Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VII.
Erwerb aus dem Testament eines Soldaten durch den
Cölibat des Erben oder Legatars nicht beschränkt (g).

Diese Regel blieb im Allgemeinen anwendbar auch bey
denjenigen Frauen, die durch ihr sittenloses Leben in Be-
ziehung auf andere Testamente gegen die Strafe des Cö-
libats keinen Schutz finden sollten. Für den Fall aber,
daß eine solche Frau mit dem Soldaten selbst (dem Te-
stator) in unzüchtigem Umgang gelebt hatte, verordnete
Hadrian, daß die Incapacität auch bey dem Soldatente-
stament eintreten sollte.

L. 41 § 1 de test. mil. (29. 1.). "Mulier, in quam
turpis suspicio cadere potest, nec ex testamento mi-
litis aliquid capere potest, ut D. Hadrianus re-
scripsit."

Der Inhalt dieses Rescripts wird auch in folgender
Stelle anerkannt und außer Zweifel gesetzt.

L. 14 de his quae ut ind. (34. 9.). "Mulierem, quae
stupro cognita in contubernio militis fuit ... non
admitti ad testamentum jure militiae factum, et id
quod relictum est ad fiscum pertinere, proxime tibi
respondi."

Hier ist also eine Einwirkung der alten Grundsätze
von der Incapacität noch auf das Justinianische Recht
sichtbar. Nur muß man diese Stellen, wie es in so vie-
len ähnlichen Fällen nöthig ist (§ 41), aus dem Zusam-

(g) Gajus II. § 111. (Vergl. L. 19 § 2 de castr. pec. (49. 17.),
L. 5 C. de test. mil.
(6. 21.).

Beylage VII.
Erwerb aus dem Teſtament eines Soldaten durch den
Coͤlibat des Erben oder Legatars nicht beſchränkt (g).

Dieſe Regel blieb im Allgemeinen anwendbar auch bey
denjenigen Frauen, die durch ihr ſittenloſes Leben in Be-
ziehung auf andere Teſtamente gegen die Strafe des Coͤ-
libats keinen Schutz finden ſollten. Für den Fall aber,
daß eine ſolche Frau mit dem Soldaten ſelbſt (dem Te-
ſtator) in unzüchtigem Umgang gelebt hatte, verordnete
Hadrian, daß die Incapacität auch bey dem Soldatente-
ſtament eintreten ſollte.

L. 41 § 1 de test. mil. (29. 1.). „Mulier, in quam
turpis suspicio cadere potest, nec ex testamento mi-
litis aliquid capere potest, ut D. Hadrianus re-
scripsit.”

Der Inhalt dieſes Reſcripts wird auch in folgender
Stelle anerkannt und außer Zweifel geſetzt.

L. 14 de his quae ut ind. (34. 9.). „Mulierem, quae
stupro cognita in contubernio militis fuit … non
admitti ad testamentum jure militiae factum, et id
quod relictum est ad fiscum pertinere, proxime tibi
respondi.”

Hier iſt alſo eine Einwirkung der alten Grundſätze
von der Incapacität noch auf das Juſtinianiſche Recht
ſichtbar. Nur muß man dieſe Stellen, wie es in ſo vie-
len ähnlichen Fällen nöthig iſt (§ 41), aus dem Zuſam-

(g) Gajus II. § 111. (Vergl. L. 19 § 2 de castr. pec. (49. 17.),
L. 5 C. de test. mil.
(6. 21.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="558"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
Erwerb aus dem Te&#x017F;tament eines Soldaten durch den<lb/>
Co&#x0364;libat des Erben oder Legatars nicht be&#x017F;chränkt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 111. (Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 2 <hi rendition="#i">de castr. pec.</hi> (49. 17.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de test. mil.</hi></hi> (6. 21.).</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Regel blieb im Allgemeinen anwendbar auch bey<lb/>
denjenigen <choice><sic>Franen</sic><corr>Frauen</corr></choice>, die durch ihr &#x017F;ittenlo&#x017F;es Leben in Be-<lb/>
ziehung auf andere Te&#x017F;tamente gegen die Strafe des Co&#x0364;-<lb/>
libats keinen Schutz finden &#x017F;ollten. Für den Fall aber,<lb/>
daß eine &#x017F;olche Frau mit dem Soldaten &#x017F;elb&#x017F;t (dem Te-<lb/>
&#x017F;tator) in unzüchtigem Umgang gelebt hatte, verordnete<lb/>
Hadrian, daß die Incapacität auch bey dem Soldatente-<lb/>
&#x017F;tament eintreten &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 § 1 <hi rendition="#i">de test. mil.</hi> (29. 1.). &#x201E;Mulier, in quam<lb/><hi rendition="#i">turpis suspicio cadere potest,</hi> nec ex testamento mi-<lb/>
litis <hi rendition="#i">aliquid capere potest,</hi> ut D. Hadrianus re-<lb/>
scripsit.&#x201D;</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Der Inhalt die&#x017F;es Re&#x017F;cripts wird auch in folgender<lb/>
Stelle anerkannt und außer Zweifel ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de his quae ut ind.</hi> (34. 9.). &#x201E;Mulierem, quae<lb/>
stupro cognita <hi rendition="#i">in contubernio militis fuit</hi> &#x2026; non<lb/>
admitti ad testamentum jure militiae factum, et id<lb/>
quod relictum est ad fiscum pertinere, proxime tibi<lb/>
respondi.&#x201D;</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t al&#x017F;o eine Einwirkung der alten Grund&#x017F;ätze<lb/>
von der Incapacität noch auf das Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che Recht<lb/>
&#x017F;ichtbar. Nur muß man die&#x017F;e Stellen, wie es in &#x017F;o vie-<lb/>
len ähnlichen Fällen nöthig i&#x017F;t (§ 41), aus dem Zu&#x017F;am-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0572] Beylage VII. Erwerb aus dem Teſtament eines Soldaten durch den Coͤlibat des Erben oder Legatars nicht beſchränkt (g). Dieſe Regel blieb im Allgemeinen anwendbar auch bey denjenigen Frauen, die durch ihr ſittenloſes Leben in Be- ziehung auf andere Teſtamente gegen die Strafe des Coͤ- libats keinen Schutz finden ſollten. Für den Fall aber, daß eine ſolche Frau mit dem Soldaten ſelbſt (dem Te- ſtator) in unzüchtigem Umgang gelebt hatte, verordnete Hadrian, daß die Incapacität auch bey dem Soldatente- ſtament eintreten ſollte. L. 41 § 1 de test. mil. (29. 1.). „Mulier, in quam turpis suspicio cadere potest, nec ex testamento mi- litis aliquid capere potest, ut D. Hadrianus re- scripsit.” Der Inhalt dieſes Reſcripts wird auch in folgender Stelle anerkannt und außer Zweifel geſetzt. L. 14 de his quae ut ind. (34. 9.). „Mulierem, quae stupro cognita in contubernio militis fuit … non admitti ad testamentum jure militiae factum, et id quod relictum est ad fiscum pertinere, proxime tibi respondi.” Hier iſt alſo eine Einwirkung der alten Grundſätze von der Incapacität noch auf das Juſtinianiſche Recht ſichtbar. Nur muß man dieſe Stellen, wie es in ſo vie- len ähnlichen Fällen nöthig iſt (§ 41), aus dem Zuſam- (g) Gajus II. § 111. (Vergl. L. 19 § 2 de castr. pec. (49. 17.), L. 5 C. de test. mil. (6. 21.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/572
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/572>, abgerufen am 14.05.2024.