Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
scher seyn, z. B. in unrichtigem Wiegen der Waare be-
stehen. Aber selbst wenn er das Zollgesetz, z B. den Ta-
rif, betrifft, so hat doch die Condiction kein Bedenken.
Denn der Zollpächter kennt gewiß das Zollgesetz; wenn
er also das indebitum dennoch annimmt, so ist sein Do-
lus unzweifelhaft, und dann ist dieser, und nicht der
Rechtsirrthum des Zahlenden, der Grund der Rückforde-
rung (Num. V. und XXXV.) (g).

L. 38 de cond. indebiti (12. 6.). In dem hier beur-
theilten Rechtsfall betraf der Irrthum nicht die Rechtsre-
gel, sondern die Subsumtion der Thatsache, und hatte
daher die Natur eines factischen Irrthums (Num. I. und V.).

L. 37 de auro (34. 2.). Ob die Frauenkleider zu den
Ornamentis gerechnet werden sollten, war eine die Ausle-
gung der Testamente betreffende Frage, mithin hatte ein
Irrthum darüber blos factische Natur. Eine bestimmte
Rechtsregel ist erst entstanden durch die Aufnahme dieser
Stelle in die Digesten. Auch ist nicht gesagt, ob der Irr-
thum des Erben bereits zur Tradition, oder nur erst zu
einer einseitigen Erklärung geführt hatte, die ohnehin nicht
bindend war, und einer condictio indebiti zur Abhülfe
gar nicht bedurfte.

L. 79 de leg. II. (31. un.). Diese Stelle spricht von

(g) Selbst die Worte der Stelle
weisen nicht undeutlich auf den
Dolus des Zollpächters hin: "si
quid autem indebitum per er-
rorem solventis
publicanus ac-
cepit;"
also der Zahler allein
war im Irrthum, der Publicanus
benutzte das, und nahm stillschwei-
gend das Geld an.

Beylage VIII.
ſcher ſeyn, z. B. in unrichtigem Wiegen der Waare be-
ſtehen. Aber ſelbſt wenn er das Zollgeſetz, z B. den Ta-
rif, betrifft, ſo hat doch die Condiction kein Bedenken.
Denn der Zollpächter kennt gewiß das Zollgeſetz; wenn
er alſo das indebitum dennoch annimmt, ſo iſt ſein Do-
lus unzweifelhaft, und dann iſt dieſer, und nicht der
Rechtsirrthum des Zahlenden, der Grund der Rückforde-
rung (Num. V. und XXXV.) (g).

L. 38 de cond. indebiti (12. 6.). In dem hier beur-
theilten Rechtsfall betraf der Irrthum nicht die Rechtsre-
gel, ſondern die Subſumtion der Thatſache, und hatte
daher die Natur eines factiſchen Irrthums (Num. I. und V.).

L. 37 de auro (34. 2.). Ob die Frauenkleider zu den
Ornamentis gerechnet werden ſollten, war eine die Ausle-
gung der Teſtamente betreffende Frage, mithin hatte ein
Irrthum darüber blos factiſche Natur. Eine beſtimmte
Rechtsregel iſt erſt entſtanden durch die Aufnahme dieſer
Stelle in die Digeſten. Auch iſt nicht geſagt, ob der Irr-
thum des Erben bereits zur Tradition, oder nur erſt zu
einer einſeitigen Erklärung geführt hatte, die ohnehin nicht
bindend war, und einer condictio indebiti zur Abhülfe
gar nicht bedurfte.

L. 79 de leg. II. (31. un.). Dieſe Stelle ſpricht von

(g) Selbſt die Worte der Stelle
weiſen nicht undeutlich auf den
Dolus des Zollpächters hin: „si
quid autem indebitum per er-
rorem solventis
publicanus ac-
cepit;”
alſo der Zahler allein
war im Irrthum, der Publicanus
benutzte das, und nahm ſtillſchwei-
gend das Geld an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="464"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cher &#x017F;eyn, z. B. in unrichtigem Wiegen der Waare be-<lb/>
&#x017F;tehen. Aber &#x017F;elb&#x017F;t wenn er das Zollge&#x017F;etz, z B. den Ta-<lb/>
rif, betrifft, &#x017F;o hat doch die Condiction kein Bedenken.<lb/>
Denn der Zollpächter kennt gewiß das Zollge&#x017F;etz; wenn<lb/>
er al&#x017F;o das <hi rendition="#aq">indebitum</hi> dennoch annimmt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Do-<lb/>
lus unzweifelhaft, und dann i&#x017F;t die&#x017F;er, und nicht der<lb/>
Rechtsirrthum des Zahlenden, der Grund der Rückforde-<lb/>
rung (Num. <hi rendition="#aq">V.</hi> und <hi rendition="#aq">XXXV.</hi>) <note place="foot" n="(g)">Selb&#x017F;t die Worte der Stelle<lb/>
wei&#x017F;en nicht undeutlich auf den<lb/>
Dolus des Zollpächters hin: <hi rendition="#aq">&#x201E;si<lb/>
quid autem indebitum <hi rendition="#i">per er-<lb/>
rorem solventis</hi> publicanus ac-<lb/>
cepit;&#x201D;</hi> al&#x017F;o der Zahler allein<lb/>
war im Irrthum, der Publicanus<lb/>
benutzte das, und nahm &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gend das Geld an.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">de cond. indebiti</hi></hi> (12. 6.). In dem hier beur-<lb/>
theilten Rechtsfall betraf der Irrthum nicht die Rechtsre-<lb/>
gel, &#x017F;ondern die Sub&#x017F;umtion der That&#x017F;ache, und hatte<lb/>
daher die Natur eines facti&#x017F;chen Irrthums (Num. <hi rendition="#aq">I.</hi> und <hi rendition="#aq">V.</hi>).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">de auro</hi></hi> (34. 2.). Ob die Frauenkleider zu den<lb/><hi rendition="#aq">Ornamentis</hi> gerechnet werden &#x017F;ollten, war eine die Ausle-<lb/>
gung der Te&#x017F;tamente betreffende Frage, mithin hatte ein<lb/>
Irrthum darüber blos facti&#x017F;che Natur. Eine be&#x017F;timmte<lb/>
Rechtsregel i&#x017F;t er&#x017F;t ent&#x017F;tanden durch die Aufnahme die&#x017F;er<lb/>
Stelle in die Dige&#x017F;ten. Auch i&#x017F;t nicht ge&#x017F;agt, ob der Irr-<lb/>
thum des Erben bereits zur Tradition, oder nur er&#x017F;t zu<lb/>
einer ein&#x017F;eitigen Erklärung geführt hatte, die ohnehin nicht<lb/>
bindend war, und einer <hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> zur Abhülfe<lb/>
gar nicht bedurfte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 79 <hi rendition="#i">de leg.</hi> II. (31. un.)</hi>. Die&#x017F;e Stelle &#x017F;pricht von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0476] Beylage VIII. ſcher ſeyn, z. B. in unrichtigem Wiegen der Waare be- ſtehen. Aber ſelbſt wenn er das Zollgeſetz, z B. den Ta- rif, betrifft, ſo hat doch die Condiction kein Bedenken. Denn der Zollpächter kennt gewiß das Zollgeſetz; wenn er alſo das indebitum dennoch annimmt, ſo iſt ſein Do- lus unzweifelhaft, und dann iſt dieſer, und nicht der Rechtsirrthum des Zahlenden, der Grund der Rückforde- rung (Num. V. und XXXV.) (g). L. 38 de cond. indebiti (12. 6.). In dem hier beur- theilten Rechtsfall betraf der Irrthum nicht die Rechtsre- gel, ſondern die Subſumtion der Thatſache, und hatte daher die Natur eines factiſchen Irrthums (Num. I. und V.). L. 37 de auro (34. 2.). Ob die Frauenkleider zu den Ornamentis gerechnet werden ſollten, war eine die Ausle- gung der Teſtamente betreffende Frage, mithin hatte ein Irrthum darüber blos factiſche Natur. Eine beſtimmte Rechtsregel iſt erſt entſtanden durch die Aufnahme dieſer Stelle in die Digeſten. Auch iſt nicht geſagt, ob der Irr- thum des Erben bereits zur Tradition, oder nur erſt zu einer einſeitigen Erklärung geführt hatte, die ohnehin nicht bindend war, und einer condictio indebiti zur Abhülfe gar nicht bedurfte. L. 79 de leg. II. (31. un.). Dieſe Stelle ſpricht von (g) Selbſt die Worte der Stelle weiſen nicht undeutlich auf den Dolus des Zollpächters hin: „si quid autem indebitum per er- rorem solventis publicanus ac- cepit;” alſo der Zahler allein war im Irrthum, der Publicanus benutzte das, und nahm ſtillſchwei- gend das Geld an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/476
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/476>, abgerufen am 29.04.2024.