Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
daß das Ende der Usucapion nicht mit dem mathemati-
schen Endpunkt (ad momenta) eintritt, welches irgend ein
Zeitpunkt im Lauf des 1. Januars seyn würde, sondern
genau in der unmittelbar vorhergehenden Mitternacht: also
weder in der nachfolgenden Mitternacht, noch in der vor-
letzten Mitternacht, durch welche die Usucapion mit dem
Schluß des 30. Decembers ablaufen würde. Es wird also
hier ganz unzweydeutig diejenige Bedeutung der civilen
Zeitrechnung anerkannt, welche oben (§ 182) nach allgemei-
ner Betrachtung für alle Fälle dargelegt worden ist, worin
der Ablauf eines Zeitraums die Rechtserwerbung an fort-
gesetzte Thätigkeit knüpft; gerade diese Rechtsänderung aber
ist es, die bey jeder Usucapion eintritt, indem der fortge-
setzte Besitz dem Besitzer das Eigenthum (hier die ma-
nus
) giebt.



L. 15 pr. de div. temp. praescr. (44. 3.). (Venulejus
lib. V. Interd.) In usucapione ita servatur, ut, etiamsi
minimo momento novissimi diei possessa sit res, ni-
hilominus repleatur usucapio, nec totus dies exigitur
ad explendum constitutum tempus.

Novissimus dies heißt derjenige Kalendertag, in welchen
der mathematische Endpunkt der Usucapion fällt (§ 182);
also, bey einer am 1. Januar angefangenen Usucapion,
irgend ein künftiger 1. Januar, je nach der kürzeren

klärte, diesen Sinn aber kann doch das ante auf keine Weise
ausdrücken.

§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
daß das Ende der Uſucapion nicht mit dem mathemati-
ſchen Endpunkt (ad momenta) eintritt, welches irgend ein
Zeitpunkt im Lauf des 1. Januars ſeyn würde, ſondern
genau in der unmittelbar vorhergehenden Mitternacht: alſo
weder in der nachfolgenden Mitternacht, noch in der vor-
letzten Mitternacht, durch welche die Uſucapion mit dem
Schluß des 30. Decembers ablaufen würde. Es wird alſo
hier ganz unzweydeutig diejenige Bedeutung der civilen
Zeitrechnung anerkannt, welche oben (§ 182) nach allgemei-
ner Betrachtung für alle Fälle dargelegt worden iſt, worin
der Ablauf eines Zeitraums die Rechtserwerbung an fort-
geſetzte Thätigkeit knüpft; gerade dieſe Rechtsänderung aber
iſt es, die bey jeder Uſucapion eintritt, indem der fortge-
ſetzte Beſitz dem Beſitzer das Eigenthum (hier die ma-
nus
) giebt.



L. 15 pr. de div. temp. praescr. (44. 3.). (Venulejus
lib. V. Interd.) In usucapione ita servatur, ut, etiamsi
minimo momento novissimi diei possessa sit res, ni-
hilominus repleatur usucapio, nec totus dies exigitur
ad explendum constitutum tempus.

Novissimus dies heißt derjenige Kalendertag, in welchen
der mathematiſche Endpunkt der Uſucapion fällt (§ 182);
alſo, bey einer am 1. Januar angefangenen Uſucapion,
irgend ein künftiger 1. Januar, je nach der kürzeren

klärte, dieſen Sinn aber kann doch das ante auf keine Weiſe
ausdrücken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0381" n="367"/><fw place="top" type="header">§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
daß das Ende der U&#x017F;ucapion nicht mit dem mathemati-<lb/>
&#x017F;chen Endpunkt (<hi rendition="#aq">ad momenta</hi>) eintritt, welches irgend ein<lb/>
Zeitpunkt im Lauf des 1. Januars &#x017F;eyn würde, &#x017F;ondern<lb/>
genau in der unmittelbar vorhergehenden Mitternacht: al&#x017F;o<lb/>
weder in der nachfolgenden Mitternacht, noch in der vor-<lb/>
letzten Mitternacht, durch welche die U&#x017F;ucapion mit dem<lb/>
Schluß des 30. Decembers ablaufen würde. Es wird al&#x017F;o<lb/>
hier ganz unzweydeutig diejenige Bedeutung der civilen<lb/>
Zeitrechnung anerkannt, welche oben (§ 182) nach allgemei-<lb/>
ner Betrachtung für alle Fälle dargelegt worden i&#x017F;t, worin<lb/>
der Ablauf eines Zeitraums die Rechtserwerbung an fort-<lb/>
ge&#x017F;etzte Thätigkeit knüpft; gerade die&#x017F;e Rechtsänderung aber<lb/>
i&#x017F;t es, die bey jeder U&#x017F;ucapion eintritt, indem der fortge-<lb/>
&#x017F;etzte Be&#x017F;itz dem Be&#x017F;itzer das Eigenthum (hier die <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
nus</hi>) giebt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">pr. de div. temp. praescr.</hi> (44. 3.). (Venulejus<lb/>
lib. V. Interd.) In usucapione ita servatur, ut, etiamsi<lb/>
minimo momento novissimi diei possessa sit res, ni-<lb/>
hilominus repleatur usucapio, nec totus dies exigitur<lb/>
ad explendum constitutum tempus.</hi> </quote><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Novissimus dies</hi> heißt derjenige Kalendertag, in welchen<lb/>
der mathemati&#x017F;che Endpunkt der U&#x017F;ucapion fällt (§ 182);<lb/>
al&#x017F;o, bey einer am 1. Januar angefangenen U&#x017F;ucapion,<lb/>
irgend ein künftiger 1. Januar, je nach der kürzeren<lb/><note xml:id="seg2pn_71_2" prev="#seg2pn_71_1" place="foot" n="(d)">klärte, die&#x017F;en Sinn aber kann doch das <hi rendition="#aq">ante</hi> auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
ausdrücken.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0381] §. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) daß das Ende der Uſucapion nicht mit dem mathemati- ſchen Endpunkt (ad momenta) eintritt, welches irgend ein Zeitpunkt im Lauf des 1. Januars ſeyn würde, ſondern genau in der unmittelbar vorhergehenden Mitternacht: alſo weder in der nachfolgenden Mitternacht, noch in der vor- letzten Mitternacht, durch welche die Uſucapion mit dem Schluß des 30. Decembers ablaufen würde. Es wird alſo hier ganz unzweydeutig diejenige Bedeutung der civilen Zeitrechnung anerkannt, welche oben (§ 182) nach allgemei- ner Betrachtung für alle Fälle dargelegt worden iſt, worin der Ablauf eines Zeitraums die Rechtserwerbung an fort- geſetzte Thätigkeit knüpft; gerade dieſe Rechtsänderung aber iſt es, die bey jeder Uſucapion eintritt, indem der fortge- ſetzte Beſitz dem Beſitzer das Eigenthum (hier die ma- nus) giebt. L. 15 pr. de div. temp. praescr. (44. 3.). (Venulejus lib. V. Interd.) In usucapione ita servatur, ut, etiamsi minimo momento novissimi diei possessa sit res, ni- hilominus repleatur usucapio, nec totus dies exigitur ad explendum constitutum tempus. Novissimus dies heißt derjenige Kalendertag, in welchen der mathematiſche Endpunkt der Uſucapion fällt (§ 182); alſo, bey einer am 1. Januar angefangenen Uſucapion, irgend ein künftiger 1. Januar, je nach der kürzeren (d) (d) klärte, dieſen Sinn aber kann doch das ante auf keine Weiſe ausdrücken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/381
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/381>, abgerufen am 16.06.2024.