Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Status und Capitis deminutio.
Condicio hominum (Gajus, wenn anders diese Stelle
ächt ist s. o. VII. a).
Status hominum (Digesten).
Status hominis (Ulpian, Justinian, und wahrscheinlich
Gajus).

3) Status hominum oder hominis bezeichnet also nicht
unbestimmt einen Rechtszustand des Menschen überhaupt,
sondern gerade dessen Familienstellung, und bildet
daher den bestimmten Gegensatz gegen die Stellung im
Staate. Der Status hominis ist die Stellung des Men-
schen
(privata hominis et familiae jura), im Gegensatz
der Stellung des Bürgers (publica und civitatis jura).

4) Status also bedeutet nicht etwa die höhere Stellung
in jenen verschiedenen Verhältnissen, sondern die Stellung
überhaupt, hoch oder niedrig. Insofern kann man auch
dem Sklaven einen Status zuschreiben, nämlich eben sei-
nen Sklavenzustand. Weil aber er unter Allen allein ganz
rechtlos, folglich sein Zustand der einzige blos negative
ist, so wird ihm auch wohl aller status überhaupt abge-
sprochen (a).

5) Jus personarum bezeichnet also hier nicht einen Ab-
schnitt der Rechtswissenschaft, sondern einen gewissen Zu-
stand der einzelnen Menschen; oder (nach dem Sprachge-
brauch mancher Neueren) es bezieht sich auf das Recht im
subjectiven, nicht im objectiven Sinn (§ 54. d und § 59).


(a) L. 3 § 1 L. 4 de cap. min. (4. 5.). Vgl. unten Num. XIII.
II. 30
Status und Capitis deminutio.
Condicio hominum (Gajus, wenn anders dieſe Stelle
ächt iſt ſ. o. VII. a).
Status hominum (Digeſten).
Status hominis (Ulpian, Juſtinian, und wahrſcheinlich
Gajus).

3) Status hominum oder hominis bezeichnet alſo nicht
unbeſtimmt einen Rechtszuſtand des Menſchen überhaupt,
ſondern gerade deſſen Familienſtellung, und bildet
daher den beſtimmten Gegenſatz gegen die Stellung im
Staate. Der Status hominis iſt die Stellung des Men-
ſchen
(privata hominis et familiae jura), im Gegenſatz
der Stellung des Bürgers (publica und civitatis jura).

4) Status alſo bedeutet nicht etwa die höhere Stellung
in jenen verſchiedenen Verhältniſſen, ſondern die Stellung
überhaupt, hoch oder niedrig. Inſofern kann man auch
dem Sklaven einen Status zuſchreiben, nämlich eben ſei-
nen Sklavenzuſtand. Weil aber er unter Allen allein ganz
rechtlos, folglich ſein Zuſtand der einzige blos negative
iſt, ſo wird ihm auch wohl aller status überhaupt abge-
ſprochen (a).

5) Jus personarum bezeichnet alſo hier nicht einen Ab-
ſchnitt der Rechtswiſſenſchaft, ſondern einen gewiſſen Zu-
ſtand der einzelnen Menſchen; oder (nach dem Sprachge-
brauch mancher Neueren) es bezieht ſich auf das Recht im
ſubjectiven, nicht im objectiven Sinn (§ 54. d und § 59).


(a) L. 3 § 1 L. 4 de cap. min. (4. 5.). Vgl. unten Num. XIII.
II. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0479" n="465"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Condicio hominum</hi> (Gajus, wenn anders die&#x017F;e Stelle<lb/>
ächt i&#x017F;t &#x017F;. o. <hi rendition="#aq">VII. a</hi>).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Status hominum</hi> (Dige&#x017F;ten).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Status hominis</hi> (Ulpian, Ju&#x017F;tinian, und wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
Gajus).</item>
            </list><lb/>
            <p>3) <hi rendition="#aq">Status hominum</hi> oder <hi rendition="#aq">hominis</hi> bezeichnet al&#x017F;o nicht<lb/>
unbe&#x017F;timmt einen Rechtszu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen überhaupt,<lb/>
&#x017F;ondern gerade de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Familien&#x017F;tellung</hi>, und bildet<lb/>
daher den be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;atz gegen die Stellung im<lb/>
Staate. Der <hi rendition="#aq">Status hominis</hi> i&#x017F;t die Stellung des <hi rendition="#g">Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> (<hi rendition="#aq">privata hominis et familiae jura</hi>), im Gegen&#x017F;atz<lb/>
der Stellung des <hi rendition="#g">Bürgers</hi> (<hi rendition="#aq">publica</hi> und <hi rendition="#aq">civitatis jura</hi>).</p><lb/>
            <p>4) <hi rendition="#aq">Status</hi> al&#x017F;o bedeutet nicht etwa die höhere Stellung<lb/>
in jenen ver&#x017F;chiedenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die Stellung<lb/>
überhaupt, hoch oder niedrig. In&#x017F;ofern kann man auch<lb/>
dem Sklaven einen <hi rendition="#aq">Status</hi> zu&#x017F;chreiben, nämlich eben &#x017F;ei-<lb/>
nen Sklavenzu&#x017F;tand. Weil aber er unter Allen allein ganz<lb/>
rechtlos, folglich &#x017F;ein Zu&#x017F;tand der einzige blos negative<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wird ihm auch wohl aller <hi rendition="#aq">statu<hi rendition="#i">s</hi></hi> überhaupt abge-<lb/>
&#x017F;prochen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">de cap. min.</hi></hi> (4. 5.). Vgl. unten Num. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>5) <hi rendition="#aq">Jus personarum</hi> bezeichnet al&#x017F;o hier nicht einen Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt der Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;ondern einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zu-<lb/>
&#x017F;tand der einzelnen Men&#x017F;chen; oder (nach dem Sprachge-<lb/>
brauch mancher Neueren) es bezieht &#x017F;ich auf das Recht im<lb/>
&#x017F;ubjectiven, nicht im objectiven Sinn (§ 54. <hi rendition="#aq">d</hi> und § 59).</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 30</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0479] Status und Capitis deminutio. Condicio hominum (Gajus, wenn anders dieſe Stelle ächt iſt ſ. o. VII. a). Status hominum (Digeſten). Status hominis (Ulpian, Juſtinian, und wahrſcheinlich Gajus). 3) Status hominum oder hominis bezeichnet alſo nicht unbeſtimmt einen Rechtszuſtand des Menſchen überhaupt, ſondern gerade deſſen Familienſtellung, und bildet daher den beſtimmten Gegenſatz gegen die Stellung im Staate. Der Status hominis iſt die Stellung des Men- ſchen (privata hominis et familiae jura), im Gegenſatz der Stellung des Bürgers (publica und civitatis jura). 4) Status alſo bedeutet nicht etwa die höhere Stellung in jenen verſchiedenen Verhältniſſen, ſondern die Stellung überhaupt, hoch oder niedrig. Inſofern kann man auch dem Sklaven einen Status zuſchreiben, nämlich eben ſei- nen Sklavenzuſtand. Weil aber er unter Allen allein ganz rechtlos, folglich ſein Zuſtand der einzige blos negative iſt, ſo wird ihm auch wohl aller status überhaupt abge- ſprochen (a). 5) Jus personarum bezeichnet alſo hier nicht einen Ab- ſchnitt der Rechtswiſſenſchaft, ſondern einen gewiſſen Zu- ſtand der einzelnen Menſchen; oder (nach dem Sprachge- brauch mancher Neueren) es bezieht ſich auf das Recht im ſubjectiven, nicht im objectiven Sinn (§ 54. d und § 59). (a) L. 3 § 1 L. 4 de cap. min. (4. 5.). Vgl. unten Num. XIII. II. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/479
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/479>, abgerufen am 29.04.2024.