt zu &#x017F;eyn,<lb/>
ihre Stimme im Stadt&#x017F;enat abzugeben, die mit die&#x017F;en<lb/>
Stellen verknüpften Ehren zu genießen, imgleichen Magi-<lb/>
&#x017F;traturen zu erlangen, welche den Eintritt in den Senat<lb/>
geben: Alles bey Strafe von 50000 Se&#x017F;terzen (2500 Tha-<lb/>
ler) für die Unfähigen, welche &#x017F;ich dennoch einzudrängen<lb/>
&#x017F;uchen (<hi rendition="#aq">lin.</hi> 109 &#x2014; 110. 124 &#x2014; 141). Hierin könnte man<lb/>
nun theils eine Be&#x017F;tätigung, theils eine Widerlegung un-<lb/>
&#x017F;rer aufge&#x017F;tellten An&#x017F;icht finden wollen: eine Be&#x017F;tätigung,<lb/>
in&#x017F;ofern hier ungefähr die&#x017F;elben Per&#x017F;onen, die das Edict<lb/>
als <hi rendition="#aq">Infames</hi> aufzählt, von allen Ehren und Würden aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden; eine Widerlegung, in&#x017F;ofern hier nicht<lb/>
zugleich die Entziehung des Stimmrechts an jene Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften geknüpft wird. Die&#x017F;en Einwurf kann man nicht<lb/>
etwa durch die Annahme entfernen, daß die Municipien<lb/>
und Colonien damals überhaupt keine Volksver&#x017F;ammlun-<lb/>
gen mehr gehabt hätten, denn &#x017F;olche werden &#x017F;ogar in<lb/>
der&#x017F;elben Lex ausdrücklich erwähnt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tab. Heracl.</hi> lin. 132 &#x201E;neve quis ejus rationem <hi rendition="#i">comitiis<lb/>
conciliave</hi> habeto.&#x201D;</hi></note>. Vielmehr i&#x017F;t das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. Jetzt erſt iſt es möglich, das etwas dunkle Verhältniß der Tafel von Heraklea zu dem Edict über die Infamia feſtzuſtellen. Der in jener Inſchrift enthaltene Volksſchluß ſagt kein Wort von Infamie, aber er ſtellt, mit wenigen Abweichungen, dieſelben Fälle zuſammen, welche der Prä- tor als Fälle der Infamie aufzählt. Dieſe Zuſammen- ſtellung aber hat in dem angeführten Volksſchluß den Sinn, daß den hier bezeichneten Perſonen verboten wird, Senatores, Decuriones, Conscripti ihrer Stadt zu ſeyn, ihre Stimme im Stadtſenat abzugeben, die mit dieſen Stellen verknüpften Ehren zu genießen, imgleichen Magi- ſtraturen zu erlangen, welche den Eintritt in den Senat geben: Alles bey Strafe von 50000 Seſterzen (2500 Tha- ler) für die Unfähigen, welche ſich dennoch einzudrängen ſuchen (lin. 109 — 110. 124 — 141). Hierin könnte man nun theils eine Beſtätigung, theils eine Widerlegung un- ſrer aufgeſtellten Anſicht finden wollen: eine Beſtätigung, inſofern hier ungefähr dieſelben Perſonen, die das Edict als Infames aufzählt, von allen Ehren und Würden aus- geſchloſſen werden; eine Widerlegung, inſofern hier nicht zugleich die Entziehung des Stimmrechts an jene Eigen- ſchaften geknüpft wird. Dieſen Einwurf kann man nicht etwa durch die Annahme entfernen, daß die Municipien und Colonien damals überhaupt keine Volksverſammlun- gen mehr gehabt hätten, denn ſolche werden ſogar in derſelben Lex ausdrücklich erwähnt (g). Vielmehr iſt das (g) Tab. Heracl. lin. 132 „neve quis ejus rationem comitiis conciliave habeto.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/220
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/220>, abgerufen am 14.05.2024.