Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 169. Schenkung. Einschränkungen. 3. Widerruf. (Forts.)
Rückforderung desselben keinen Zweifel. Hat dasselbe ir-
gend eine Verwandlung erlitten durch Umtausch, so daß
der Werth desselben als Bereicherung im Vermögen übrig
ist, so kann die Klage auf diesen vorhandenen Werth ge-
richtet werden (§ 149 -- 151). Wie aber wenn das Ge-
schenk durch des Empfängers freye Handlung (Verschwen-
dung oder Schenkung an Andere) untergegangen ist? Hier
hat es wohl kein Bedenken, den Empfänger frey zu spre-
chen, wozu noch dringendere Gründe vorhanden sind, als
bey der Schenkung unter Ehegatten. Denn der beschenkte
Ehegatte weiß doch, daß die Sache nicht ihm gehört, und
er kann höchstens annehmen (meist auch mit Grund), daß
seine Verfügung dem Willen des Eigenthümers nicht ent-
gegen sey. In unsrem Fall aber ist der Empfänger in
der That Eigenthümer, und seine willkührliche Handlung,
wodurch das Geschenk aus seinem Vermögen kommt, ist
daher eine rechtmäßige und tadellose. Freylich stellt sich
die Sache anders, sobald die Undankbarkeit vor der Con-
sumtion Statt fand; denn nun mußte der Beschenkte den
Widerruf erwarten, und wenn er dennoch die Sache con-
sumirte, so konnte man von ihm sagen: dolo fecit quo
minus restitueret
(q). Ja es wäre unbedenklich Dasselbe
anzunehmen, wenn zwar die undankbare Handlung erst
nach der Consumtion vorfiele, jedoch zugleich bewiesen

(q) Es entscheidet hier die au-
genscheinlich passende Analogie des
sogen. beneficium competentiae,
welches auch Demjenigen versagt
wird, qui dolo facit quo minus
facere possit. L. 63 § 7, L. 68
§ 1 pro socio
(17. 2.).

§. 169. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf. (Fortſ.)
Rückforderung deſſelben keinen Zweifel. Hat daſſelbe ir-
gend eine Verwandlung erlitten durch Umtauſch, ſo daß
der Werth deſſelben als Bereicherung im Vermögen übrig
iſt, ſo kann die Klage auf dieſen vorhandenen Werth ge-
richtet werden (§ 149 — 151). Wie aber wenn das Ge-
ſchenk durch des Empfängers freye Handlung (Verſchwen-
dung oder Schenkung an Andere) untergegangen iſt? Hier
hat es wohl kein Bedenken, den Empfänger frey zu ſpre-
chen, wozu noch dringendere Gründe vorhanden ſind, als
bey der Schenkung unter Ehegatten. Denn der beſchenkte
Ehegatte weiß doch, daß die Sache nicht ihm gehört, und
er kann höchſtens annehmen (meiſt auch mit Grund), daß
ſeine Verfügung dem Willen des Eigenthümers nicht ent-
gegen ſey. In unſrem Fall aber iſt der Empfänger in
der That Eigenthümer, und ſeine willkührliche Handlung,
wodurch das Geſchenk aus ſeinem Vermögen kommt, iſt
daher eine rechtmäßige und tadelloſe. Freylich ſtellt ſich
die Sache anders, ſobald die Undankbarkeit vor der Con-
ſumtion Statt fand; denn nun mußte der Beſchenkte den
Widerruf erwarten, und wenn er dennoch die Sache con-
ſumirte, ſo konnte man von ihm ſagen: dolo fecit quo
minus restitueret
(q). Ja es wäre unbedenklich Daſſelbe
anzunehmen, wenn zwar die undankbare Handlung erſt
nach der Conſumtion vorfiele, jedoch zugleich bewieſen

(q) Es entſcheidet hier die au-
genſcheinlich paſſende Analogie des
ſogen. beneficium competentiae,
welches auch Demjenigen verſagt
wird, qui dolo facit quo minus
facere possit. L. 63 § 7, L. 68
§ 1 pro socio
(17. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="237"/><fw place="top" type="header">§. 169. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 3. Widerruf. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
Rückforderung de&#x017F;&#x017F;elben keinen Zweifel. Hat da&#x017F;&#x017F;elbe ir-<lb/>
gend eine Verwandlung erlitten durch Umtau&#x017F;ch, &#x017F;o daß<lb/>
der Werth de&#x017F;&#x017F;elben als Bereicherung im Vermögen übrig<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kann die Klage auf die&#x017F;en vorhandenen Werth ge-<lb/>
richtet werden (§ 149 &#x2014; 151). Wie aber wenn das Ge-<lb/>
&#x017F;chenk durch des Empfängers freye Handlung (Ver&#x017F;chwen-<lb/>
dung oder Schenkung an Andere) untergegangen i&#x017F;t? Hier<lb/>
hat es wohl kein Bedenken, den Empfänger frey zu &#x017F;pre-<lb/>
chen, wozu noch dringendere Gründe vorhanden &#x017F;ind, als<lb/>
bey der Schenkung unter Ehegatten. Denn der be&#x017F;chenkte<lb/>
Ehegatte weiß doch, daß die Sache nicht ihm gehört, und<lb/>
er kann höch&#x017F;tens annehmen (mei&#x017F;t auch mit Grund), daß<lb/>
&#x017F;eine Verfügung dem Willen des Eigenthümers nicht ent-<lb/>
gegen &#x017F;ey. In un&#x017F;rem Fall aber i&#x017F;t der Empfänger in<lb/>
der That Eigenthümer, und &#x017F;eine willkührliche Handlung,<lb/>
wodurch das Ge&#x017F;chenk aus &#x017F;einem Vermögen kommt, i&#x017F;t<lb/>
daher eine rechtmäßige und tadello&#x017F;e. Freylich &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
die Sache anders, &#x017F;obald die Undankbarkeit vor der Con-<lb/>
&#x017F;umtion Statt fand; denn nun mußte der Be&#x017F;chenkte den<lb/>
Widerruf erwarten, und wenn er dennoch die Sache con-<lb/>
&#x017F;umirte, &#x017F;o konnte man von ihm &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">dolo fecit quo<lb/>
minus restitueret</hi> <note place="foot" n="(q)">Es ent&#x017F;cheidet hier die au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich pa&#x017F;&#x017F;ende Analogie des<lb/>
&#x017F;ogen. <hi rendition="#aq">beneficium competentiae,</hi><lb/>
welches auch Demjenigen ver&#x017F;agt<lb/>
wird, <hi rendition="#aq">qui dolo facit quo minus<lb/>
facere possit. <hi rendition="#i">L.</hi> 63 § 7, <hi rendition="#i">L.</hi> 68<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">pro socio</hi></hi> (17. 2.).</note>. Ja es wäre unbedenklich Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
anzunehmen, wenn zwar die undankbare Handlung er&#x017F;t<lb/>
nach der Con&#x017F;umtion vorfiele, jedoch zugleich bewie&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] §. 169. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf. (Fortſ.) Rückforderung deſſelben keinen Zweifel. Hat daſſelbe ir- gend eine Verwandlung erlitten durch Umtauſch, ſo daß der Werth deſſelben als Bereicherung im Vermögen übrig iſt, ſo kann die Klage auf dieſen vorhandenen Werth ge- richtet werden (§ 149 — 151). Wie aber wenn das Ge- ſchenk durch des Empfängers freye Handlung (Verſchwen- dung oder Schenkung an Andere) untergegangen iſt? Hier hat es wohl kein Bedenken, den Empfänger frey zu ſpre- chen, wozu noch dringendere Gründe vorhanden ſind, als bey der Schenkung unter Ehegatten. Denn der beſchenkte Ehegatte weiß doch, daß die Sache nicht ihm gehört, und er kann höchſtens annehmen (meiſt auch mit Grund), daß ſeine Verfügung dem Willen des Eigenthümers nicht ent- gegen ſey. In unſrem Fall aber iſt der Empfänger in der That Eigenthümer, und ſeine willkührliche Handlung, wodurch das Geſchenk aus ſeinem Vermögen kommt, iſt daher eine rechtmäßige und tadelloſe. Freylich ſtellt ſich die Sache anders, ſobald die Undankbarkeit vor der Con- ſumtion Statt fand; denn nun mußte der Beſchenkte den Widerruf erwarten, und wenn er dennoch die Sache con- ſumirte, ſo konnte man von ihm ſagen: dolo fecit quo minus restitueret (q). Ja es wäre unbedenklich Daſſelbe anzunehmen, wenn zwar die undankbare Handlung erſt nach der Conſumtion vorfiele, jedoch zugleich bewieſen (q) Es entſcheidet hier die au- genſcheinlich paſſende Analogie des ſogen. beneficium competentiae, welches auch Demjenigen verſagt wird, qui dolo facit quo minus facere possit. L. 63 § 7, L. 68 § 1 pro socio (17. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/251
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/251>, abgerufen am 16.06.2024.