Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 97. Juristische Personen. Verfassung. (Fortsetzung.)
Auch hier wäre es vor Allem räthlich gewesen, die uni-
versitas ordinata
von jener angeblichen Regel auszuneh-
men, und in der That hat sich die Praxis gegen diese
falsche Theorie von selbst geholfen. Denn obgleich die
Lehre von den 2/3 der Mitglieder, als unzweifelhaft gültig
für alle Corporationen, bey den Schriftstellern überall vor-
getragen wurde, so hat man doch in den deutschen Städ-
ten, weder auf die Bürgerschaft, noch auf den Stadtrath
(bey welchem sich am ersten eine Analogie des wahren
Römischen Grundsatzes behaupten ließe), Anwendung da-
von gemacht. Sieht man genau zu, was von dem Grund-
satz der 2/3 der Mitglieder in die Praxis übergegangen ist,
so ist es lediglich die Bestellung eines Procurators zur
Prozeßführung von Seiten der Dorfgemeinden, die stets
eine höchst unvollkommene Verfassung haben, also univer-
sitates inordinatae
sind. Hier müssen 2/3 der Mitglieder
versammelt seyn, um den Procurator zu bestellen, welche
Handlung man (abweichend von dem wahren Römischen
Sprachgebrauch) die Errichtung eines Syndicats zu nen-
nen pflegt (f).


neueren Schriftstellern erkannt
und bestritten: die zweyte, wich-
tigere, haben dieselben nicht be-
achtet. Lotz S. 119. Kori
S. 3 -- 5.
(f) Über die Abfassung eines
Syndicats ist die vorherrschende
Meynung neuerer Schriftsteller
die, daß 2/3 der Mitglieder zusam-
men kommen müßten bey einer
universitas inordinata (Dörfer,
Zünfte), nicht bey einer ordi-
nata
(Städte, Universitäten), de-
ren regelmäßige Vorsteher für sich
allein den gerichtlichen Procura-
tor bestellen könnten. Glück B. 5
II. 22

§. 97. Juriſtiſche Perſonen. Verfaſſung. (Fortſetzung.)
Auch hier wäre es vor Allem räthlich geweſen, die uni-
versitas ordinata
von jener angeblichen Regel auszuneh-
men, und in der That hat ſich die Praxis gegen dieſe
falſche Theorie von ſelbſt geholfen. Denn obgleich die
Lehre von den ⅔ der Mitglieder, als unzweifelhaft gültig
für alle Corporationen, bey den Schriftſtellern überall vor-
getragen wurde, ſo hat man doch in den deutſchen Städ-
ten, weder auf die Bürgerſchaft, noch auf den Stadtrath
(bey welchem ſich am erſten eine Analogie des wahren
Römiſchen Grundſatzes behaupten ließe), Anwendung da-
von gemacht. Sieht man genau zu, was von dem Grund-
ſatz der ⅔ der Mitglieder in die Praxis übergegangen iſt,
ſo iſt es lediglich die Beſtellung eines Procurators zur
Prozeßführung von Seiten der Dorfgemeinden, die ſtets
eine höchſt unvollkommene Verfaſſung haben, alſo univer-
sitates inordinatae
ſind. Hier müſſen ⅔ der Mitglieder
verſammelt ſeyn, um den Procurator zu beſtellen, welche
Handlung man (abweichend von dem wahren Römiſchen
Sprachgebrauch) die Errichtung eines Syndicats zu nen-
nen pflegt (f).


neueren Schriftſtellern erkannt
und beſtritten: die zweyte, wich-
tigere, haben dieſelben nicht be-
achtet. Lotz S. 119. Kori
S. 3 — 5.
(f) Über die Abfaſſung eines
Syndicats iſt die vorherrſchende
Meynung neuerer Schriftſteller
die, daß ⅔ der Mitglieder zuſam-
men kommen müßten bey einer
universitas inordinata (Dörfer,
Zünfte), nicht bey einer ordi-
nata
(Städte, Univerſitäten), de-
ren regelmäßige Vorſteher für ſich
allein den gerichtlichen Procura-
tor beſtellen könnten. Glück B. 5
II. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="337"/><fw place="top" type="header">§. 97. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Verfa&#x017F;&#x017F;ung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Auch hier wäre es vor Allem räthlich gewe&#x017F;en, die <hi rendition="#aq">uni-<lb/>
versitas ordinata</hi> von jener angeblichen Regel auszuneh-<lb/>
men, und in der That hat &#x017F;ich die Praxis gegen die&#x017F;e<lb/>
fal&#x017F;che Theorie von &#x017F;elb&#x017F;t geholfen. Denn obgleich die<lb/>
Lehre von den &#x2154; der Mitglieder, als unzweifelhaft gültig<lb/>
für alle Corporationen, bey den Schrift&#x017F;tellern überall vor-<lb/>
getragen wurde, &#x017F;o hat man doch in den deut&#x017F;chen Städ-<lb/>
ten, weder auf die Bürger&#x017F;chaft, noch auf den Stadtrath<lb/>
(bey welchem &#x017F;ich am er&#x017F;ten eine Analogie des wahren<lb/>
Römi&#x017F;chen Grund&#x017F;atzes behaupten ließe), Anwendung da-<lb/>
von gemacht. Sieht man genau zu, was von dem Grund-<lb/>
&#x017F;atz der &#x2154; der Mitglieder in die Praxis übergegangen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es lediglich die Be&#x017F;tellung eines Procurators zur<lb/>
Prozeßführung von Seiten der Dorfgemeinden, die &#x017F;tets<lb/>
eine höch&#x017F;t unvollkommene Verfa&#x017F;&#x017F;ung haben, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">univer-<lb/>
sitates inordinatae</hi> &#x017F;ind. Hier mü&#x017F;&#x017F;en &#x2154; der Mitglieder<lb/>
ver&#x017F;ammelt &#x017F;eyn, um den Procurator zu be&#x017F;tellen, welche<lb/>
Handlung man (abweichend von dem wahren Römi&#x017F;chen<lb/>
Sprachgebrauch) die Errichtung eines Syndicats zu nen-<lb/>
nen pflegt <note xml:id="seg2pn_62_1" next="#seg2pn_62_2" place="foot" n="(f)">Über die Abfa&#x017F;&#x017F;ung eines<lb/>
Syndicats i&#x017F;t die vorherr&#x017F;chende<lb/>
Meynung neuerer Schrift&#x017F;teller<lb/>
die, daß &#x2154; der Mitglieder zu&#x017F;am-<lb/>
men kommen müßten bey einer<lb/><hi rendition="#aq">universitas inordinata</hi> (Dörfer,<lb/>
Zünfte), nicht bey einer <hi rendition="#aq">ordi-<lb/>
nata</hi> (Städte, Univer&#x017F;itäten), de-<lb/>
ren regelmäßige Vor&#x017F;teher für &#x017F;ich<lb/>
allein den gerichtlichen Procura-<lb/>
tor be&#x017F;tellen könnten. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 5</note>.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_61_2" prev="#seg2pn_61_1" place="foot" n="(e)">neueren Schrift&#x017F;tellern erkannt<lb/>
und be&#x017F;tritten: die zweyte, wich-<lb/>
tigere, haben die&#x017F;elben nicht be-<lb/>
achtet. <hi rendition="#g">Lotz</hi> S. 119. <hi rendition="#g">Kori</hi><lb/>
S. 3 &#x2014; 5.</note>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 22</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] §. 97. Juriſtiſche Perſonen. Verfaſſung. (Fortſetzung.) Auch hier wäre es vor Allem räthlich geweſen, die uni- versitas ordinata von jener angeblichen Regel auszuneh- men, und in der That hat ſich die Praxis gegen dieſe falſche Theorie von ſelbſt geholfen. Denn obgleich die Lehre von den ⅔ der Mitglieder, als unzweifelhaft gültig für alle Corporationen, bey den Schriftſtellern überall vor- getragen wurde, ſo hat man doch in den deutſchen Städ- ten, weder auf die Bürgerſchaft, noch auf den Stadtrath (bey welchem ſich am erſten eine Analogie des wahren Römiſchen Grundſatzes behaupten ließe), Anwendung da- von gemacht. Sieht man genau zu, was von dem Grund- ſatz der ⅔ der Mitglieder in die Praxis übergegangen iſt, ſo iſt es lediglich die Beſtellung eines Procurators zur Prozeßführung von Seiten der Dorfgemeinden, die ſtets eine höchſt unvollkommene Verfaſſung haben, alſo univer- sitates inordinatae ſind. Hier müſſen ⅔ der Mitglieder verſammelt ſeyn, um den Procurator zu beſtellen, welche Handlung man (abweichend von dem wahren Römiſchen Sprachgebrauch) die Errichtung eines Syndicats zu nen- nen pflegt (f). (e) (f) Über die Abfaſſung eines Syndicats iſt die vorherrſchende Meynung neuerer Schriftſteller die, daß ⅔ der Mitglieder zuſam- men kommen müßten bey einer universitas inordinata (Dörfer, Zünfte), nicht bey einer ordi- nata (Städte, Univerſitäten), de- ren regelmäßige Vorſteher für ſich allein den gerichtlichen Procura- tor beſtellen könnten. Glück B. 5 (e) neueren Schriftſtellern erkannt und beſtritten: die zweyte, wich- tigere, haben dieſelben nicht be- achtet. Lotz S. 119. Kori S. 3 — 5. II. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/351
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/351>, abgerufen am 13.05.2024.