Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage III.
verweigern, wenn dasselbe weniger als 180 Tage nach
geschlossener Ehe geboren wird; diese Verweigerung gilt
nicht "si l'enfant n'est pas declare viable" (art. 314.). --
Der Code penal nimmt auf die Vitalität keine Rücksicht.



Mit den hier behandelten Fragen stehen zwey andere
in naher Verwandtschaft, die ich blos deswegen bis jetzt
nicht berührt habe, weil es mir darauf ankam, den Zusam-
menhang der vorstehenden Untersuchung nicht zu unterbrechen.

Die erste dieser Fragen betrifft die Anwendung des im
Römischen Recht aufgestellten präsumtiven Zeitraums der
Schwangerschaft auf uneheliche Kinder. Zwar im Römi-
schen Recht selbst konnte davon gar nicht die Rede seyn,
weil dasselbe in juristischem Sinn uneheliche Kinder eines
Mannes überhaupt nicht anerkennt, und namentlich durch-
aus nicht als Cognaten des Vaters behandelt. Nur in
ganz beschränkten Beziehungen nimmt das neuere Recht
auf Concubinenkinder eines Mannes Rücksicht, und dann
stets unter der Voraussetzung, daß er selbst dieses wünsche,
also sie anerkenne; von einer Vermuthung der Paternität
war also auch dabey nicht die Rede. Allein in neueren
Staaten hat die Praxis, abweichend vom Römischen Recht,
auch den unehelichen Kindern Ansprüche gegen den Vater
zugestanden. Nun versuchten die Rechtslehrer, die Prä-
sumtion des Römischen Rechts auch hierauf anzuwenden,
indem sie die Regel aufstellten: wenn gegen einen Mann
durch Geständniß oder Beweis festgestellt ist, daß er in

Beylage III.
verweigern, wenn daſſelbe weniger als 180 Tage nach
geſchloſſener Ehe geboren wird; dieſe Verweigerung gilt
nicht „si l’enfant n’est pas déclaré viable” (art. 314.). —
Der Code pénal nimmt auf die Vitalität keine Rückſicht.



Mit den hier behandelten Fragen ſtehen zwey andere
in naher Verwandtſchaft, die ich blos deswegen bis jetzt
nicht berührt habe, weil es mir darauf ankam, den Zuſam-
menhang der vorſtehenden Unterſuchung nicht zu unterbrechen.

Die erſte dieſer Fragen betrifft die Anwendung des im
Roͤmiſchen Recht aufgeſtellten präſumtiven Zeitraums der
Schwangerſchaft auf uneheliche Kinder. Zwar im Roͤmi-
ſchen Recht ſelbſt konnte davon gar nicht die Rede ſeyn,
weil daſſelbe in juriſtiſchem Sinn uneheliche Kinder eines
Mannes überhaupt nicht anerkennt, und namentlich durch-
aus nicht als Cognaten des Vaters behandelt. Nur in
ganz beſchränkten Beziehungen nimmt das neuere Recht
auf Concubinenkinder eines Mannes Rückſicht, und dann
ſtets unter der Vorausſetzung, daß er ſelbſt dieſes wünſche,
alſo ſie anerkenne; von einer Vermuthung der Paternität
war alſo auch dabey nicht die Rede. Allein in neueren
Staaten hat die Praxis, abweichend vom Römiſchen Recht,
auch den unehelichen Kindern Anſprüche gegen den Vater
zugeſtanden. Nun verſuchten die Rechtslehrer, die Prä-
ſumtion des Römiſchen Rechts auch hierauf anzuwenden,
indem ſie die Regel aufſtellten: wenn gegen einen Mann
durch Geſtändniß oder Beweis feſtgeſtellt iſt, daß er in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="414"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
verweigern, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe weniger als 180 Tage nach<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ehe geboren wird; die&#x017F;e Verweigerung gilt<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">&#x201E;si l&#x2019;enfant n&#x2019;est pas déclaré viable&#x201D; (art.</hi> 314.). &#x2014;<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> nimmt auf die Vitalität keine Rück&#x017F;icht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Mit den hier behandelten Fragen &#x017F;tehen zwey andere<lb/>
in naher Verwandt&#x017F;chaft, die ich blos deswegen bis jetzt<lb/>
nicht berührt habe, weil es mir darauf ankam, den Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der vor&#x017F;tehenden Unter&#x017F;uchung nicht zu unterbrechen.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;te die&#x017F;er Fragen betrifft die Anwendung des im<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht aufge&#x017F;tellten prä&#x017F;umtiven Zeitraums der<lb/>
Schwanger&#x017F;chaft auf uneheliche Kinder. Zwar im Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Recht &#x017F;elb&#x017F;t konnte davon gar nicht die Rede &#x017F;eyn,<lb/>
weil da&#x017F;&#x017F;elbe in juri&#x017F;ti&#x017F;chem Sinn uneheliche Kinder eines<lb/>
Mannes überhaupt nicht anerkennt, und namentlich durch-<lb/>
aus nicht als Cognaten des Vaters behandelt. Nur in<lb/>
ganz be&#x017F;chränkten Beziehungen nimmt das neuere Recht<lb/>
auf Concubinenkinder eines Mannes Rück&#x017F;icht, und dann<lb/>
&#x017F;tets unter der Voraus&#x017F;etzung, daß er &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es wün&#x017F;che,<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ie anerkenne; von einer Vermuthung der Paternität<lb/>
war al&#x017F;o auch dabey nicht die Rede. Allein in neueren<lb/>
Staaten hat die Praxis, abweichend vom Römi&#x017F;chen Recht,<lb/>
auch den unehelichen Kindern An&#x017F;prüche gegen den Vater<lb/>
zuge&#x017F;tanden. Nun ver&#x017F;uchten die Rechtslehrer, die Prä-<lb/>
&#x017F;umtion <hi rendition="#g">des</hi> Römi&#x017F;chen Rechts auch hierauf anzuwenden,<lb/>
indem &#x017F;ie die Regel auf&#x017F;tellten: wenn gegen einen Mann<lb/>
durch Ge&#x017F;tändniß oder Beweis fe&#x017F;tge&#x017F;tellt i&#x017F;t, daß er in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0428] Beylage III. verweigern, wenn daſſelbe weniger als 180 Tage nach geſchloſſener Ehe geboren wird; dieſe Verweigerung gilt nicht „si l’enfant n’est pas déclaré viable” (art. 314.). — Der Code pénal nimmt auf die Vitalität keine Rückſicht. Mit den hier behandelten Fragen ſtehen zwey andere in naher Verwandtſchaft, die ich blos deswegen bis jetzt nicht berührt habe, weil es mir darauf ankam, den Zuſam- menhang der vorſtehenden Unterſuchung nicht zu unterbrechen. Die erſte dieſer Fragen betrifft die Anwendung des im Roͤmiſchen Recht aufgeſtellten präſumtiven Zeitraums der Schwangerſchaft auf uneheliche Kinder. Zwar im Roͤmi- ſchen Recht ſelbſt konnte davon gar nicht die Rede ſeyn, weil daſſelbe in juriſtiſchem Sinn uneheliche Kinder eines Mannes überhaupt nicht anerkennt, und namentlich durch- aus nicht als Cognaten des Vaters behandelt. Nur in ganz beſchränkten Beziehungen nimmt das neuere Recht auf Concubinenkinder eines Mannes Rückſicht, und dann ſtets unter der Vorausſetzung, daß er ſelbſt dieſes wünſche, alſo ſie anerkenne; von einer Vermuthung der Paternität war alſo auch dabey nicht die Rede. Allein in neueren Staaten hat die Praxis, abweichend vom Römiſchen Recht, auch den unehelichen Kindern Anſprüche gegen den Vater zugeſtanden. Nun verſuchten die Rechtslehrer, die Prä- ſumtion des Römiſchen Rechts auch hierauf anzuwenden, indem ſie die Regel aufſtellten: wenn gegen einen Mann durch Geſtändniß oder Beweis feſtgeſtellt iſt, daß er in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/428
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/428>, abgerufen am 31.05.2024.