Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 88. Juristische Personen. Geschichte. (Fortsetzung.)
einem Tempel angehören, erwähnt werden, welches letzte
jedoch vielleicht als ein allgemeines Recht aller Tempel,
unabhängig von jenen Privilegien wegen der Testamente,
angesehen werden mochte (cc).

Wie ist nun diese Verschiedenheit der Zeiten in der
Annahme und Behandlung solcher juristischen Personen zu
erklären? Gleichgültig gegen ihren Cultus waren die Rö-
mer in der vorchristlichen Zeit gewiß nicht; aber er war
Staatscultus, und die Staatskasse deckte seine großen
Ausgaben; wie in Rom, eben so in jeder Stadt des
Reichs. Es konnte dafür noch besonders gesorgt seyn
durch gewisse Güter des Staats oder der Städte, deren
Ertrag für solche fromme Zwecke bleibend angewiesen
war, während das Eigenthum selbst dennoch dem Staat
oder der Stadt gehörte (§ 87. p). Daß mit dem Chri-

und Dienern eines bestimmten
Tempels ein Fideicommiß gege-
ben; dieses wird für gültig er-
klärt, und so ausgelegt: "Re-
spondit ... ministerium nomi-
natorum designatum: ceterum
datum templo."
(cc) Varro de lingua latina
Lib.
8 (sonst 7) C. 41. Er will
beweisen, daß in der Sprache
überhaupt keine Analogie beob-
achtet werde, und führt als Bey-
spiel an, daß manche Eigennamen
von Orten abgeleitet seyen, an-
dere gar nicht, oder doch nicht
auf die rechte Weise: "alii no-
mina habent ab oppidis; alii
aut non habent, aut non ut
debent habent. Habent pleri-
que libertini a municipio ma-
numissi; in quo, ut societatum
et fanorum servi, non serva-
runt pro portione rationem."

Die übrige nicht geringe Schwie-
rigkeit der Stelle gehört nicht hier-
her. Vgl. auch Cicero divinat.
in Caecil. C.
17. -- Gar Nichts
beweisen für die Vermögensfähig-
keit die allerdings sehr häufig er-
wähnten Geschenke an Götter;
denn das so Geschenkte wurde ge-
wiß meist consecrirt, stand also
nun außer allem Eigenthum, und
setzt daher gar nicht die Eigen-
thumsfähigkeit des so beschenkten
Gottes voraus.

§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)
einem Tempel angehören, erwähnt werden, welches letzte
jedoch vielleicht als ein allgemeines Recht aller Tempel,
unabhängig von jenen Privilegien wegen der Teſtamente,
angeſehen werden mochte (cc).

Wie iſt nun dieſe Verſchiedenheit der Zeiten in der
Annahme und Behandlung ſolcher juriſtiſchen Perſonen zu
erklären? Gleichgültig gegen ihren Cultus waren die Rö-
mer in der vorchriſtlichen Zeit gewiß nicht; aber er war
Staatscultus, und die Staatskaſſe deckte ſeine großen
Ausgaben; wie in Rom, eben ſo in jeder Stadt des
Reichs. Es konnte dafür noch beſonders geſorgt ſeyn
durch gewiſſe Güter des Staats oder der Städte, deren
Ertrag für ſolche fromme Zwecke bleibend angewieſen
war, während das Eigenthum ſelbſt dennoch dem Staat
oder der Stadt gehörte (§ 87. p). Daß mit dem Chri-

und Dienern eines beſtimmten
Tempels ein Fideicommiß gege-
ben; dieſes wird für gültig er-
klärt, und ſo ausgelegt: „Re-
spondit … ministerium nomi-
natorum designatum: ceterum
datum templo.
(cc) Varro de lingua latina
Lib.
8 (ſonſt 7) C. 41. Er will
beweiſen, daß in der Sprache
überhaupt keine Analogie beob-
achtet werde, und führt als Bey-
ſpiel an, daß manche Eigennamen
von Orten abgeleitet ſeyen, an-
dere gar nicht, oder doch nicht
auf die rechte Weiſe: „alii no-
mina habent ab oppidis; alii
aut non habent, aut non ut
debent habent. Habent pleri-
que libertini a municipio ma-
numissi; in quo, ut societatum
et fanorum servi, non serva-
runt pro portione rationem.”

Die übrige nicht geringe Schwie-
rigkeit der Stelle gehört nicht hier-
her. Vgl. auch Cicero divinat.
in Caecil. C.
17. — Gar Nichts
beweiſen für die Vermögensfähig-
keit die allerdings ſehr häufig er-
wähnten Geſchenke an Götter;
denn das ſo Geſchenkte wurde ge-
wiß meiſt conſecrirt, ſtand alſo
nun außer allem Eigenthum, und
ſetzt daher gar nicht die Eigen-
thumsfähigkeit des ſo beſchenkten
Gottes voraus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0277" n="263"/><fw place="top" type="header">§. 88. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Ge&#x017F;chichte. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
einem Tempel angehören, erwähnt werden, welches letzte<lb/>
jedoch vielleicht als ein allgemeines Recht aller Tempel,<lb/>
unabhängig von jenen Privilegien wegen der Te&#x017F;tamente,<lb/>
ange&#x017F;ehen werden mochte <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Varro</hi> de lingua latina<lb/>
Lib.</hi> 8 (&#x017F;on&#x017F;t 7) <hi rendition="#aq">C.</hi> 41. Er will<lb/>
bewei&#x017F;en, daß in der Sprache<lb/>
überhaupt keine Analogie beob-<lb/>
achtet werde, und führt als Bey-<lb/>
&#x017F;piel an, daß manche Eigennamen<lb/>
von Orten abgeleitet &#x017F;eyen, an-<lb/>
dere gar nicht, oder doch nicht<lb/>
auf die rechte Wei&#x017F;e: <hi rendition="#aq">&#x201E;alii no-<lb/>
mina habent ab oppidis; alii<lb/>
aut non habent, aut non ut<lb/>
debent habent. Habent pleri-<lb/>
que libertini a municipio ma-<lb/>
numissi; in quo, ut societatum<lb/><hi rendition="#i">et fanorum servi,</hi> non serva-<lb/>
runt pro portione rationem.&#x201D;</hi><lb/>
Die übrige nicht geringe Schwie-<lb/>
rigkeit der Stelle gehört nicht hier-<lb/>
her. Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> divinat.<lb/>
in Caecil. C.</hi> 17. &#x2014; Gar Nichts<lb/>
bewei&#x017F;en für die Vermögensfähig-<lb/>
keit die allerdings &#x017F;ehr häufig er-<lb/>
wähnten <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chenke</hi> an Götter;<lb/>
denn das &#x017F;o Ge&#x017F;chenkte wurde ge-<lb/>
wiß mei&#x017F;t con&#x017F;ecrirt, &#x017F;tand al&#x017F;o<lb/>
nun außer allem Eigenthum, und<lb/>
&#x017F;etzt daher gar nicht die Eigen-<lb/>
thumsfähigkeit des &#x017F;o be&#x017F;chenkten<lb/>
Gottes voraus.</note>.</p><lb/>
                <p>Wie i&#x017F;t nun die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der Zeiten in der<lb/>
Annahme und Behandlung &#x017F;olcher juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;onen zu<lb/>
erklären? Gleichgültig gegen ihren Cultus waren die Rö-<lb/>
mer in der vorchri&#x017F;tlichen Zeit gewiß nicht; aber er war<lb/>
Staatscultus, und die Staatska&#x017F;&#x017F;e deckte &#x017F;eine großen<lb/>
Ausgaben; wie in Rom, eben &#x017F;o in jeder Stadt des<lb/>
Reichs. Es konnte dafür noch be&#x017F;onders ge&#x017F;orgt &#x017F;eyn<lb/>
durch gewi&#x017F;&#x017F;e Güter des Staats oder der Städte, deren<lb/>
Ertrag für &#x017F;olche fromme Zwecke bleibend angewie&#x017F;en<lb/>
war, während das Eigenthum &#x017F;elb&#x017F;t dennoch dem Staat<lb/>
oder der Stadt gehörte (§ 87. <hi rendition="#aq">p</hi>). Daß mit dem Chri-<lb/><note xml:id="seg2pn_54_2" prev="#seg2pn_54_1" place="foot" n="(bb)">und Dienern eines be&#x017F;timmten<lb/>
Tempels ein Fideicommiß gege-<lb/>
ben; die&#x017F;es wird für gültig er-<lb/>
klärt, und &#x017F;o ausgelegt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Re-<lb/>
spondit &#x2026; ministerium nomi-<lb/>
natorum designatum: ceterum<lb/><hi rendition="#i">datum templo.</hi>&#x201D;</hi></note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0277] §. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.) einem Tempel angehören, erwähnt werden, welches letzte jedoch vielleicht als ein allgemeines Recht aller Tempel, unabhängig von jenen Privilegien wegen der Teſtamente, angeſehen werden mochte (cc). Wie iſt nun dieſe Verſchiedenheit der Zeiten in der Annahme und Behandlung ſolcher juriſtiſchen Perſonen zu erklären? Gleichgültig gegen ihren Cultus waren die Rö- mer in der vorchriſtlichen Zeit gewiß nicht; aber er war Staatscultus, und die Staatskaſſe deckte ſeine großen Ausgaben; wie in Rom, eben ſo in jeder Stadt des Reichs. Es konnte dafür noch beſonders geſorgt ſeyn durch gewiſſe Güter des Staats oder der Städte, deren Ertrag für ſolche fromme Zwecke bleibend angewieſen war, während das Eigenthum ſelbſt dennoch dem Staat oder der Stadt gehörte (§ 87. p). Daß mit dem Chri- (bb) (cc) Varro de lingua latina Lib. 8 (ſonſt 7) C. 41. Er will beweiſen, daß in der Sprache überhaupt keine Analogie beob- achtet werde, und führt als Bey- ſpiel an, daß manche Eigennamen von Orten abgeleitet ſeyen, an- dere gar nicht, oder doch nicht auf die rechte Weiſe: „alii no- mina habent ab oppidis; alii aut non habent, aut non ut debent habent. Habent pleri- que libertini a municipio ma- numissi; in quo, ut societatum et fanorum servi, non serva- runt pro portione rationem.” Die übrige nicht geringe Schwie- rigkeit der Stelle gehört nicht hier- her. Vgl. auch Cicero divinat. in Caecil. C. 17. — Gar Nichts beweiſen für die Vermögensfähig- keit die allerdings ſehr häufig er- wähnten Geſchenke an Götter; denn das ſo Geſchenkte wurde ge- wiß meiſt conſecrirt, ſtand alſo nun außer allem Eigenthum, und ſetzt daher gar nicht die Eigen- thumsfähigkeit des ſo beſchenkten Gottes voraus. (bb) und Dienern eines beſtimmten Tempels ein Fideicommiß gege- ben; dieſes wird für gültig er- klärt, und ſo ausgelegt: „Re- spondit … ministerium nomi- natorum designatum: ceterum datum templo.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/277
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/277>, abgerufen am 30.05.2024.