Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Lehre von der unvordenklichen Zeit ihr praktisches Wesen,
die eigenthümliche Art ihrer Wirksamkeit. Hierüber haben
sich folgende zwey Meynungen gebildet.

Nach Einigen ist sie eine wahre Verjährung, das heißt
es entsteht durch ihren Ablauf, eben so wie bey der Usu-
capion und der Klagverjährung, eine wirkliche Verände-
rung des Rechtszustandes, eine Erweiterung des Vermö-
gens durch ein neu erworbenes Recht (a).

Nach Anderen begründet sie blos die Vermuthung, daß
in einer längst vergangenen Zeit ein Recht durch einen
wirklichen, nur in Vergessenheit gerathenen, Erwerbsgrund
entstanden sey, so daß sie nicht gegenwärtig den Rechts-
zustand ändert, sondern blos den Beweis einer früheren
Änderung darbietet (b).

Die Gründe für die erste Meynung bestehen darin, daß
erstlich der allgemeine Verjährungsbegriff auf sie paßt
(§ 178), zweytens das canonische Recht den Ausdruck prae-
scriptio
dabey gebraucht (§ 198). Allein jener allgemeine
Verjährungsbegriff ist selbst grundlos und verwerflich, und
der Ausdruck des canonischen Rechts, der unter dem Ein-
fluß eines unächten Sprachgebrauchs gewählt worden ist,
kann über die Natur des Rechtsinstituts Nichts beweisen.

Aus folgenden Gründen ist die zweyte Meynung als
wahr anzunehmen. Das Römische Recht, in welchem die-

(a) Neller p. 114. 115. Un-
terholzner
§ 147. Pfeiffer
§ 2. 19.
(b) Wernher p. 746. Böhmer
§ 39. Thibaut S. 185. Arndts
S. 139 -- 142.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Lehre von der unvordenklichen Zeit ihr praktiſches Weſen,
die eigenthümliche Art ihrer Wirkſamkeit. Hierüber haben
ſich folgende zwey Meynungen gebildet.

Nach Einigen iſt ſie eine wahre Verjährung, das heißt
es entſteht durch ihren Ablauf, eben ſo wie bey der Uſu-
capion und der Klagverjährung, eine wirkliche Verände-
rung des Rechtszuſtandes, eine Erweiterung des Vermö-
gens durch ein neu erworbenes Recht (a).

Nach Anderen begründet ſie blos die Vermuthung, daß
in einer längſt vergangenen Zeit ein Recht durch einen
wirklichen, nur in Vergeſſenheit gerathenen, Erwerbsgrund
entſtanden ſey, ſo daß ſie nicht gegenwärtig den Rechts-
zuſtand ändert, ſondern blos den Beweis einer früheren
Änderung darbietet (b).

Die Gründe für die erſte Meynung beſtehen darin, daß
erſtlich der allgemeine Verjährungsbegriff auf ſie paßt
(§ 178), zweytens das canoniſche Recht den Ausdruck prae-
scriptio
dabey gebraucht (§ 198). Allein jener allgemeine
Verjährungsbegriff iſt ſelbſt grundlos und verwerflich, und
der Ausdruck des canoniſchen Rechts, der unter dem Ein-
fluß eines unächten Sprachgebrauchs gewählt worden iſt,
kann über die Natur des Rechtsinſtituts Nichts beweiſen.

Aus folgenden Gründen iſt die zweyte Meynung als
wahr anzunehmen. Das Römiſche Recht, in welchem die-

(a) Neller p. 114. 115. Un-
terholzner
§ 147. Pfeiffer
§ 2. 19.
(b) Wernher p. 746. Böhmer
§ 39. Thibaut S. 185. Arndts
S. 139 — 142.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="528"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Lehre von der unvordenklichen Zeit ihr prakti&#x017F;ches We&#x017F;en,<lb/>
die eigenthümliche Art ihrer Wirk&#x017F;amkeit. Hierüber haben<lb/>
&#x017F;ich folgende zwey Meynungen gebildet.</p><lb/>
            <p>Nach Einigen i&#x017F;t &#x017F;ie eine wahre Verjährung, das heißt<lb/>
es ent&#x017F;teht durch ihren Ablauf, eben &#x017F;o wie bey der U&#x017F;u-<lb/>
capion und der Klagverjährung, eine wirkliche Verände-<lb/>
rung des Rechtszu&#x017F;tandes, eine Erweiterung des Vermö-<lb/>
gens durch ein neu erworbenes Recht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Neller</hi> p.</hi> 114. 115. <hi rendition="#g">Un-<lb/>
terholzner</hi> § 147. <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi><lb/>
§ 2. 19.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach Anderen begründet &#x017F;ie blos die Vermuthung, daß<lb/>
in einer läng&#x017F;t vergangenen Zeit ein Recht durch einen<lb/>
wirklichen, nur in Verge&#x017F;&#x017F;enheit gerathenen, Erwerbsgrund<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ey, &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht gegenwärtig den Rechts-<lb/>
zu&#x017F;tand ändert, &#x017F;ondern blos den Beweis einer früheren<lb/>
Änderung darbietet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Wernher</hi> p. 746. <hi rendition="#k">Böhmer</hi></hi><lb/>
§ 39. <hi rendition="#g">Thibaut</hi> S. 185. <hi rendition="#g">Arndts</hi><lb/>
S. 139 &#x2014; 142.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Gründe für die er&#x017F;te Meynung be&#x017F;tehen darin, daß<lb/>
er&#x017F;tlich der allgemeine Verjährungsbegriff auf &#x017F;ie paßt<lb/>
(§ 178), zweytens das canoni&#x017F;che Recht den Ausdruck <hi rendition="#aq">prae-<lb/>
scriptio</hi> dabey gebraucht (§ 198). Allein jener allgemeine<lb/>
Verjährungsbegriff i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t grundlos und verwerflich, und<lb/>
der Ausdruck des canoni&#x017F;chen Rechts, der unter dem Ein-<lb/>
fluß eines unächten Sprachgebrauchs gewählt worden i&#x017F;t,<lb/>
kann über die Natur des Rechtsin&#x017F;tituts Nichts bewei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Aus folgenden Gründen i&#x017F;t die zweyte Meynung als<lb/>
wahr anzunehmen. Das Römi&#x017F;che Recht, in welchem die-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0542] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Lehre von der unvordenklichen Zeit ihr praktiſches Weſen, die eigenthümliche Art ihrer Wirkſamkeit. Hierüber haben ſich folgende zwey Meynungen gebildet. Nach Einigen iſt ſie eine wahre Verjährung, das heißt es entſteht durch ihren Ablauf, eben ſo wie bey der Uſu- capion und der Klagverjährung, eine wirkliche Verände- rung des Rechtszuſtandes, eine Erweiterung des Vermö- gens durch ein neu erworbenes Recht (a). Nach Anderen begründet ſie blos die Vermuthung, daß in einer längſt vergangenen Zeit ein Recht durch einen wirklichen, nur in Vergeſſenheit gerathenen, Erwerbsgrund entſtanden ſey, ſo daß ſie nicht gegenwärtig den Rechts- zuſtand ändert, ſondern blos den Beweis einer früheren Änderung darbietet (b). Die Gründe für die erſte Meynung beſtehen darin, daß erſtlich der allgemeine Verjährungsbegriff auf ſie paßt (§ 178), zweytens das canoniſche Recht den Ausdruck prae- scriptio dabey gebraucht (§ 198). Allein jener allgemeine Verjährungsbegriff iſt ſelbſt grundlos und verwerflich, und der Ausdruck des canoniſchen Rechts, der unter dem Ein- fluß eines unächten Sprachgebrauchs gewählt worden iſt, kann über die Natur des Rechtsinſtituts Nichts beweiſen. Aus folgenden Gründen iſt die zweyte Meynung als wahr anzunehmen. Das Römiſche Recht, in welchem die- (a) Neller p. 114. 115. Un- terholzner § 147. Pfeiffer § 2. 19. (b) Wernher p. 746. Böhmer § 39. Thibaut S. 185. Arndts S. 139 — 142.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/542
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/542>, abgerufen am 30.04.2024.