Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
licher Tag, folgt nicht blos aus den oben (§ 182) ange-
gebenen allgemeinen Gründen, sondern ganz unmittelbar
aus den Schlußworten, worin die Beachtung der momenta,
auf welcher das Wesen des beweglichen Tags beruht,
ausdrücklich verworfen wird. -- Die Bedeutung der an-
gegebenen Zahl hängt davon ab, ob Paulus den Anfangs-
tag mitgezählt hat oder nicht; im ersten Fall läßt er das
Kind anniculus werden am 31. December, im zweyten am
1. Januar. Da wir nun die Wahl haben, die eine oder
die andere Zählungsart voraus zu setzen (§ 182), so müs-
sen wir uns für die zweyte entscheiden, weil dadurch die
Stelle sowohl mit der unmittelbar vorher erklärten, als
mit den Stellen über die Usucapion und Manumission in
Übereinstimmung gebracht wird, anstatt daß außerdem Al-
les unzusammenhängend und widersprechend bleiben würde.
Es folgt aber auch unmittelbar aus den Schlußworten,
welche den Grund der Entscheidung darin setzen, daß ad
dies,
nicht ad momenta, gerechnet werde; denn dieser Grund
kann durchaus nur auf den Anfang des 1. Januars, nicht
auf den des 31. Decembers, zurückführen. -- Nach der
aufgestellten Ansicht hätte Paulus, um seine Meynung aus-
zudrücken, eben sowohl die andere Zählungsart anwenden,
also die Zahl 366 angeben können; er hatte aber einen
besonderen Grund, dieses hier nicht zu thun. Denn seit
Cäsars Reform des Kalenders wußte Jeder, auch der Un-
gelehrte, daß das Jahr 365 Tage habe; bey dem Aus-
druck anniculus kam also Jedem von selbst diese Zahl von

§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
licher Tag, folgt nicht blos aus den oben (§ 182) ange-
gebenen allgemeinen Gründen, ſondern ganz unmittelbar
aus den Schlußworten, worin die Beachtung der momenta,
auf welcher das Weſen des beweglichen Tags beruht,
ausdrücklich verworfen wird. — Die Bedeutung der an-
gegebenen Zahl hängt davon ab, ob Paulus den Anfangs-
tag mitgezählt hat oder nicht; im erſten Fall läßt er das
Kind anniculus werden am 31. December, im zweyten am
1. Januar. Da wir nun die Wahl haben, die eine oder
die andere Zählungsart voraus zu ſetzen (§ 182), ſo müſ-
ſen wir uns für die zweyte entſcheiden, weil dadurch die
Stelle ſowohl mit der unmittelbar vorher erklärten, als
mit den Stellen über die Uſucapion und Manumiſſion in
Übereinſtimmung gebracht wird, anſtatt daß außerdem Al-
les unzuſammenhängend und widerſprechend bleiben würde.
Es folgt aber auch unmittelbar aus den Schlußworten,
welche den Grund der Entſcheidung darin ſetzen, daß ad
dies,
nicht ad momenta, gerechnet werde; denn dieſer Grund
kann durchaus nur auf den Anfang des 1. Januars, nicht
auf den des 31. Decembers, zurückführen. — Nach der
aufgeſtellten Anſicht hätte Paulus, um ſeine Meynung aus-
zudrücken, eben ſowohl die andere Zählungsart anwenden,
alſo die Zahl 366 angeben können; er hatte aber einen
beſonderen Grund, dieſes hier nicht zu thun. Denn ſeit
Cäſars Reform des Kalenders wußte Jeder, auch der Un-
gelehrte, daß das Jahr 365 Tage habe; bey dem Aus-
druck anniculus kam alſo Jedem von ſelbſt dieſe Zahl von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393" n="379"/><fw place="top" type="header">§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
licher Tag, folgt nicht blos aus den oben (§ 182) ange-<lb/>
gebenen allgemeinen Gründen, &#x017F;ondern ganz unmittelbar<lb/>
aus den Schlußworten, worin die Beachtung der <hi rendition="#aq">momenta,</hi><lb/>
auf welcher das We&#x017F;en des beweglichen Tags beruht,<lb/>
ausdrücklich verworfen wird. &#x2014; Die Bedeutung der an-<lb/>
gegebenen Zahl hängt davon ab, ob Paulus den Anfangs-<lb/>
tag mitgezählt hat oder nicht; im er&#x017F;ten Fall läßt er das<lb/>
Kind <hi rendition="#aq">anniculus</hi> werden am 31. December, im zweyten am<lb/>
1. Januar. Da wir nun die Wahl haben, die eine oder<lb/>
die andere Zählungsart voraus zu &#x017F;etzen (§ 182), &#x017F;o mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir uns für die zweyte ent&#x017F;cheiden, weil dadurch die<lb/>
Stelle &#x017F;owohl mit der unmittelbar vorher erklärten, als<lb/>
mit den Stellen über die U&#x017F;ucapion und Manumi&#x017F;&#x017F;ion in<lb/>
Überein&#x017F;timmung gebracht wird, an&#x017F;tatt daß außerdem Al-<lb/>
les unzu&#x017F;ammenhängend und wider&#x017F;prechend bleiben würde.<lb/>
Es folgt aber auch unmittelbar aus den Schlußworten,<lb/>
welche den Grund der Ent&#x017F;cheidung darin &#x017F;etzen, daß <hi rendition="#aq">ad<lb/>
dies,</hi> nicht <hi rendition="#aq">ad momenta,</hi> gerechnet werde; denn die&#x017F;er Grund<lb/>
kann durchaus nur auf den Anfang des 1. Januars, nicht<lb/>
auf den des 31. Decembers, zurückführen. &#x2014; Nach der<lb/>
aufge&#x017F;tellten An&#x017F;icht hätte Paulus, um &#x017F;eine Meynung aus-<lb/>
zudrücken, eben &#x017F;owohl die andere Zählungsart anwenden,<lb/>
al&#x017F;o die Zahl 366 angeben können; er hatte aber einen<lb/>
be&#x017F;onderen Grund, die&#x017F;es hier nicht zu thun. Denn &#x017F;eit<lb/>&#x017F;ars Reform des Kalenders wußte Jeder, auch der Un-<lb/>
gelehrte, daß das Jahr 365 Tage habe; bey dem Aus-<lb/>
druck <hi rendition="#aq">anniculus</hi> kam al&#x017F;o Jedem von &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Zahl von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0393] §. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) licher Tag, folgt nicht blos aus den oben (§ 182) ange- gebenen allgemeinen Gründen, ſondern ganz unmittelbar aus den Schlußworten, worin die Beachtung der momenta, auf welcher das Weſen des beweglichen Tags beruht, ausdrücklich verworfen wird. — Die Bedeutung der an- gegebenen Zahl hängt davon ab, ob Paulus den Anfangs- tag mitgezählt hat oder nicht; im erſten Fall läßt er das Kind anniculus werden am 31. December, im zweyten am 1. Januar. Da wir nun die Wahl haben, die eine oder die andere Zählungsart voraus zu ſetzen (§ 182), ſo müſ- ſen wir uns für die zweyte entſcheiden, weil dadurch die Stelle ſowohl mit der unmittelbar vorher erklärten, als mit den Stellen über die Uſucapion und Manumiſſion in Übereinſtimmung gebracht wird, anſtatt daß außerdem Al- les unzuſammenhängend und widerſprechend bleiben würde. Es folgt aber auch unmittelbar aus den Schlußworten, welche den Grund der Entſcheidung darin ſetzen, daß ad dies, nicht ad momenta, gerechnet werde; denn dieſer Grund kann durchaus nur auf den Anfang des 1. Januars, nicht auf den des 31. Decembers, zurückführen. — Nach der aufgeſtellten Anſicht hätte Paulus, um ſeine Meynung aus- zudrücken, eben ſowohl die andere Zählungsart anwenden, alſo die Zahl 366 angeben können; er hatte aber einen beſonderen Grund, dieſes hier nicht zu thun. Denn ſeit Cäſars Reform des Kalenders wußte Jeder, auch der Un- gelehrte, daß das Jahr 365 Tage habe; bey dem Aus- druck anniculus kam alſo Jedem von ſelbſt dieſe Zahl von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/393
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/393>, abgerufen am 16.06.2024.