Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
bey den Delicten nachgewiesen worden. Eine gleichartige
Beziehung aber kommt auch bey einigen Rechtsinstituten
vor, worin der Dolus nicht selbst als Delict erscheint,
sondern nur andere Rechtsverhältnisse modificirt. Wegen
dieser Gleichartigkeit wird es zweckmäßig seyn, davon an
dieser Stelle zu reden.

Bey der hereditatis petitio und bey der rei vindicatio
macht es, wenn der Kläger Recht behält, einen großen
Unterschied, ob der Beklagte ein b. f. oder ein m. f. pos-
sessor
ist, unter welchen letzten Fall insbesondere auch der
praedo gehört, das heißt der Besitzer, welcher seinen Besitz
nicht einmal durch einen angeblichen Titel zu beschönigen
weiß. Das Bewußtseyn des redlichen Besitzers kann sich
nun entweder gründen auf einen factischen Irrthum über
die früheren Schicksale der Sache, oder auf einen Rechts-
irrthum. Wenden wir auf diesen letzten Fall dieselbe Be-
urtheilung, wie bey den Delicten (Num. XXI.) an, so er-
geben sich als unzweifelhaft folgende Sätze. Niemand kann
sich darauf berufen, daß er die Rechtsregeln über den un-
redlichen Besitz und dessen nachtheilige Folgen nicht gekannt
habe. Hat aber der Besitzer über die Regeln des Eigen-
thumserwerbs geirrt, und sich deswegen das Eigenthum
fälschlich zugeschrieben, so ist er darum nicht weniger ein
redlicher Besitzer, denn dieser Zustand ist eine Thatsache,
die durch den Rechtsirrthum, woraus sie entstanden seyn
mag, nicht ungeschehen gemacht werden kann. Dieser prak-

Beylage VIII.
bey den Delicten nachgewieſen worden. Eine gleichartige
Beziehung aber kommt auch bey einigen Rechtsinſtituten
vor, worin der Dolus nicht ſelbſt als Delict erſcheint,
ſondern nur andere Rechtsverhältniſſe modificirt. Wegen
dieſer Gleichartigkeit wird es zweckmäßig ſeyn, davon an
dieſer Stelle zu reden.

Bey der hereditatis petitio und bey der rei vindicatio
macht es, wenn der Kläger Recht behält, einen großen
Unterſchied, ob der Beklagte ein b. f. oder ein m. f. pos-
sessor
iſt, unter welchen letzten Fall insbeſondere auch der
praedo gehört, das heißt der Beſitzer, welcher ſeinen Beſitz
nicht einmal durch einen angeblichen Titel zu beſchönigen
weiß. Das Bewußtſeyn des redlichen Beſitzers kann ſich
nun entweder gründen auf einen factiſchen Irrthum über
die früheren Schickſale der Sache, oder auf einen Rechts-
irrthum. Wenden wir auf dieſen letzten Fall dieſelbe Be-
urtheilung, wie bey den Delicten (Num. XXI.) an, ſo er-
geben ſich als unzweifelhaft folgende Sätze. Niemand kann
ſich darauf berufen, daß er die Rechtsregeln über den un-
redlichen Beſitz und deſſen nachtheilige Folgen nicht gekannt
habe. Hat aber der Beſitzer über die Regeln des Eigen-
thumserwerbs geirrt, und ſich deswegen das Eigenthum
fälſchlich zugeſchrieben, ſo iſt er darum nicht weniger ein
redlicher Beſitzer, denn dieſer Zuſtand iſt eine Thatſache,
die durch den Rechtsirrthum, woraus ſie entſtanden ſeyn
mag, nicht ungeſchehen gemacht werden kann. Dieſer prak-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="396"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
bey den Delicten nachgewie&#x017F;en worden. Eine gleichartige<lb/>
Beziehung aber kommt auch bey einigen Rechtsin&#x017F;tituten<lb/>
vor, worin der Dolus nicht &#x017F;elb&#x017F;t als Delict er&#x017F;cheint,<lb/>
&#x017F;ondern nur andere Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e modificirt. Wegen<lb/>
die&#x017F;er Gleichartigkeit wird es zweckmäßig &#x017F;eyn, davon an<lb/>
die&#x017F;er Stelle zu reden.</p><lb/>
          <p>Bey der <hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi> und bey der <hi rendition="#aq">rei vindicatio</hi><lb/>
macht es, wenn der Kläger Recht behält, einen großen<lb/>
Unter&#x017F;chied, ob der Beklagte ein <hi rendition="#aq">b. f.</hi> oder ein <hi rendition="#aq">m. f. pos-<lb/>
sessor</hi> i&#x017F;t, unter welchen letzten Fall insbe&#x017F;ondere auch der<lb/><hi rendition="#aq">praedo</hi> gehört, das heißt der Be&#x017F;itzer, welcher &#x017F;einen Be&#x017F;itz<lb/>
nicht einmal durch einen angeblichen Titel zu be&#x017F;chönigen<lb/>
weiß. Das Bewußt&#x017F;eyn des redlichen Be&#x017F;itzers kann &#x017F;ich<lb/>
nun entweder gründen auf einen facti&#x017F;chen Irrthum über<lb/>
die früheren Schick&#x017F;ale der Sache, oder auf einen Rechts-<lb/>
irrthum. Wenden wir auf die&#x017F;en letzten Fall die&#x017F;elbe Be-<lb/>
urtheilung, wie bey den Delicten (Num. <hi rendition="#aq">XXI.</hi>) an, &#x017F;o er-<lb/>
geben &#x017F;ich als unzweifelhaft folgende Sätze. Niemand kann<lb/>
&#x017F;ich darauf berufen, daß er die Rechtsregeln über den un-<lb/>
redlichen Be&#x017F;itz und de&#x017F;&#x017F;en nachtheilige Folgen nicht gekannt<lb/>
habe. Hat aber der Be&#x017F;itzer über die Regeln des Eigen-<lb/>
thumserwerbs geirrt, und &#x017F;ich deswegen das Eigenthum<lb/>
fäl&#x017F;chlich zuge&#x017F;chrieben, &#x017F;o i&#x017F;t er darum nicht weniger ein<lb/>
redlicher Be&#x017F;itzer, denn die&#x017F;er Zu&#x017F;tand i&#x017F;t eine That&#x017F;ache,<lb/>
die durch den Rechtsirrthum, woraus &#x017F;ie ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn<lb/>
mag, nicht unge&#x017F;chehen gemacht werden kann. Die&#x017F;er prak-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0408] Beylage VIII. bey den Delicten nachgewieſen worden. Eine gleichartige Beziehung aber kommt auch bey einigen Rechtsinſtituten vor, worin der Dolus nicht ſelbſt als Delict erſcheint, ſondern nur andere Rechtsverhältniſſe modificirt. Wegen dieſer Gleichartigkeit wird es zweckmäßig ſeyn, davon an dieſer Stelle zu reden. Bey der hereditatis petitio und bey der rei vindicatio macht es, wenn der Kläger Recht behält, einen großen Unterſchied, ob der Beklagte ein b. f. oder ein m. f. pos- sessor iſt, unter welchen letzten Fall insbeſondere auch der praedo gehört, das heißt der Beſitzer, welcher ſeinen Beſitz nicht einmal durch einen angeblichen Titel zu beſchönigen weiß. Das Bewußtſeyn des redlichen Beſitzers kann ſich nun entweder gründen auf einen factiſchen Irrthum über die früheren Schickſale der Sache, oder auf einen Rechts- irrthum. Wenden wir auf dieſen letzten Fall dieſelbe Be- urtheilung, wie bey den Delicten (Num. XXI.) an, ſo er- geben ſich als unzweifelhaft folgende Sätze. Niemand kann ſich darauf berufen, daß er die Rechtsregeln über den un- redlichen Beſitz und deſſen nachtheilige Folgen nicht gekannt habe. Hat aber der Beſitzer über die Regeln des Eigen- thumserwerbs geirrt, und ſich deswegen das Eigenthum fälſchlich zugeſchrieben, ſo iſt er darum nicht weniger ein redlicher Beſitzer, denn dieſer Zuſtand iſt eine Thatſache, die durch den Rechtsirrthum, woraus ſie entſtanden ſeyn mag, nicht ungeſchehen gemacht werden kann. Dieſer prak-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/408
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/408>, abgerufen am 30.04.2024.