Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage III.
merkt, der Zeitraum nur scheinbar, und das ärztliche Ur-
theil allein das wirkliche Moment ist.

Im Einzelnen haben sich die Meynungen der Crimi-
nalisten so gestellt: Das eine Extrem geht dahin, die Le-
bensfähigkeit als einen wesentlichen Bestandtheil des cor-
pus delicti
anzunehmen, so daß bey dem Mangel dersel-
ben alle Strafe wegfallen müsse. So lehrt Feuerbach,
jedoch nur bey dem eigentlichen Kindermord, und nur we-
gen des Ausdrucks der Carolina (o): wie er andere, ähn-
liche Fälle behandeln würde, läßt sich nicht ersehen. Auf
die äußerste Spitze getrieben ist diese Meynung von Mit-
termaier
(p). Ihm sind lebensunfähig alle, die ihr Le-
ben nicht lange fortsetzen können, mag dieses von frühzei-
tiger Geburt, oder von organischen Fehlern herrühren:
er rechnet dahin auch solche, die in einzelnen, von ihm
selbst angeführten Fällen ihr Leben auf Vier, ja auf Zehen
Tage wirklich gebracht haben: jedes Kind dieser Art kann
nicht "ein wahrhaft lebendiges genannt werden," es hat
nur "Erscheinungen eines scheinbaren Lebens:" "hier ist
"es gewiß, daß ihm kein Leben geraubt wurde." Dieser
Lehre, die sich gar nicht auf den eigentlichen Kindermord
beschränkt, ist innerer Zusammenhang nicht abzusprechen;
aber ich muß zweifeln, ob sich Mittermaier die sehr weit
reichendr praktische Consequenz derselben deutlich gedacht

(o) Feuerbach § 237.
(p) Mittermaier, neues
Archiv des Criminalrechts B. 7
S. 316--323, besonders S. 318
-- 320.

Beylage III.
merkt, der Zeitraum nur ſcheinbar, und das ärztliche Ur-
theil allein das wirkliche Moment iſt.

Im Einzelnen haben ſich die Meynungen der Crimi-
naliſten ſo geſtellt: Das eine Extrem geht dahin, die Le-
bensfähigkeit als einen weſentlichen Beſtandtheil des cor-
pus delicti
anzunehmen, ſo daß bey dem Mangel derſel-
ben alle Strafe wegfallen müſſe. So lehrt Feuerbach,
jedoch nur bey dem eigentlichen Kindermord, und nur we-
gen des Ausdrucks der Carolina (o): wie er andere, ähn-
liche Fälle behandeln würde, läßt ſich nicht erſehen. Auf
die äußerſte Spitze getrieben iſt dieſe Meynung von Mit-
termaier
(p). Ihm ſind lebensunfähig alle, die ihr Le-
ben nicht lange fortſetzen können, mag dieſes von frühzei-
tiger Geburt, oder von organiſchen Fehlern herrühren:
er rechnet dahin auch ſolche, die in einzelnen, von ihm
ſelbſt angeführten Fällen ihr Leben auf Vier, ja auf Zehen
Tage wirklich gebracht haben: jedes Kind dieſer Art kann
nicht „ein wahrhaft lebendiges genannt werden,“ es hat
nur „Erſcheinungen eines ſcheinbaren Lebens:“ „hier iſt
„es gewiß, daß ihm kein Leben geraubt wurde.“ Dieſer
Lehre, die ſich gar nicht auf den eigentlichen Kindermord
beſchränkt, iſt innerer Zuſammenhang nicht abzuſprechen;
aber ich muß zweifeln, ob ſich Mittermaier die ſehr weit
reichendr praktiſche Conſequenz derſelben deutlich gedacht

(o) Feuerbach § 237.
(p) Mittermaier, neues
Archiv des Criminalrechts B. 7
S. 316—323, beſonders S. 318
— 320.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="398"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
merkt, der Zeitraum nur &#x017F;cheinbar, und das ärztliche Ur-<lb/>
theil allein das wirkliche Moment i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Im Einzelnen haben &#x017F;ich die Meynungen der Crimi-<lb/>
nali&#x017F;ten &#x017F;o ge&#x017F;tellt: Das eine Extrem geht dahin, die Le-<lb/>
bensfähigkeit als einen we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandtheil des <hi rendition="#aq">cor-<lb/>
pus delicti</hi> anzunehmen, &#x017F;o daß bey dem Mangel der&#x017F;el-<lb/>
ben alle Strafe wegfallen mü&#x017F;&#x017F;e. So lehrt <hi rendition="#g">Feuerbach</hi>,<lb/>
jedoch nur bey dem eigentlichen Kindermord, und nur we-<lb/>
gen des Ausdrucks der Carolina <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi> § 237.</note>: wie er andere, ähn-<lb/>
liche Fälle behandeln würde, läßt &#x017F;ich nicht er&#x017F;ehen. Auf<lb/>
die äußer&#x017F;te Spitze getrieben i&#x017F;t die&#x017F;e Meynung von <hi rendition="#g">Mit-<lb/>
termaier</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#g">Mittermaier</hi>, neues<lb/>
Archiv des Criminalrechts B. 7<lb/>
S. 316&#x2014;323, be&#x017F;onders S. 318<lb/>
&#x2014; 320.</note>. Ihm &#x017F;ind lebensunfähig alle, die ihr Le-<lb/>
ben nicht lange fort&#x017F;etzen können, mag die&#x017F;es von frühzei-<lb/>
tiger Geburt, oder von organi&#x017F;chen Fehlern herrühren:<lb/>
er rechnet dahin auch &#x017F;olche, die in einzelnen, von ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t angeführten Fällen ihr Leben auf Vier, ja auf Zehen<lb/>
Tage wirklich gebracht haben: jedes Kind die&#x017F;er Art kann<lb/>
nicht &#x201E;ein wahrhaft lebendiges genannt werden,&#x201C; es hat<lb/>
nur &#x201E;Er&#x017F;cheinungen eines &#x017F;cheinbaren Lebens:&#x201C; &#x201E;hier i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;es gewiß, daß ihm kein Leben geraubt wurde.&#x201C; Die&#x017F;er<lb/>
Lehre, die &#x017F;ich gar nicht auf den eigentlichen Kindermord<lb/>
be&#x017F;chränkt, i&#x017F;t innerer Zu&#x017F;ammenhang nicht abzu&#x017F;prechen;<lb/>
aber ich muß zweifeln, ob &#x017F;ich Mittermaier die &#x017F;ehr weit<lb/>
reichendr prakti&#x017F;che Con&#x017F;equenz der&#x017F;elben deutlich gedacht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0412] Beylage III. merkt, der Zeitraum nur ſcheinbar, und das ärztliche Ur- theil allein das wirkliche Moment iſt. Im Einzelnen haben ſich die Meynungen der Crimi- naliſten ſo geſtellt: Das eine Extrem geht dahin, die Le- bensfähigkeit als einen weſentlichen Beſtandtheil des cor- pus delicti anzunehmen, ſo daß bey dem Mangel derſel- ben alle Strafe wegfallen müſſe. So lehrt Feuerbach, jedoch nur bey dem eigentlichen Kindermord, und nur we- gen des Ausdrucks der Carolina (o): wie er andere, ähn- liche Fälle behandeln würde, läßt ſich nicht erſehen. Auf die äußerſte Spitze getrieben iſt dieſe Meynung von Mit- termaier (p). Ihm ſind lebensunfähig alle, die ihr Le- ben nicht lange fortſetzen können, mag dieſes von frühzei- tiger Geburt, oder von organiſchen Fehlern herrühren: er rechnet dahin auch ſolche, die in einzelnen, von ihm ſelbſt angeführten Fällen ihr Leben auf Vier, ja auf Zehen Tage wirklich gebracht haben: jedes Kind dieſer Art kann nicht „ein wahrhaft lebendiges genannt werden,“ es hat nur „Erſcheinungen eines ſcheinbaren Lebens:“ „hier iſt „es gewiß, daß ihm kein Leben geraubt wurde.“ Dieſer Lehre, die ſich gar nicht auf den eigentlichen Kindermord beſchränkt, iſt innerer Zuſammenhang nicht abzuſprechen; aber ich muß zweifeln, ob ſich Mittermaier die ſehr weit reichendr praktiſche Conſequenz derſelben deutlich gedacht (o) Feuerbach § 237. (p) Mittermaier, neues Archiv des Criminalrechts B. 7 S. 316—323, beſonders S. 318 — 320.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/412
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/412>, abgerufen am 30.05.2024.