Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
er seine Verpflichtung willkührlich unerfüllt gelassen habe (f).
Ob also der Geber ein Interesse bey der Erfüllung hat,
ist gleichgültig, denn auch wo dieses fehlt, ist darum nicht
minder causa non secuta. Dagegen gilt die Klage nur
unter folgenden zwey wichtigen, bereits angedeuteten, Ein-
schränkungen. Erstlich fällt die Condiction ganz weg, wenn
die Erfüllung unmöglich ist (g); wobey natürlich voraus-
gesetzt wird, daß die Unmöglichkeit aus äußeren Ursachen
entstanden sey, nicht durch die Verschuldung des Empfän-
gers. Zweytens kann sie nicht angestellt werden, so lange
nach dem Inhalt des Modus die Verpflichtung noch nicht
angefangen hat, so daß vorläufig nur erst die in dem gan-
zen Geschäft enthaltene Schenkung wirksam geworden ist (h).

(f) Die entscheidendsten Stel-
len sind L. 3 L. 8 C. de cond.
ob causam
(4. 6.); weniger be-
weisend sind L. 2 L. 6 eod.
(g) L. 8 C. de cond. ob cau-
sam
(4. 6.), "Dictam legem
donationi, si non impossibilem
contineat causam.
"
Hierin ist
also der Modus bey Schenkun-
gen dem bey Erbschaften und Le-
gaten völlig gleich (§ 129. i).
Nur scheinbar widersprechend ist
L. 2 § 7 de don. (39. 5.). Wenn
Einem Geld gegeben wird, um
den Sklaven Stichus zu kaufen,
so kann es reine Schenkung seyn,
so daß dieser Kauf nur die Ver-
anlassung gab, dann fällt natür-
lich, auch bey des Stichus Tod,
die Condiction weg; es kann aber
auch gar nicht Schenkung seyn,
wenn das Geld gegeben wird blos
um dem Stichus einen milden
Herrn zu verschaffen, nicht um
den Empfänger zu bereichern:
dann gilt die Condiction wie bey
jedem gewöhnlichen Innominat-
contract.
(h) L. 18 pr. de don. (39 5.).
"Aristo ait, cum mixtum sit
negotium cum donatione, obli-
gationem non contrahi eo casu
quo donatio est.
"
Davon wird
nun im § 1 folgende Anwendung
gemacht: "si servum tibi tradi-
dero ad hoc, ut eum post
quinquennium manumittas, non
posse ante quinquennium agi,
quia donatio aliqua inesse vi-
detur.
Aliter atque, inquit, si
ob hoc tibi tradidissem, ut con-
tinuo manumittas: hic enim nec

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
er ſeine Verpflichtung willkührlich unerfüllt gelaſſen habe (f).
Ob alſo der Geber ein Intereſſe bey der Erfüllung hat,
iſt gleichgültig, denn auch wo dieſes fehlt, iſt darum nicht
minder causa non secuta. Dagegen gilt die Klage nur
unter folgenden zwey wichtigen, bereits angedeuteten, Ein-
ſchränkungen. Erſtlich fällt die Condiction ganz weg, wenn
die Erfüllung unmöglich iſt (g); wobey natürlich voraus-
geſetzt wird, daß die Unmöglichkeit aus äußeren Urſachen
entſtanden ſey, nicht durch die Verſchuldung des Empfän-
gers. Zweytens kann ſie nicht angeſtellt werden, ſo lange
nach dem Inhalt des Modus die Verpflichtung noch nicht
angefangen hat, ſo daß vorläufig nur erſt die in dem gan-
zen Geſchäft enthaltene Schenkung wirkſam geworden iſt (h).

(f) Die entſcheidendſten Stel-
len ſind L. 3 L. 8 C. de cond.
ob causam
(4. 6.); weniger be-
weiſend ſind L. 2 L. 6 eod.
(g) L. 8 C. de cond. ob cau-
sam
(4. 6.), „Dictam legem
donationi, si non impossibilem
contineat causam.
Hierin iſt
alſo der Modus bey Schenkun-
gen dem bey Erbſchaften und Le-
gaten völlig gleich (§ 129. i).
Nur ſcheinbar widerſprechend iſt
L. 2 § 7 de don. (39. 5.). Wenn
Einem Geld gegeben wird, um
den Sklaven Stichus zu kaufen,
ſo kann es reine Schenkung ſeyn,
ſo daß dieſer Kauf nur die Ver-
anlaſſung gab, dann fällt natür-
lich, auch bey des Stichus Tod,
die Condiction weg; es kann aber
auch gar nicht Schenkung ſeyn,
wenn das Geld gegeben wird blos
um dem Stichus einen milden
Herrn zu verſchaffen, nicht um
den Empfänger zu bereichern:
dann gilt die Condiction wie bey
jedem gewöhnlichen Innominat-
contract.
(h) L. 18 pr. de don. (39 5.).
„Aristo ait, cum mixtum sit
negotium cum donatione, obli-
gationem non contrahi eo casu
quo donatio est.
Davon wird
nun im § 1 folgende Anwendung
gemacht: „si servum tibi tradi-
dero ad hoc, ut eum post
quinquennium manumittas, non
posse ante quinquennium agi,
quia donatio aliqua inesse vi-
detur.
Aliter atque, inquit, si
ob hoc tibi tradidissem, ut con-
tinuo manumittas: hic enim nec
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="282"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
er &#x017F;eine Verpflichtung willkührlich unerfüllt gela&#x017F;&#x017F;en habe <note place="foot" n="(f)">Die ent&#x017F;cheidend&#x017F;ten Stel-<lb/>
len &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C. de cond.<lb/>
ob causam</hi></hi> (4. 6.); weniger be-<lb/>
wei&#x017F;end &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.<lb/>
Ob al&#x017F;o der Geber ein Intere&#x017F;&#x017F;e bey der Erfüllung hat,<lb/>
i&#x017F;t gleichgültig, denn auch wo die&#x017F;es fehlt, i&#x017F;t darum nicht<lb/>
minder <hi rendition="#aq">causa non secuta.</hi> Dagegen gilt die Klage nur<lb/>
unter folgenden zwey wichtigen, bereits angedeuteten, Ein-<lb/>
&#x017F;chränkungen. Er&#x017F;tlich fällt die Condiction ganz weg, wenn<lb/>
die Erfüllung unmöglich i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C. de cond. ob cau-<lb/>
sam</hi> (4. 6.), &#x201E;Dictam legem<lb/>
donationi, <hi rendition="#i">si non impossibilem<lb/>
contineat causam.</hi>&#x201D;</hi> Hierin i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o der Modus bey Schenkun-<lb/>
gen dem bey Erb&#x017F;chaften und Le-<lb/>
gaten völlig gleich (§ 129. <hi rendition="#aq">i</hi>).<lb/>
Nur &#x017F;cheinbar wider&#x017F;prechend i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 7 <hi rendition="#i">de don.</hi></hi> (39. 5.). Wenn<lb/>
Einem Geld gegeben wird, um<lb/>
den Sklaven Stichus zu kaufen,<lb/>
&#x017F;o kann es reine Schenkung &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;o daß die&#x017F;er Kauf nur die Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung gab, dann fällt natür-<lb/>
lich, auch bey des Stichus Tod,<lb/>
die Condiction weg; es kann aber<lb/>
auch gar nicht Schenkung &#x017F;eyn,<lb/>
wenn das Geld gegeben wird blos<lb/>
um dem Stichus einen milden<lb/>
Herrn zu ver&#x017F;chaffen, nicht um<lb/>
den Empfänger zu bereichern:<lb/>
dann gilt die Condiction wie bey<lb/>
jedem gewöhnlichen Innominat-<lb/>
contract.</note>; wobey natürlich voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt wird, daß die Unmöglichkeit aus äußeren Ur&#x017F;achen<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ey, nicht durch die Ver&#x017F;chuldung des Empfän-<lb/>
gers. Zweytens kann &#x017F;ie nicht ange&#x017F;tellt werden, &#x017F;o lange<lb/>
nach dem Inhalt des Modus die Verpflichtung noch nicht<lb/>
angefangen hat, &#x017F;o daß vorläufig nur er&#x017F;t die in dem gan-<lb/>
zen Ge&#x017F;chäft enthaltene Schenkung wirk&#x017F;am geworden i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_57_1" next="#seg2pn_57_2" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">pr. de don.</hi> (39 5.).<lb/>
&#x201E;Aristo ait, cum mixtum sit<lb/>
negotium cum donatione, <hi rendition="#i">obli-<lb/>
gationem non contrahi eo casu<lb/>
quo donatio est.</hi>&#x201D;</hi> Davon wird<lb/>
nun im § 1 folgende Anwendung<lb/>
gemacht: <hi rendition="#aq">&#x201E;si servum tibi tradi-<lb/>
dero ad hoc, ut eum post<lb/>
quinquennium manumittas, <hi rendition="#i">non<lb/>
posse ante quinquennium agi,<lb/>
quia donatio aliqua inesse vi-<lb/>
detur.</hi> Aliter atque, inquit, si<lb/>
ob hoc tibi tradidissem, ut con-<lb/>
tinuo manumittas: hic enim <hi rendition="#i">nec</hi></hi></note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0296] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. er ſeine Verpflichtung willkührlich unerfüllt gelaſſen habe (f). Ob alſo der Geber ein Intereſſe bey der Erfüllung hat, iſt gleichgültig, denn auch wo dieſes fehlt, iſt darum nicht minder causa non secuta. Dagegen gilt die Klage nur unter folgenden zwey wichtigen, bereits angedeuteten, Ein- ſchränkungen. Erſtlich fällt die Condiction ganz weg, wenn die Erfüllung unmöglich iſt (g); wobey natürlich voraus- geſetzt wird, daß die Unmöglichkeit aus äußeren Urſachen entſtanden ſey, nicht durch die Verſchuldung des Empfän- gers. Zweytens kann ſie nicht angeſtellt werden, ſo lange nach dem Inhalt des Modus die Verpflichtung noch nicht angefangen hat, ſo daß vorläufig nur erſt die in dem gan- zen Geſchäft enthaltene Schenkung wirkſam geworden iſt (h). (f) Die entſcheidendſten Stel- len ſind L. 3 L. 8 C. de cond. ob causam (4. 6.); weniger be- weiſend ſind L. 2 L. 6 eod. (g) L. 8 C. de cond. ob cau- sam (4. 6.), „Dictam legem donationi, si non impossibilem contineat causam.” Hierin iſt alſo der Modus bey Schenkun- gen dem bey Erbſchaften und Le- gaten völlig gleich (§ 129. i). Nur ſcheinbar widerſprechend iſt L. 2 § 7 de don. (39. 5.). Wenn Einem Geld gegeben wird, um den Sklaven Stichus zu kaufen, ſo kann es reine Schenkung ſeyn, ſo daß dieſer Kauf nur die Ver- anlaſſung gab, dann fällt natür- lich, auch bey des Stichus Tod, die Condiction weg; es kann aber auch gar nicht Schenkung ſeyn, wenn das Geld gegeben wird blos um dem Stichus einen milden Herrn zu verſchaffen, nicht um den Empfänger zu bereichern: dann gilt die Condiction wie bey jedem gewöhnlichen Innominat- contract. (h) L. 18 pr. de don. (39 5.). „Aristo ait, cum mixtum sit negotium cum donatione, obli- gationem non contrahi eo casu quo donatio est.” Davon wird nun im § 1 folgende Anwendung gemacht: „si servum tibi tradi- dero ad hoc, ut eum post quinquennium manumittas, non posse ante quinquennium agi, quia donatio aliqua inesse vi- detur. Aliter atque, inquit, si ob hoc tibi tradidissem, ut con- tinuo manumittas: hic enim nec

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/296
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/296>, abgerufen am 15.05.2024.