Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
schenk um den Nominalbetrag derselben, auch wenn der
Schuldner insolvent seyn sollte (§ 158. b).

Eine scharfe Entscheidung ist für solche zweifelhafte
Fälle nur nöthig, wenn der Geber die Schenkung bereut,
und auf den Grund der versäumten Insinuation anfechten
will. Wenn dagegen die Parteyen, bey der Schenkung
selbst, durch irgend ein Auskunftsmittel zu der Uberzeu-
gung gelangen, daß der Fall einer Insinuation nicht vor-
handen sey, so ist auch für die Folge die Anfechtung aus-
geschlossen, wenn nur nicht die Absicht der Umgehung des
Gesetzes nachgewiesen werden kann.

Werden unter denselben Personen mehrere Schenkun-
gen zu verschiedenen Zeiten gemacht, so sollen diese nie-
mals zusammen gerechnet werden, um das Bedürfniß der
Insinuation zu begründen, wenngleich es denkbar wäre,
daß man Eine Schenkung in Theile zerlegt hätte, um die
Vorschrift der Insinuation zu umgehen (v). War daher
die Schenkung durch eine Obligation von 800 Solidi ohne
Insinuation bewirkt, welche nachher ausgezahlt werden, so
ist diese Handlung, in Ansehung der 500, Zahlung einer
gültigen Schuld (§ 157. a. b), in Ansehung der 300, Zah-
lung einer nichtigen Schuld, also selbst wieder eine neue
Schenkung, die aber, weil sie für sich allein die gesetzliche
Summe nicht übersteigt, gültig und unwiderruflich ist.

(v) L. 34 § 3 C. de don. (8.
54.). Unter den alten Juristen
war diese Frage, in Beziehung
auf die L. Cincia, bestritten
worden.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ſchenk um den Nominalbetrag derſelben, auch wenn der
Schuldner inſolvent ſeyn ſollte (§ 158. b).

Eine ſcharfe Entſcheidung iſt für ſolche zweifelhafte
Fälle nur nöthig, wenn der Geber die Schenkung bereut,
und auf den Grund der verſäumten Inſinuation anfechten
will. Wenn dagegen die Parteyen, bey der Schenkung
ſelbſt, durch irgend ein Auskunftsmittel zu der Uberzeu-
gung gelangen, daß der Fall einer Inſinuation nicht vor-
handen ſey, ſo iſt auch für die Folge die Anfechtung aus-
geſchloſſen, wenn nur nicht die Abſicht der Umgehung des
Geſetzes nachgewieſen werden kann.

Werden unter denſelben Perſonen mehrere Schenkun-
gen zu verſchiedenen Zeiten gemacht, ſo ſollen dieſe nie-
mals zuſammen gerechnet werden, um das Bedürfniß der
Inſinuation zu begründen, wenngleich es denkbar wäre,
daß man Eine Schenkung in Theile zerlegt hätte, um die
Vorſchrift der Inſinuation zu umgehen (v). War daher
die Schenkung durch eine Obligation von 800 Solidi ohne
Inſinuation bewirkt, welche nachher ausgezahlt werden, ſo
iſt dieſe Handlung, in Anſehung der 500, Zahlung einer
gültigen Schuld (§ 157. a. b), in Anſehung der 300, Zah-
lung einer nichtigen Schuld, alſo ſelbſt wieder eine neue
Schenkung, die aber, weil ſie für ſich allein die geſetzliche
Summe nicht überſteigt, gültig und unwiderruflich iſt.

(v) L. 34 § 3 C. de don. (8.
54.). Unter den alten Juriſten
war dieſe Frage, in Beziehung
auf die L. Cincia, beſtritten
worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="216"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
&#x017F;chenk um den Nominalbetrag der&#x017F;elben, auch wenn der<lb/>
Schuldner in&#x017F;olvent &#x017F;eyn &#x017F;ollte (§ 158. <hi rendition="#aq">b</hi>).</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;charfe Ent&#x017F;cheidung i&#x017F;t für &#x017F;olche zweifelhafte<lb/>
Fälle nur nöthig, wenn der Geber die Schenkung bereut,<lb/>
und auf den Grund der ver&#x017F;äumten In&#x017F;inuation anfechten<lb/>
will. Wenn dagegen die Parteyen, bey der Schenkung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, durch irgend ein Auskunftsmittel zu der Uberzeu-<lb/>
gung gelangen, daß der Fall einer In&#x017F;inuation nicht vor-<lb/>
handen &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t auch für die Folge die Anfechtung aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wenn nur nicht die Ab&#x017F;icht der Umgehung des<lb/>
Ge&#x017F;etzes nachgewie&#x017F;en werden kann.</p><lb/>
            <p>Werden unter den&#x017F;elben Per&#x017F;onen mehrere Schenkun-<lb/>
gen zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten gemacht, &#x017F;o &#x017F;ollen die&#x017F;e nie-<lb/>
mals zu&#x017F;ammen gerechnet werden, um das Bedürfniß der<lb/>
In&#x017F;inuation zu begründen, wenngleich es denkbar wäre,<lb/>
daß man Eine Schenkung in Theile zerlegt hätte, um die<lb/>
Vor&#x017F;chrift der In&#x017F;inuation zu umgehen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 § 3 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8.<lb/>
54.). Unter den alten Juri&#x017F;ten<lb/>
war die&#x017F;e Frage, in Beziehung<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">L. Cincia,</hi> be&#x017F;tritten<lb/>
worden.</note>. War daher<lb/>
die Schenkung durch eine Obligation von 800 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> ohne<lb/>
In&#x017F;inuation bewirkt, welche nachher ausgezahlt werden, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Handlung, in An&#x017F;ehung der 500, Zahlung einer<lb/>
gültigen Schuld (§ 157. <hi rendition="#aq">a. b</hi>), in An&#x017F;ehung der 300, Zah-<lb/>
lung einer nichtigen Schuld, al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t wieder eine neue<lb/>
Schenkung, die aber, weil &#x017F;ie für &#x017F;ich allein die ge&#x017F;etzliche<lb/>
Summe nicht über&#x017F;teigt, gültig und unwiderruflich i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ſchenk um den Nominalbetrag derſelben, auch wenn der Schuldner inſolvent ſeyn ſollte (§ 158. b). Eine ſcharfe Entſcheidung iſt für ſolche zweifelhafte Fälle nur nöthig, wenn der Geber die Schenkung bereut, und auf den Grund der verſäumten Inſinuation anfechten will. Wenn dagegen die Parteyen, bey der Schenkung ſelbſt, durch irgend ein Auskunftsmittel zu der Uberzeu- gung gelangen, daß der Fall einer Inſinuation nicht vor- handen ſey, ſo iſt auch für die Folge die Anfechtung aus- geſchloſſen, wenn nur nicht die Abſicht der Umgehung des Geſetzes nachgewieſen werden kann. Werden unter denſelben Perſonen mehrere Schenkun- gen zu verſchiedenen Zeiten gemacht, ſo ſollen dieſe nie- mals zuſammen gerechnet werden, um das Bedürfniß der Inſinuation zu begründen, wenngleich es denkbar wäre, daß man Eine Schenkung in Theile zerlegt hätte, um die Vorſchrift der Inſinuation zu umgehen (v). War daher die Schenkung durch eine Obligation von 800 Solidi ohne Inſinuation bewirkt, welche nachher ausgezahlt werden, ſo iſt dieſe Handlung, in Anſehung der 500, Zahlung einer gültigen Schuld (§ 157. a. b), in Anſehung der 300, Zah- lung einer nichtigen Schuld, alſo ſelbſt wieder eine neue Schenkung, die aber, weil ſie für ſich allein die geſetzliche Summe nicht überſteigt, gültig und unwiderruflich iſt. (v) L. 34 § 3 C. de don. (8. 54.). Unter den alten Juriſten war dieſe Frage, in Beziehung auf die L. Cincia, beſtritten worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/230
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/230>, abgerufen am 30.04.2024.