Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Forts.)
bezeugen können, ist einleuchtend. Sie müßten also etwa
aussagen, daß sie von ihren Vorfahren gehört hätten, die-
sen sey von ihren Vorfahren die unrechtmäßige Entstehung
mitgetheilt worden, das heißt es würde nun der Beweis
durch bloße Tradition geführt. Dieses scheint aber höchst
bedenklich, theils wegen der Unsicherheit einer solchen Tra-
dition an sich, theils weil durch sie fast niemals der oben
erwähnte Causalzusammenhang klar werden wird. Hier
kommen wir nun zurück auf die oben (§ 199) ausgesetzten
Worte der L. 28 de probat. (22. 3)
et hoc infinite similiter sursum versum accidit
welche allerdings auf die Zulässigkeit einer solchen endlo-
sen Tradition zu deuten scheinen. Dem Misbrauch, der
davon gemacht werden könnte, wird nun allerdings schon
dadurch gesteuert werden, wenn der Richter strenge auf
den erwähnten Causalzusammenhang steht. Außerdem aber
ist zu bedenken, daß die angeführte Stelle blos auf die
actio aquae pluviae geht, und zwar auf die in offenem
Feld gemachte, der allgemeinen Wahrnehmung zugängliche,
Anlage eines Dammes oder Grabens. Dabey wird eine
solche Tradition leichter, als bey gewöhnlichen, auf zwey
Personen beschränkten, Besitzverhältnissen, ein sicheres Re-
sultat geben können, und auf Fälle solcher Art ist daher
die in jener Stelle enthaltene Anweisung zu beschränken (m)


(m) So erklärt die Stelle auch Pfeiffer S. 75. 76.

§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)
bezeugen können, iſt einleuchtend. Sie müßten alſo etwa
ausſagen, daß ſie von ihren Vorfahren gehört hätten, die-
ſen ſey von ihren Vorfahren die unrechtmäßige Entſtehung
mitgetheilt worden, das heißt es würde nun der Beweis
durch bloße Tradition geführt. Dieſes ſcheint aber höchſt
bedenklich, theils wegen der Unſicherheit einer ſolchen Tra-
dition an ſich, theils weil durch ſie faſt niemals der oben
erwähnte Cauſalzuſammenhang klar werden wird. Hier
kommen wir nun zurück auf die oben (§ 199) ausgeſetzten
Worte der L. 28 de probat. (22. 3)
et hoc infinite similiter sursum versum accidit
welche allerdings auf die Zuläſſigkeit einer ſolchen endlo-
ſen Tradition zu deuten ſcheinen. Dem Misbrauch, der
davon gemacht werden könnte, wird nun allerdings ſchon
dadurch geſteuert werden, wenn der Richter ſtrenge auf
den erwähnten Cauſalzuſammenhang ſteht. Außerdem aber
iſt zu bedenken, daß die angeführte Stelle blos auf die
actio aquae pluviae geht, und zwar auf die in offenem
Feld gemachte, der allgemeinen Wahrnehmung zugängliche,
Anlage eines Dammes oder Grabens. Dabey wird eine
ſolche Tradition leichter, als bey gewöhnlichen, auf zwey
Perſonen beſchränkten, Beſitzverhältniſſen, ein ſicheres Re-
ſultat geben können, und auf Fälle ſolcher Art iſt daher
die in jener Stelle enthaltene Anweiſung zu beſchränken (m)


(m) So erklärt die Stelle auch Pfeiffer S. 75. 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="535"/><fw place="top" type="header">§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
bezeugen können, i&#x017F;t einleuchtend. Sie müßten al&#x017F;o etwa<lb/>
aus&#x017F;agen, daß &#x017F;ie von ihren Vorfahren gehört hätten, die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey von ihren Vorfahren die unrechtmäßige Ent&#x017F;tehung<lb/>
mitgetheilt worden, das heißt es würde nun der Beweis<lb/>
durch bloße Tradition geführt. Die&#x017F;es &#x017F;cheint aber höch&#x017F;t<lb/>
bedenklich, theils wegen der Un&#x017F;icherheit einer &#x017F;olchen Tra-<lb/>
dition an &#x017F;ich, theils weil durch &#x017F;ie fa&#x017F;t niemals der oben<lb/>
erwähnte Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang klar werden wird. Hier<lb/>
kommen wir nun zurück auf die oben (§ 199) ausge&#x017F;etzten<lb/>
Worte der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">de probat.</hi></hi> (22. 3)<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">et hoc infinite similiter sursum versum accidit</hi></hi><lb/>
welche allerdings auf die Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit einer &#x017F;olchen endlo-<lb/>
&#x017F;en Tradition zu deuten &#x017F;cheinen. Dem Misbrauch, der<lb/>
davon gemacht werden könnte, wird nun allerdings &#x017F;chon<lb/>
dadurch ge&#x017F;teuert werden, wenn der Richter &#x017F;trenge auf<lb/>
den erwähnten Cau&#x017F;alzu&#x017F;ammenhang &#x017F;teht. Außerdem aber<lb/>
i&#x017F;t zu bedenken, daß die angeführte Stelle blos auf die<lb/><hi rendition="#aq">actio aquae pluviae</hi> geht, und zwar auf die in offenem<lb/>
Feld gemachte, der allgemeinen Wahrnehmung zugängliche,<lb/>
Anlage eines Dammes oder Grabens. Dabey wird eine<lb/>
&#x017F;olche Tradition leichter, als bey gewöhnlichen, auf zwey<lb/>
Per&#x017F;onen be&#x017F;chränkten, Be&#x017F;itzverhältni&#x017F;&#x017F;en, ein &#x017F;icheres Re-<lb/>
&#x017F;ultat geben können, und auf Fälle &#x017F;olcher Art i&#x017F;t daher<lb/>
die in jener Stelle enthaltene Anwei&#x017F;ung zu be&#x017F;chränken <note place="foot" n="(m)">So erklärt die Stelle auch <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> S. 75. 76.</note></p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0549] §. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.) bezeugen können, iſt einleuchtend. Sie müßten alſo etwa ausſagen, daß ſie von ihren Vorfahren gehört hätten, die- ſen ſey von ihren Vorfahren die unrechtmäßige Entſtehung mitgetheilt worden, das heißt es würde nun der Beweis durch bloße Tradition geführt. Dieſes ſcheint aber höchſt bedenklich, theils wegen der Unſicherheit einer ſolchen Tra- dition an ſich, theils weil durch ſie faſt niemals der oben erwähnte Cauſalzuſammenhang klar werden wird. Hier kommen wir nun zurück auf die oben (§ 199) ausgeſetzten Worte der L. 28 de probat. (22. 3) et hoc infinite similiter sursum versum accidit welche allerdings auf die Zuläſſigkeit einer ſolchen endlo- ſen Tradition zu deuten ſcheinen. Dem Misbrauch, der davon gemacht werden könnte, wird nun allerdings ſchon dadurch geſteuert werden, wenn der Richter ſtrenge auf den erwähnten Cauſalzuſammenhang ſteht. Außerdem aber iſt zu bedenken, daß die angeführte Stelle blos auf die actio aquae pluviae geht, und zwar auf die in offenem Feld gemachte, der allgemeinen Wahrnehmung zugängliche, Anlage eines Dammes oder Grabens. Dabey wird eine ſolche Tradition leichter, als bey gewöhnlichen, auf zwey Perſonen beſchränkten, Beſitzverhältniſſen, ein ſicheres Re- ſultat geben können, und auf Fälle ſolcher Art iſt daher die in jener Stelle enthaltene Anweiſung zu beſchränken (m) (m) So erklärt die Stelle auch Pfeiffer S. 75. 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/549
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/549>, abgerufen am 30.04.2024.