Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
muß ich zuerst wieder geltend machen die große Unwahr-
scheinlichkeit, daß die ganze Frage sollte anders behandelt
worden seyn bey den Testamenten als bey der Usucapion,
der Manumission, und dem anniculus (i). Das Gewicht
dieses Grundes wird verstärkt durch den Umstand, daß
Ulpian hier augenscheinlich von demselben Gegensatz der
Überschreitung und der bloßen Vollendung ausgeht, der
auch in mehreren der vorher erklärten Stellen zum Grunde
lag, und der also hier völlig gleiche Resultate, nicht, wie
manche Gegner wollen, verschiedene, erwarten läßt. Für
noch entscheidender aber halte ich endlich folgenden Um-
stand. Derselbe Ulpian bedient sich in drey Stellen fol-
gender Ausdrücke:


hora sexta noctis pridie Kal. Jan. (Usucapion.)
post (horam) sextam noctis pridie Kal. (Manumission.)
pridie Kal. .. post sextam horam noctis (Testament.)

Ist es nun wohl denkbar, daß derselbe Schriftsteller
so ganz ähnlich lautende Ausdrücke, blos mit veränderter
Wortfolge, gebraucht haben sollte, um ganz verschiedene
Begriffe zu bezeichnen, hier wo die Verwechslung so nahe
lag, daß ihm die Gefahr derselben unmöglich entgehen
konnte, und wo er also dringende Veranlassung hatte, den
Gegensatz, wenn ein solcher in seinem Gedanken lag, so
scharf als möglich hervor zu heben?


(i) Diese Zusammenstellung kann
also nur gegen Diejenigen als Be-
weis gelten, welche (wie Erb) selbst
schon bey der Usucapion dieselbe
Rechnung vertheidigen, oder etwa
durch die oben bey der Usucapion für
diese Rechnung aufgestellten Grün-
de überzeugt werden möchten.
IV. 25

§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
muß ich zuerſt wieder geltend machen die große Unwahr-
ſcheinlichkeit, daß die ganze Frage ſollte anders behandelt
worden ſeyn bey den Teſtamenten als bey der Uſucapion,
der Manumiſſion, und dem anniculus (i). Das Gewicht
dieſes Grundes wird verſtärkt durch den Umſtand, daß
Ulpian hier augenſcheinlich von demſelben Gegenſatz der
Überſchreitung und der bloßen Vollendung ausgeht, der
auch in mehreren der vorher erklärten Stellen zum Grunde
lag, und der alſo hier völlig gleiche Reſultate, nicht, wie
manche Gegner wollen, verſchiedene, erwarten läßt. Für
noch entſcheidender aber halte ich endlich folgenden Um-
ſtand. Derſelbe Ulpian bedient ſich in drey Stellen fol-
gender Ausdrücke:


hora sexta noctis pridie Kal. Jan. (Uſucapion.)
post (horam) sextam noctis pridie Kal. (Manumiſſion.)
pridie Kal. .. post sextam horam noctis (Teſtament.)

Iſt es nun wohl denkbar, daß derſelbe Schriftſteller
ſo ganz ähnlich lautende Ausdrücke, blos mit veränderter
Wortfolge, gebraucht haben ſollte, um ganz verſchiedene
Begriffe zu bezeichnen, hier wo die Verwechslung ſo nahe
lag, daß ihm die Gefahr derſelben unmöglich entgehen
konnte, und wo er alſo dringende Veranlaſſung hatte, den
Gegenſatz, wenn ein ſolcher in ſeinem Gedanken lag, ſo
ſcharf als möglich hervor zu heben?


(i) Dieſe Zuſammenſtellung kann
alſo nur gegen Diejenigen als Be-
weis gelten, welche (wie Erb) ſelbſt
ſchon bey der Uſucapion dieſelbe
Rechnung vertheidigen, oder etwa
durch die oben bey der Uſucapion für
dieſe Rechnung aufgeſtellten Grün-
de überzeugt werden möchten.
IV. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0399" n="385"/><fw place="top" type="header">§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
muß ich zuer&#x017F;t wieder geltend machen die große Unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit, daß die ganze Frage &#x017F;ollte anders behandelt<lb/>
worden &#x017F;eyn bey den Te&#x017F;tamenten als bey der U&#x017F;ucapion,<lb/>
der Manumi&#x017F;&#x017F;ion, und dem <hi rendition="#aq">anniculus</hi> <note place="foot" n="(i)">Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung kann<lb/>
al&#x017F;o nur gegen Diejenigen als Be-<lb/>
weis gelten, welche (wie Erb) &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon bey der U&#x017F;ucapion die&#x017F;elbe<lb/>
Rechnung vertheidigen, oder etwa<lb/>
durch die oben bey der U&#x017F;ucapion für<lb/>
die&#x017F;e Rechnung aufge&#x017F;tellten Grün-<lb/>
de überzeugt werden möchten.</note>. Das Gewicht<lb/>
die&#x017F;es Grundes wird ver&#x017F;tärkt durch den Um&#x017F;tand, daß<lb/>
Ulpian hier augen&#x017F;cheinlich von dem&#x017F;elben Gegen&#x017F;atz der<lb/>
Über&#x017F;chreitung und der bloßen Vollendung ausgeht, der<lb/>
auch in mehreren der vorher erklärten Stellen zum Grunde<lb/>
lag, und der al&#x017F;o hier völlig gleiche Re&#x017F;ultate, nicht, wie<lb/>
manche Gegner wollen, ver&#x017F;chiedene, erwarten läßt. Für<lb/>
noch ent&#x017F;cheidender aber halte ich endlich folgenden Um-<lb/>
&#x017F;tand. Der&#x017F;elbe Ulpian bedient &#x017F;ich in drey Stellen fol-<lb/>
gender Ausdrücke:</p><lb/>
              <quote><hi rendition="#aq">hora sexta noctis pridie Kal. Jan.</hi> (U&#x017F;ucapion.)</quote><lb/>
              <quote><hi rendition="#aq">post (horam) sextam noctis pridie Kal.</hi> (Manumi&#x017F;&#x017F;ion.)</quote><lb/>
              <quote><hi rendition="#aq">pridie Kal. .. post sextam horam noctis</hi> (Te&#x017F;tament.)</quote><lb/>
              <p>I&#x017F;t es nun wohl denkbar, daß der&#x017F;elbe Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;o ganz ähnlich lautende Ausdrücke, blos mit veränderter<lb/>
Wortfolge, gebraucht haben &#x017F;ollte, um ganz ver&#x017F;chiedene<lb/>
Begriffe zu bezeichnen, hier wo die Verwechslung &#x017F;o nahe<lb/>
lag, daß ihm die Gefahr der&#x017F;elben unmöglich entgehen<lb/>
konnte, und wo er al&#x017F;o dringende Veranla&#x017F;&#x017F;ung hatte, den<lb/>
Gegen&#x017F;atz, wenn ein &#x017F;olcher in &#x017F;einem Gedanken lag, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;charf als möglich hervor zu heben?</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 25</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0399] §. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) muß ich zuerſt wieder geltend machen die große Unwahr- ſcheinlichkeit, daß die ganze Frage ſollte anders behandelt worden ſeyn bey den Teſtamenten als bey der Uſucapion, der Manumiſſion, und dem anniculus (i). Das Gewicht dieſes Grundes wird verſtärkt durch den Umſtand, daß Ulpian hier augenſcheinlich von demſelben Gegenſatz der Überſchreitung und der bloßen Vollendung ausgeht, der auch in mehreren der vorher erklärten Stellen zum Grunde lag, und der alſo hier völlig gleiche Reſultate, nicht, wie manche Gegner wollen, verſchiedene, erwarten läßt. Für noch entſcheidender aber halte ich endlich folgenden Um- ſtand. Derſelbe Ulpian bedient ſich in drey Stellen fol- gender Ausdrücke: hora sexta noctis pridie Kal. Jan. (Uſucapion.) post (horam) sextam noctis pridie Kal. (Manumiſſion.) pridie Kal. .. post sextam horam noctis (Teſtament.) Iſt es nun wohl denkbar, daß derſelbe Schriftſteller ſo ganz ähnlich lautende Ausdrücke, blos mit veränderter Wortfolge, gebraucht haben ſollte, um ganz verſchiedene Begriffe zu bezeichnen, hier wo die Verwechslung ſo nahe lag, daß ihm die Gefahr derſelben unmöglich entgehen konnte, und wo er alſo dringende Veranlaſſung hatte, den Gegenſatz, wenn ein ſolcher in ſeinem Gedanken lag, ſo ſcharf als möglich hervor zu heben? (i) Dieſe Zuſammenſtellung kann alſo nur gegen Diejenigen als Be- weis gelten, welche (wie Erb) ſelbſt ſchon bey der Uſucapion dieſelbe Rechnung vertheidigen, oder etwa durch die oben bey der Uſucapion für dieſe Rechnung aufgeſtellten Grün- de überzeugt werden möchten. IV. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/399
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/399>, abgerufen am 15.06.2024.