Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
von Status, und nur als eine ganz müßige, nichtssagende
Varietät für libertas allein.

Scheinbare Bestätigung erhält die Lehre von den drey
Status durch künstliche Herleitung aus zwey in unsren
Quellen enthaltenen Angaben, woraus allein jene Lehre au-
genscheinlich entstanden ist:

a) Aus der dreyfachen capitis deminutio, verbunden
mit der Definition der capitis deminutio als Status muta-
tio,
wodurch beide Begriffe in unmittelbare Verbindung
gesetzt werden. Davon kann erst weiter unten, durch die
Untersuchung der wahren Natur der capitis deminutio,
Rechenschaft gegeben werden.

b) Aus folgender Stelle des Paulus:

L. 11 de cap. min. (4. 5.). "Capitis deminutionis tria
genera sunt: maxima, media, minima; tria enim sunt,
quae habemus, libertatem, civitatem, familiam
" etc.

Auch diese Stelle kann erst bey der capitis deminutio
vollständig erklärt werden. Schon hier aber muß es je-
dem Unbefangenen auffallen, daß gerade der Ausdruck
Status von Paulus nicht gebraucht ist, sondern an des-
sen Stelle der höchst seltsame, von keinem Standpunkt
aus zu rechtfertigende, Ausdruck quae habemus. Einen
entscheidendern Beweis kann es kaum geben, daß die Rö-
mer die drey Status, wenigstens unter diesem Namen, nicht
kannten; sonst hätte gewiß Paulus nicht unterlassen, den
sicheren und bequemen Kunstausdruck zu gebrauchen an-
statt einer höchst ungenügenden Umschreibung.


Beylage VI.
von Status, und nur als eine ganz müßige, nichtsſagende
Varietät für libertas allein.

Scheinbare Beſtätigung erhält die Lehre von den drey
Status durch künſtliche Herleitung aus zwey in unſren
Quellen enthaltenen Angaben, woraus allein jene Lehre au-
genſcheinlich entſtanden iſt:

a) Aus der dreyfachen capitis deminutio, verbunden
mit der Definition der capitis deminutio als Status muta-
tio,
wodurch beide Begriffe in unmittelbare Verbindung
geſetzt werden. Davon kann erſt weiter unten, durch die
Unterſuchung der wahren Natur der capitis deminutio,
Rechenſchaft gegeben werden.

b) Aus folgender Stelle des Paulus:

L. 11 de cap. min. (4. 5.). „Capitis deminutionis tria
genera sunt: maxima, media, minima; tria enim sunt,
quae habemus, libertatem, civitatem, familiam
” etc.

Auch dieſe Stelle kann erſt bey der capitis deminutio
vollſtändig erklärt werden. Schon hier aber muß es je-
dem Unbefangenen auffallen, daß gerade der Ausdruck
Status von Paulus nicht gebraucht iſt, ſondern an deſ-
ſen Stelle der höchſt ſeltſame, von keinem Standpunkt
aus zu rechtfertigende, Ausdruck quae habemus. Einen
entſcheidendern Beweis kann es kaum geben, daß die Rö-
mer die drey Status, wenigſtens unter dieſem Namen, nicht
kannten; ſonſt hätte gewiß Paulus nicht unterlaſſen, den
ſicheren und bequemen Kunſtausdruck zu gebrauchen an-
ſtatt einer höchſt ungenügenden Umſchreibung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="474"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
von <hi rendition="#aq">Status,</hi> und nur als eine ganz müßige, nichts&#x017F;agende<lb/>
Varietät für <hi rendition="#aq">libertas</hi> allein.</p><lb/>
            <p>Scheinbare Be&#x017F;tätigung erhält die Lehre von den drey<lb/><hi rendition="#aq">Status</hi> durch kün&#x017F;tliche Herleitung aus zwey in un&#x017F;ren<lb/>
Quellen enthaltenen Angaben, woraus allein jene Lehre au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich ent&#x017F;tanden i&#x017F;t:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Aus der dreyfachen <hi rendition="#aq">capitis deminutio,</hi> verbunden<lb/>
mit der Definition der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> als <hi rendition="#aq">Status muta-<lb/>
tio,</hi> wodurch beide Begriffe in unmittelbare Verbindung<lb/>
ge&#x017F;etzt werden. Davon kann er&#x017F;t weiter unten, durch die<lb/>
Unter&#x017F;uchung der wahren Natur der <hi rendition="#aq">capitis deminutio,</hi><lb/>
Rechen&#x017F;chaft gegeben werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Aus folgender Stelle des Paulus:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 11 <hi rendition="#i">de cap. min</hi>. (4. 5.). &#x201E;Capitis deminutionis tria<lb/>
genera sunt: maxima, media, minima; <hi rendition="#i">tria enim sunt,<lb/>
quae habemus, libertatem, civitatem, familiam</hi>&#x201D; etc.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;e Stelle kann er&#x017F;t bey der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi><lb/>
voll&#x017F;tändig erklärt werden. Schon hier aber muß es je-<lb/>
dem Unbefangenen auffallen, daß gerade der Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">Status</hi> von Paulus <hi rendition="#g">nicht</hi> gebraucht i&#x017F;t, &#x017F;ondern an de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Stelle der höch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;ame, von keinem Standpunkt<lb/>
aus zu rechtfertigende, Ausdruck <hi rendition="#aq">quae habemus.</hi> Einen<lb/>
ent&#x017F;cheidendern Beweis kann es kaum geben, daß die Rö-<lb/>
mer die drey <hi rendition="#aq">Status,</hi> wenig&#x017F;tens unter die&#x017F;em Namen, nicht<lb/>
kannten; &#x017F;on&#x017F;t hätte gewiß Paulus nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
&#x017F;icheren und bequemen Kun&#x017F;tausdruck zu gebrauchen an-<lb/>
&#x017F;tatt einer höch&#x017F;t ungenügenden Um&#x017F;chreibung.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0488] Beylage VI. von Status, und nur als eine ganz müßige, nichtsſagende Varietät für libertas allein. Scheinbare Beſtätigung erhält die Lehre von den drey Status durch künſtliche Herleitung aus zwey in unſren Quellen enthaltenen Angaben, woraus allein jene Lehre au- genſcheinlich entſtanden iſt: a) Aus der dreyfachen capitis deminutio, verbunden mit der Definition der capitis deminutio als Status muta- tio, wodurch beide Begriffe in unmittelbare Verbindung geſetzt werden. Davon kann erſt weiter unten, durch die Unterſuchung der wahren Natur der capitis deminutio, Rechenſchaft gegeben werden. b) Aus folgender Stelle des Paulus: L. 11 de cap. min. (4. 5.). „Capitis deminutionis tria genera sunt: maxima, media, minima; tria enim sunt, quae habemus, libertatem, civitatem, familiam” etc. Auch dieſe Stelle kann erſt bey der capitis deminutio vollſtändig erklärt werden. Schon hier aber muß es je- dem Unbefangenen auffallen, daß gerade der Ausdruck Status von Paulus nicht gebraucht iſt, ſondern an deſ- ſen Stelle der höchſt ſeltſame, von keinem Standpunkt aus zu rechtfertigende, Ausdruck quae habemus. Einen entſcheidendern Beweis kann es kaum geben, daß die Rö- mer die drey Status, wenigſtens unter dieſem Namen, nicht kannten; ſonſt hätte gewiß Paulus nicht unterlaſſen, den ſicheren und bequemen Kunſtausdruck zu gebrauchen an- ſtatt einer höchſt ungenügenden Umſchreibung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/488
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/488>, abgerufen am 27.04.2024.