Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 194. Zeit. 5. Schalttag. (Fortsetzung.)
Schalttage; oder mit anderen Worten: die Schalttage
gelten nicht als Zeiträume. -- Dann sagt der § 549, die
Verjährung, die in einem Schaltjahr mit dem 29. Februar
anfange, endige stets mit dem letzten Februar (also nach
30 Jahren mit dem 28. Februar, weil dieses kein Schalt-
jahr seyn kann). -- Übereinstimmend mit dieser letzten Vor-
schrift sagt eine andere Stelle (II. 8 § 859), der am 29. Fe-
bruar eines Schaltjahrs ausgestellte, auf Jahre lautende
Wechsel sey in einem Gemeinjahr am 28. Februar verfal-
len. -- In diesen beiden letzten Bestimmungen liegt die
deutliche Anerkennung, daß, wo ein Schalttag in Betracht
kommt, die Identität der Tage nicht durch die in unsren
gedruckten Kalendern beygefügten Zahlen bestimmt werde;
gerade Dieses aber ist es, was hier durch alle einzelne
Anwendungen durchgeführt worden ist.

Im Französischen Gesetzbuch hat dieser Gegenstand
folgende sonderbare Wendung genommen. Ursprünglich
lautete der Text so:


2260. La prescription se compte par jours, et non
par heures. Elle est acquise lorsque le dernier
jour du terme est accompli.

2261. Dans les prescriptions qui s'accomplissent dans
un certain nombre de jours, les jours complemen-
taires sont comptes. Dans celles qui s'accomplis-
sent par mois, celui de fructidor comprend les jours
complementaires.

Über den Schalttag war hier gar Nichts gesagt; der

§. 194. Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.)
Schalttage; oder mit anderen Worten: die Schalttage
gelten nicht als Zeiträume. — Dann ſagt der § 549, die
Verjährung, die in einem Schaltjahr mit dem 29. Februar
anfange, endige ſtets mit dem letzten Februar (alſo nach
30 Jahren mit dem 28. Februar, weil dieſes kein Schalt-
jahr ſeyn kann). — Übereinſtimmend mit dieſer letzten Vor-
ſchrift ſagt eine andere Stelle (II. 8 § 859), der am 29. Fe-
bruar eines Schaltjahrs ausgeſtellte, auf Jahre lautende
Wechſel ſey in einem Gemeinjahr am 28. Februar verfal-
len. — In dieſen beiden letzten Beſtimmungen liegt die
deutliche Anerkennung, daß, wo ein Schalttag in Betracht
kommt, die Identität der Tage nicht durch die in unſren
gedruckten Kalendern beygefügten Zahlen beſtimmt werde;
gerade Dieſes aber iſt es, was hier durch alle einzelne
Anwendungen durchgeführt worden iſt.

Im Franzöſiſchen Geſetzbuch hat dieſer Gegenſtand
folgende ſonderbare Wendung genommen. Urſprünglich
lautete der Text ſo:


2260. La prescription se compte par jours, et non
par heures. Elle est acquise lorsque le dernier
jour du terme est accompli.

2261. Dans les prescriptions qui s’accomplissent dans
un certain nombre de jours, les jours complémen-
taires sont comptés. Dans celles qui s’accomplis-
sent par mois, celui de fructidor comprend les jours
complémentaires.

Über den Schalttag war hier gar Nichts geſagt; der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="477"/><fw place="top" type="header">§. 194. Zeit. 5. Schalttag. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Schalttage; oder mit anderen Worten: die Schalttage<lb/>
gelten nicht als Zeiträume. &#x2014; Dann &#x017F;agt der § 549, die<lb/>
Verjährung, die in einem Schaltjahr mit dem 29. Februar<lb/>
anfange, endige &#x017F;tets mit dem <hi rendition="#g">letzten</hi> Februar (al&#x017F;o nach<lb/>
30 Jahren mit dem 28. Februar, weil die&#x017F;es kein Schalt-<lb/>
jahr &#x017F;eyn kann). &#x2014; Überein&#x017F;timmend mit die&#x017F;er letzten Vor-<lb/>
&#x017F;chrift &#x017F;agt eine andere Stelle (<hi rendition="#aq">II.</hi> 8 § 859), der am 29. Fe-<lb/>
bruar eines Schaltjahrs ausge&#x017F;tellte, auf Jahre lautende<lb/>
Wech&#x017F;el &#x017F;ey in einem Gemeinjahr am 28. Februar verfal-<lb/>
len. &#x2014; In die&#x017F;en beiden letzten Be&#x017F;timmungen liegt die<lb/>
deutliche Anerkennung, daß, wo ein Schalttag in Betracht<lb/>
kommt, die Identität der Tage <hi rendition="#g">nicht</hi> durch die in un&#x017F;ren<lb/>
gedruckten Kalendern beygefügten Zahlen be&#x017F;timmt werde;<lb/>
gerade Die&#x017F;es aber i&#x017F;t es, was hier durch alle einzelne<lb/>
Anwendungen durchgeführt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Im Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuch hat die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand<lb/>
folgende &#x017F;onderbare Wendung genommen. Ur&#x017F;prünglich<lb/>
lautete der Text &#x017F;o:</p><lb/>
            <quote>2260. <hi rendition="#aq">La prescription se compte par jours, et non<lb/>
par heures. Elle est acquise lorsque le dernier<lb/>
jour du terme est accompli.</hi></quote><lb/>
            <quote>2261. <hi rendition="#aq">Dans les prescriptions qui s&#x2019;accomplissent dans<lb/>
un certain nombre de jours, les jours complémen-<lb/>
taires sont comptés. Dans celles qui s&#x2019;accomplis-<lb/>
sent par mois, celui de fructidor comprend les jours<lb/>
complémentaires.</hi></quote><lb/>
            <p>Über den Schalttag war hier gar Nichts ge&#x017F;agt; der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0491] §. 194. Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.) Schalttage; oder mit anderen Worten: die Schalttage gelten nicht als Zeiträume. — Dann ſagt der § 549, die Verjährung, die in einem Schaltjahr mit dem 29. Februar anfange, endige ſtets mit dem letzten Februar (alſo nach 30 Jahren mit dem 28. Februar, weil dieſes kein Schalt- jahr ſeyn kann). — Übereinſtimmend mit dieſer letzten Vor- ſchrift ſagt eine andere Stelle (II. 8 § 859), der am 29. Fe- bruar eines Schaltjahrs ausgeſtellte, auf Jahre lautende Wechſel ſey in einem Gemeinjahr am 28. Februar verfal- len. — In dieſen beiden letzten Beſtimmungen liegt die deutliche Anerkennung, daß, wo ein Schalttag in Betracht kommt, die Identität der Tage nicht durch die in unſren gedruckten Kalendern beygefügten Zahlen beſtimmt werde; gerade Dieſes aber iſt es, was hier durch alle einzelne Anwendungen durchgeführt worden iſt. Im Franzöſiſchen Geſetzbuch hat dieſer Gegenſtand folgende ſonderbare Wendung genommen. Urſprünglich lautete der Text ſo: 2260. La prescription se compte par jours, et non par heures. Elle est acquise lorsque le dernier jour du terme est accompli. 2261. Dans les prescriptions qui s’accomplissent dans un certain nombre de jours, les jours complémen- taires sont comptés. Dans celles qui s’accomplis- sent par mois, celui de fructidor comprend les jours complémentaires. Über den Schalttag war hier gar Nichts geſagt; der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/491
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/491>, abgerufen am 06.06.2024.