Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
Cognitor oder Procurator zu verhandeln, und zur Ver-
theidigung dieses seines selbständigen Rechts gab man ihm
eine procuratoria exceptio, die ihm der Prätor aus blo-
ßer Nachsicht gegen den Infamen gewiß nicht entziehen
konnte. Justinian hob diese Exception gesetzlich auf, da
sie ohnehin nicht mehr üblich sey (h): das heißt aber nicht
so viel, daß die Infamen hinfort sollten unbeschränkt po-
stuliren dürfen, was ja den deutlichsten Bestimmungen der
Digesten widersprechen würde, sondern es sollte nur noch
die Obrigkeit dieselben zurückweisen dürfen, ohne daß die
Gegenpartey eine solche Exception vorbringen, oder auch
blos als Vorwand zur Verschleppung des Prozesses fer-
ner misbrauchen durfte.

Blos aus dieser zuletzt erwähnten Verordnung Justi-
nians (Note h) erfahren wir gelegentlich, daß eine gleiche
Exception den Infamen auch verhinderte, für sich einen

(h) § 11 J. de except. (4. 13.).
"Eas vero exceptiones, quae
olim procuratoribus propter in-
famiam, vel dantis vel ipsius
procuratoris
, opponebantur:
cum in judiciis frequentari
nullo modo perspeximus, con-
quiescere sancimus: ne dum de
his altercatur, ipsius negotii
disceptatio proteletur."
-- Ma-
rezoll
S. 215--217 faßt die
Absicht und Wirkung dieser neuen
Verordnung richtig auf, erklärt
aber die Worte nullo modo sehr
gezwungen. Der natürliche Sinn
ist wohl dieser: "die erwähnten
exceptiones kamen schon jetzt
sehr wenig vor, woraus erhellt,
daß kein praktisches Bedürfniß für
dieselben vorhanden war; wir he-
ben sie daher nunmehr gesetzlich
auf, damit sie nicht in einzelnen
Fällen hervorgesucht und zur Ver-
schleppung misbraucht werden mö-
gen." Das frequentari nullo
modo
bezeichnet seltnen Gebrauch
eines Rechtsinstituts, und ist noch
verschieden von einer durch Ge-
wohnheitsrecht bewirkten Aufhe-
bung des Instituts selbst. Theo-
philus freylich kann leicht zur An-
nahme dieser letzten verleiten.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
Cognitor oder Procurator zu verhandeln, und zur Ver-
theidigung dieſes ſeines ſelbſtändigen Rechts gab man ihm
eine procuratoria exceptio, die ihm der Prätor aus blo-
ßer Nachſicht gegen den Infamen gewiß nicht entziehen
konnte. Juſtinian hob dieſe Exception geſetzlich auf, da
ſie ohnehin nicht mehr üblich ſey (h): das heißt aber nicht
ſo viel, daß die Infamen hinfort ſollten unbeſchränkt po-
ſtuliren dürfen, was ja den deutlichſten Beſtimmungen der
Digeſten widerſprechen würde, ſondern es ſollte nur noch
die Obrigkeit dieſelben zurückweiſen dürfen, ohne daß die
Gegenpartey eine ſolche Exception vorbringen, oder auch
blos als Vorwand zur Verſchleppung des Prozeſſes fer-
ner misbrauchen durfte.

Blos aus dieſer zuletzt erwähnten Verordnung Juſti-
nians (Note h) erfahren wir gelegentlich, daß eine gleiche
Exception den Infamen auch verhinderte, für ſich einen

(h) § 11 J. de except. (4. 13.).
„Eas vero exceptiones, quae
olim procuratoribus propter in-
famiam, vel dantis vel ipsius
procuratoris
, opponebantur:
cum in judiciis frequentari
nullo modo perspeximus, con-
quiescere sancimus: ne dum de
his altercatur, ipsius negotii
disceptatio proteletur.”
Ma-
rezoll
S. 215—217 faßt die
Abſicht und Wirkung dieſer neuen
Verordnung richtig auf, erklärt
aber die Worte nullo modo ſehr
gezwungen. Der natürliche Sinn
iſt wohl dieſer: „die erwähnten
exceptiones kamen ſchon jetzt
ſehr wenig vor, woraus erhellt,
daß kein praktiſches Bedürfniß für
dieſelben vorhanden war; wir he-
ben ſie daher nunmehr geſetzlich
auf, damit ſie nicht in einzelnen
Fällen hervorgeſucht und zur Ver-
ſchleppung misbraucht werden mö-
gen.“ Das frequentari nullo
modo
bezeichnet ſeltnen Gebrauch
eines Rechtsinſtituts, und iſt noch
verſchieden von einer durch Ge-
wohnheitsrecht bewirkten Aufhe-
bung des Inſtituts ſelbſt. Theo-
philus freylich kann leicht zur An-
nahme dieſer letzten verleiten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="218"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
Cognitor oder Procurator zu verhandeln, und zur Ver-<lb/>
theidigung die&#x017F;es &#x017F;eines &#x017F;elb&#x017F;tändigen Rechts gab man ihm<lb/>
eine <hi rendition="#aq">procuratoria exceptio,</hi> die ihm der Prätor aus blo-<lb/>
ßer Nach&#x017F;icht gegen den Infamen gewiß nicht entziehen<lb/>
konnte. Ju&#x017F;tinian hob die&#x017F;e Exception ge&#x017F;etzlich auf, da<lb/>
&#x017F;ie ohnehin nicht mehr üblich &#x017F;ey <note place="foot" n="(h)">§ 11 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de except</hi>. (4. 13.).<lb/>
&#x201E;Eas vero exceptiones, quae<lb/>
olim procuratoribus propter in-<lb/>
famiam, <hi rendition="#i">vel dantis vel ipsius<lb/>
procuratoris</hi>, opponebantur:<lb/>
cum in judiciis frequentari<lb/>
nullo modo perspeximus, con-<lb/>
quiescere sancimus: ne dum de<lb/>
his altercatur, ipsius negotii<lb/>
disceptatio proteletur.&#x201D;</hi> &#x2014; <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
rezoll</hi> S. 215&#x2014;217 faßt die<lb/>
Ab&#x017F;icht und Wirkung die&#x017F;er neuen<lb/>
Verordnung richtig auf, erklärt<lb/>
aber die Worte <hi rendition="#aq">nullo modo</hi> &#x017F;ehr<lb/>
gezwungen. Der natürliche Sinn<lb/>
i&#x017F;t wohl die&#x017F;er: &#x201E;die erwähnten<lb/><hi rendition="#aq">exceptiones</hi> kamen &#x017F;chon jetzt<lb/>
&#x017F;ehr wenig vor, woraus erhellt,<lb/>
daß kein prakti&#x017F;ches Bedürfniß für<lb/>
die&#x017F;elben vorhanden war; wir he-<lb/>
ben &#x017F;ie daher nunmehr ge&#x017F;etzlich<lb/>
auf, damit &#x017F;ie nicht in einzelnen<lb/>
Fällen hervorge&#x017F;ucht und zur Ver-<lb/>
&#x017F;chleppung misbraucht werden mö-<lb/>
gen.&#x201C; Das <hi rendition="#aq">frequentari nullo<lb/>
modo</hi> bezeichnet &#x017F;eltnen Gebrauch<lb/>
eines Rechtsin&#x017F;tituts, und i&#x017F;t noch<lb/>
ver&#x017F;chieden von einer durch Ge-<lb/>
wohnheitsrecht bewirkten Aufhe-<lb/>
bung des In&#x017F;tituts &#x017F;elb&#x017F;t. Theo-<lb/>
philus freylich kann leicht zur An-<lb/>
nahme die&#x017F;er letzten verleiten.</note>: das heißt aber nicht<lb/>
&#x017F;o viel, daß die Infamen hinfort &#x017F;ollten unbe&#x017F;chränkt po-<lb/>
&#x017F;tuliren dürfen, was ja den deutlich&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen der<lb/>
Dige&#x017F;ten wider&#x017F;prechen würde, &#x017F;ondern es &#x017F;ollte nur noch<lb/>
die Obrigkeit die&#x017F;elben zurückwei&#x017F;en dürfen, ohne daß die<lb/>
Gegenpartey eine &#x017F;olche Exception vorbringen, oder auch<lb/>
blos als Vorwand zur Ver&#x017F;chleppung des Proze&#x017F;&#x017F;es fer-<lb/>
ner misbrauchen durfte.</p><lb/>
            <p>Blos aus die&#x017F;er zuletzt erwähnten Verordnung Ju&#x017F;ti-<lb/>
nians (Note <hi rendition="#aq">h</hi>) erfahren wir gelegentlich, daß eine gleiche<lb/>
Exception den Infamen auch verhinderte, für &#x017F;ich einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0232] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. Cognitor oder Procurator zu verhandeln, und zur Ver- theidigung dieſes ſeines ſelbſtändigen Rechts gab man ihm eine procuratoria exceptio, die ihm der Prätor aus blo- ßer Nachſicht gegen den Infamen gewiß nicht entziehen konnte. Juſtinian hob dieſe Exception geſetzlich auf, da ſie ohnehin nicht mehr üblich ſey (h): das heißt aber nicht ſo viel, daß die Infamen hinfort ſollten unbeſchränkt po- ſtuliren dürfen, was ja den deutlichſten Beſtimmungen der Digeſten widerſprechen würde, ſondern es ſollte nur noch die Obrigkeit dieſelben zurückweiſen dürfen, ohne daß die Gegenpartey eine ſolche Exception vorbringen, oder auch blos als Vorwand zur Verſchleppung des Prozeſſes fer- ner misbrauchen durfte. Blos aus dieſer zuletzt erwähnten Verordnung Juſti- nians (Note h) erfahren wir gelegentlich, daß eine gleiche Exception den Infamen auch verhinderte, für ſich einen (h) § 11 J. de except. (4. 13.). „Eas vero exceptiones, quae olim procuratoribus propter in- famiam, vel dantis vel ipsius procuratoris, opponebantur: cum in judiciis frequentari nullo modo perspeximus, con- quiescere sancimus: ne dum de his altercatur, ipsius negotii disceptatio proteletur.” — Ma- rezoll S. 215—217 faßt die Abſicht und Wirkung dieſer neuen Verordnung richtig auf, erklärt aber die Worte nullo modo ſehr gezwungen. Der natürliche Sinn iſt wohl dieſer: „die erwähnten exceptiones kamen ſchon jetzt ſehr wenig vor, woraus erhellt, daß kein praktiſches Bedürfniß für dieſelben vorhanden war; wir he- ben ſie daher nunmehr geſetzlich auf, damit ſie nicht in einzelnen Fällen hervorgeſucht und zur Ver- ſchleppung misbraucht werden mö- gen.“ Das frequentari nullo modo bezeichnet ſeltnen Gebrauch eines Rechtsinſtituts, und iſt noch verſchieden von einer durch Ge- wohnheitsrecht bewirkten Aufhe- bung des Inſtituts ſelbſt. Theo- philus freylich kann leicht zur An- nahme dieſer letzten verleiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/232
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/232>, abgerufen am 14.05.2024.