Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Jahres ist, sondern aus einer bestimmten Zahl auf einan-
der folgender Tage besteht, welche, sich stets wiederho-
lend, durch die Reihe der Monate und Jahre mitten hin-
durch zieht. Die Römer hatten solche Aggregate von Acht
Tagen, mit dem Tag der Nundinä endigend. Viele an-
dere Völker, und namentlich die Juden (h), hatten Wo-
chen von Sieben Tagen; diese wurden auch schon den
Römern frühe bekannt, von den Christen aber bald allge-
mein angenommen, und sie haben bey allen christlichen
Völkern durch den an der Spitze stehenden Sonntag An-
erkennung und Wichtigkeit erlangt (i). Sowohl die Woche
von Sieben, als die von Acht Tagen hat einen allgemei-
nen Grund in einer Naturbeobachtung, die sich Jedem im
gewöhnlichen Leben aufdringt. Die verschiedenen Erschei-
nungen des Mondes nämlich führen ganz von selbst auf
die Annahme von Vier gleichen Abschnitten des zwischen
Zwey Vollmonden liegenden Zeitraums. Der vierte Theil
aber dieses Mondsmonats fällt in die Mitte zwischen Sie-
ben und Acht Tagen, und wollte man hierauf einen Zeit-
raum in einer ganzen Zahl von Tagen gründen, so konnte
nur zwischen Sieben und Acht gewählt werden. Es ist
also hierin, wie in unsrem Kalendermonat; es liegt eine
Naturbeobachtung zum Grunde, sie konnte aber in der

(h) Bey diesen hatte die Woche
von Sieben Tagen zugleich eine
religiöse Bedeutung durch ihre Be-
ziehung auf die Schöpfungsge-
schichte, mit welcher der Sabbath
als Schluß der Woche zusammen
hängt.
(i) Ideler I. 60. 87. II. 136.
175.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Jahres iſt, ſondern aus einer beſtimmten Zahl auf einan-
der folgender Tage beſteht, welche, ſich ſtets wiederho-
lend, durch die Reihe der Monate und Jahre mitten hin-
durch zieht. Die Römer hatten ſolche Aggregate von Acht
Tagen, mit dem Tag der Nundinä endigend. Viele an-
dere Völker, und namentlich die Juden (h), hatten Wo-
chen von Sieben Tagen; dieſe wurden auch ſchon den
Römern frühe bekannt, von den Chriſten aber bald allge-
mein angenommen, und ſie haben bey allen chriſtlichen
Völkern durch den an der Spitze ſtehenden Sonntag An-
erkennung und Wichtigkeit erlangt (i). Sowohl die Woche
von Sieben, als die von Acht Tagen hat einen allgemei-
nen Grund in einer Naturbeobachtung, die ſich Jedem im
gewöhnlichen Leben aufdringt. Die verſchiedenen Erſchei-
nungen des Mondes nämlich führen ganz von ſelbſt auf
die Annahme von Vier gleichen Abſchnitten des zwiſchen
Zwey Vollmonden liegenden Zeitraums. Der vierte Theil
aber dieſes Mondsmonats fällt in die Mitte zwiſchen Sie-
ben und Acht Tagen, und wollte man hierauf einen Zeit-
raum in einer ganzen Zahl von Tagen gründen, ſo konnte
nur zwiſchen Sieben und Acht gewählt werden. Es iſt
alſo hierin, wie in unſrem Kalendermonat; es liegt eine
Naturbeobachtung zum Grunde, ſie konnte aber in der

(h) Bey dieſen hatte die Woche
von Sieben Tagen zugleich eine
religiöſe Bedeutung durch ihre Be-
ziehung auf die Schöpfungsge-
ſchichte, mit welcher der Sabbath
als Schluß der Woche zuſammen
hängt.
(i) Ideler I. 60. 87. II. 136.
175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="334"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Jahres i&#x017F;t, &#x017F;ondern aus einer be&#x017F;timmten Zahl auf einan-<lb/>
der folgender Tage be&#x017F;teht, welche, &#x017F;ich &#x017F;tets wiederho-<lb/>
lend, durch die Reihe der Monate und Jahre mitten hin-<lb/>
durch zieht. Die Römer hatten &#x017F;olche Aggregate von Acht<lb/>
Tagen, mit dem Tag der Nundinä endigend. Viele an-<lb/>
dere Völker, und namentlich die Juden <note place="foot" n="(h)">Bey die&#x017F;en hatte die Woche<lb/>
von Sieben Tagen zugleich eine<lb/>
religiö&#x017F;e Bedeutung durch ihre Be-<lb/>
ziehung auf die Schöpfungsge-<lb/>
&#x017F;chichte, mit welcher der Sabbath<lb/>
als Schluß der Woche zu&#x017F;ammen<lb/>
hängt.</note>, hatten Wo-<lb/>
chen von Sieben Tagen; die&#x017F;e wurden auch &#x017F;chon den<lb/>
Römern frühe bekannt, von den Chri&#x017F;ten aber bald allge-<lb/>
mein angenommen, und &#x017F;ie haben bey allen chri&#x017F;tlichen<lb/>
Völkern durch den an der Spitze &#x017F;tehenden Sonntag An-<lb/>
erkennung und Wichtigkeit erlangt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Ideler</hi><hi rendition="#aq">I. 60. 87. II.</hi> 136.<lb/>
175.</note>. Sowohl die Woche<lb/>
von Sieben, als die von Acht Tagen hat einen allgemei-<lb/>
nen Grund in einer Naturbeobachtung, die &#x017F;ich Jedem im<lb/>
gewöhnlichen Leben aufdringt. Die ver&#x017F;chiedenen Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen des Mondes nämlich führen ganz von &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
die Annahme von Vier gleichen Ab&#x017F;chnitten des zwi&#x017F;chen<lb/>
Zwey Vollmonden liegenden Zeitraums. Der vierte Theil<lb/>
aber die&#x017F;es Mondsmonats fällt in die Mitte zwi&#x017F;chen Sie-<lb/>
ben und Acht Tagen, und wollte man hierauf einen Zeit-<lb/>
raum in einer ganzen Zahl von Tagen gründen, &#x017F;o konnte<lb/>
nur zwi&#x017F;chen Sieben und Acht gewählt werden. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o hierin, wie in un&#x017F;rem Kalendermonat; es liegt eine<lb/>
Naturbeobachtung zum Grunde, &#x017F;ie konnte aber in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Jahres iſt, ſondern aus einer beſtimmten Zahl auf einan- der folgender Tage beſteht, welche, ſich ſtets wiederho- lend, durch die Reihe der Monate und Jahre mitten hin- durch zieht. Die Römer hatten ſolche Aggregate von Acht Tagen, mit dem Tag der Nundinä endigend. Viele an- dere Völker, und namentlich die Juden (h), hatten Wo- chen von Sieben Tagen; dieſe wurden auch ſchon den Römern frühe bekannt, von den Chriſten aber bald allge- mein angenommen, und ſie haben bey allen chriſtlichen Völkern durch den an der Spitze ſtehenden Sonntag An- erkennung und Wichtigkeit erlangt (i). Sowohl die Woche von Sieben, als die von Acht Tagen hat einen allgemei- nen Grund in einer Naturbeobachtung, die ſich Jedem im gewöhnlichen Leben aufdringt. Die verſchiedenen Erſchei- nungen des Mondes nämlich führen ganz von ſelbſt auf die Annahme von Vier gleichen Abſchnitten des zwiſchen Zwey Vollmonden liegenden Zeitraums. Der vierte Theil aber dieſes Mondsmonats fällt in die Mitte zwiſchen Sie- ben und Acht Tagen, und wollte man hierauf einen Zeit- raum in einer ganzen Zahl von Tagen gründen, ſo konnte nur zwiſchen Sieben und Acht gewählt werden. Es iſt alſo hierin, wie in unſrem Kalendermonat; es liegt eine Naturbeobachtung zum Grunde, ſie konnte aber in der (h) Bey dieſen hatte die Woche von Sieben Tagen zugleich eine religiöſe Bedeutung durch ihre Be- ziehung auf die Schöpfungsge- ſchichte, mit welcher der Sabbath als Schluß der Woche zuſammen hängt. (i) Ideler I. 60. 87. II. 136. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/348
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/348>, abgerufen am 28.04.2024.