Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage V.
tens könnte man sagen, Ulpian habe an solche Frauen
gedacht, die durch die Geburt von drey Kindern befreyt
waren von der Nothwendigkeit aller Tutel. Allein so viel
wir wissen, hat sich das jus liberorum niemals auf Töch-
ter in väterlicher Gewalt bezogen; auch hätte es bey
ihnen keinen Sinn und Zweck gehabt. Unabhängige Frauen
sollten dadurch die Fähigkeit erlangen, Mancherley zu er-
werben, so wie über ihr Vermögen frey zu verfügen; eine
filiafamilias aber konnte überhaupt weder Etwas für sich
erwerben, noch über ein Vermögen (das sie niemals hatte)
verfügen, so daß jenes Recht für sie lediglich in dem selt-
samen, unwahrscheinlichen Privilegium bestanden hätte,
Schulden zu haben, wozu sie nach der hier bekämpften
Meynung außerdem nicht fähig gewesen wäre.

Beyläufig kommen indessen außer jener Hauptstelle auch
noch folgende Stellen in Betracht.

1) Vat. Fragm. § 99. "P. respondit: Filiamfamilias
ex dotis dictione obligari non potuisse."
Man könnte
nämlich diesen Satz als eine bloße Anwendung der allge-
meinen Schuldenunfähigkeit betrachten, die dann dadurch
bezeugt seyn würde. Allein wenn man erwägt, daß die
dotis dictio ein höchst eigenthümliches Rechtsinstitut war,
insbesondere daß dazu Niemand die Fähigkeit hatte, als
allein die Frau, ihr Schuldner, ihr Vater und Großva-
ter (k), so wird man wohl jene Argumentation für ganz
unzulässig erkennen müssen.


(k) Ulpian. VI. § 2.

Beylage V.
tens könnte man ſagen, Ulpian habe an ſolche Frauen
gedacht, die durch die Geburt von drey Kindern befreyt
waren von der Nothwendigkeit aller Tutel. Allein ſo viel
wir wiſſen, hat ſich das jus liberorum niemals auf Töch-
ter in väterlicher Gewalt bezogen; auch hätte es bey
ihnen keinen Sinn und Zweck gehabt. Unabhängige Frauen
ſollten dadurch die Fähigkeit erlangen, Mancherley zu er-
werben, ſo wie über ihr Vermögen frey zu verfügen; eine
filiafamilias aber konnte überhaupt weder Etwas für ſich
erwerben, noch über ein Vermögen (das ſie niemals hatte)
verfügen, ſo daß jenes Recht für ſie lediglich in dem ſelt-
ſamen, unwahrſcheinlichen Privilegium beſtanden hätte,
Schulden zu haben, wozu ſie nach der hier bekämpften
Meynung außerdem nicht fähig geweſen wäre.

Beyläufig kommen indeſſen außer jener Hauptſtelle auch
noch folgende Stellen in Betracht.

1) Vat. Fragm. § 99. „P. respondit: Filiamfamilias
ex dotis dictione obligari non potuisse.”
Man könnte
nämlich dieſen Satz als eine bloße Anwendung der allge-
meinen Schuldenunfähigkeit betrachten, die dann dadurch
bezeugt ſeyn würde. Allein wenn man erwägt, daß die
dotis dictio ein höchſt eigenthümliches Rechtsinſtitut war,
insbeſondere daß dazu Niemand die Fähigkeit hatte, als
allein die Frau, ihr Schuldner, ihr Vater und Großva-
ter (k), ſo wird man wohl jene Argumentation für ganz
unzuläſſig erkennen müſſen.


(k) Ulpian. VI. § 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="436"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
tens könnte man &#x017F;agen, Ulpian habe an &#x017F;olche Frauen<lb/>
gedacht, die durch die Geburt von drey Kindern befreyt<lb/>
waren von der Nothwendigkeit aller Tutel. Allein &#x017F;o viel<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en, hat &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">jus liberorum</hi> niemals auf Töch-<lb/>
ter in väterlicher Gewalt bezogen; auch hätte es bey<lb/>
ihnen keinen Sinn und Zweck gehabt. Unabhängige Frauen<lb/>
&#x017F;ollten dadurch die Fähigkeit erlangen, Mancherley zu er-<lb/>
werben, &#x017F;o wie über ihr Vermögen frey zu verfügen; eine<lb/><hi rendition="#aq">filiafamilias</hi> aber konnte überhaupt weder Etwas für &#x017F;ich<lb/>
erwerben, noch über ein Vermögen (das &#x017F;ie niemals hatte)<lb/>
verfügen, &#x017F;o daß jenes Recht für &#x017F;ie lediglich in dem &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;amen, unwahr&#x017F;cheinlichen Privilegium be&#x017F;tanden hätte,<lb/>
Schulden zu haben, wozu &#x017F;ie nach der hier bekämpften<lb/>
Meynung außerdem nicht fähig gewe&#x017F;en wäre.</p><lb/>
          <p>Beyläufig kommen inde&#x017F;&#x017F;en außer jener Haupt&#x017F;telle auch<lb/>
noch folgende Stellen in Betracht.</p><lb/>
          <p>1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vat. Fragm.</hi> § 99. &#x201E;P. respondit: Filiamfamilias<lb/>
ex dotis dictione obligari non potuisse.&#x201D;</hi> Man könnte<lb/>
nämlich die&#x017F;en Satz als eine bloße Anwendung der allge-<lb/>
meinen Schuldenunfähigkeit betrachten, die dann dadurch<lb/>
bezeugt &#x017F;eyn würde. Allein wenn man erwägt, daß die<lb/><hi rendition="#aq">dotis dictio</hi> ein höch&#x017F;t eigenthümliches Rechtsin&#x017F;titut war,<lb/>
insbe&#x017F;ondere daß dazu Niemand die Fähigkeit hatte, als<lb/>
allein die Frau, ihr Schuldner, ihr Vater und Großva-<lb/>
ter <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. VI.</hi> § 2.</note>, &#x017F;o wird man wohl jene Argumentation für ganz<lb/>
unzulä&#x017F;&#x017F;ig erkennen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0450] Beylage V. tens könnte man ſagen, Ulpian habe an ſolche Frauen gedacht, die durch die Geburt von drey Kindern befreyt waren von der Nothwendigkeit aller Tutel. Allein ſo viel wir wiſſen, hat ſich das jus liberorum niemals auf Töch- ter in väterlicher Gewalt bezogen; auch hätte es bey ihnen keinen Sinn und Zweck gehabt. Unabhängige Frauen ſollten dadurch die Fähigkeit erlangen, Mancherley zu er- werben, ſo wie über ihr Vermögen frey zu verfügen; eine filiafamilias aber konnte überhaupt weder Etwas für ſich erwerben, noch über ein Vermögen (das ſie niemals hatte) verfügen, ſo daß jenes Recht für ſie lediglich in dem ſelt- ſamen, unwahrſcheinlichen Privilegium beſtanden hätte, Schulden zu haben, wozu ſie nach der hier bekämpften Meynung außerdem nicht fähig geweſen wäre. Beyläufig kommen indeſſen außer jener Hauptſtelle auch noch folgende Stellen in Betracht. 1) Vat. Fragm. § 99. „P. respondit: Filiamfamilias ex dotis dictione obligari non potuisse.” Man könnte nämlich dieſen Satz als eine bloße Anwendung der allge- meinen Schuldenunfähigkeit betrachten, die dann dadurch bezeugt ſeyn würde. Allein wenn man erwägt, daß die dotis dictio ein höchſt eigenthümliches Rechtsinſtitut war, insbeſondere daß dazu Niemand die Fähigkeit hatte, als allein die Frau, ihr Schuldner, ihr Vater und Großva- ter (k), ſo wird man wohl jene Argumentation für ganz unzuläſſig erkennen müſſen. (k) Ulpian. VI. § 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/450
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/450>, abgerufen am 30.05.2024.