Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Einfluß der Schenkung auf dritte Personen.
herauszuzahlende Geld als Darlehen behalten. Afrikanus
nun gab den ersten dieser Sätze zu, als ein benigne re-
ceptum,
den zweyten verneinte er (e); Ulpian nimmt auch
den zweyten an, weil es consequent sey, Dasjenige was
der Glaubiger, ohne sichtbares Handeln, durch Zwey ihm
gegenüber stehende Personen bewirken könne, auch durch
Eine Person geschehen zu lassen (f). -- In beiden Rechts-
fragen liegt also vor unsren Augen die allmälige Entwick-
lung des constituti possessorii in seinem Einfluß auf an-
dere Rechtsgeschäfte. Es kann aber keinen Zweifel ha-
ben, daß die neueste und freyeste Entwicklung jenes Rechts-
instituts als das eigentliche Resultat, folglich als der
letzte Ausspruch der ganzen Gesetzgebung, anzusehen ist (g);
mag nun die Aufnahme älterer und beschränkterer Mey-
nungen aus einem Versehen der Compilatoren hervorge-

(e) L. 34 pr. mandati (17. 1.).
(f) L. 15 de reb. cred. (12. 1.).
Vergl. oben § 44. s. -- Zu der
freyeren Behandlung, bey dem
Darlehen, bekennen sich auch L. 11
pr. de reb. cred. (12. 1.), L. 3
§ 3 ad Sc. Maced. (14. 6.), L. 8
C. si certum pet.
(4. 2.), welche
sämmtlich annehmen, ein Darle-
hen könne auch durch eine nicht
in Geld bestehende (von dem Em-
pfänger zu verkaufende) Sache ge-
schlossen werden, und durch diese
Annahme gleichfalls mit L. 34 pr.
mandati
(17. 1.) in Widerspruch
treten.
(g) Man könnte einwenden,
Celsus und Julian, die sich zu
der freyeren Ansicht bekannten,
seyen um Etwas älter als Afri-
kanus. Allein in dem Fortschritt
der Meynungen lassen sich nie-
mals feste Zeitgränzen in der Art
annehmen, daß vor und nach den-
selben alle Meynungen unter sich
übereinstimmend seyn müßten; es
bedarf oft einer längeren Zeit,
damit die freyere Meynung, An-
fangs vertheidigt und angefoch-
ten, endlich zu allgemeiner An-
erkennung gelange.
38*

Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen.
herauszuzahlende Geld als Darlehen behalten. Afrikanus
nun gab den erſten dieſer Sätze zu, als ein benigne re-
ceptum,
den zweyten verneinte er (e); Ulpian nimmt auch
den zweyten an, weil es conſequent ſey, Dasjenige was
der Glaubiger, ohne ſichtbares Handeln, durch Zwey ihm
gegenüber ſtehende Perſonen bewirken könne, auch durch
Eine Perſon geſchehen zu laſſen (f). — In beiden Rechts-
fragen liegt alſo vor unſren Augen die allmälige Entwick-
lung des constituti possessorii in ſeinem Einfluß auf an-
dere Rechtsgeſchäfte. Es kann aber keinen Zweifel ha-
ben, daß die neueſte und freyeſte Entwicklung jenes Rechts-
inſtituts als das eigentliche Reſultat, folglich als der
letzte Ausſpruch der ganzen Geſetzgebung, anzuſehen iſt (g);
mag nun die Aufnahme älterer und beſchränkterer Mey-
nungen aus einem Verſehen der Compilatoren hervorge-

(e) L. 34 pr. mandati (17. 1.).
(f) L. 15 de reb. cred. (12. 1.).
Vergl. oben § 44. s. — Zu der
freyeren Behandlung, bey dem
Darlehen, bekennen ſich auch L. 11
pr. de reb. cred. (12. 1.), L. 3
§ 3 ad Sc. Maced. (14. 6.), L. 8
C. si certum pet.
(4. 2.), welche
ſämmtlich annehmen, ein Darle-
hen könne auch durch eine nicht
in Geld beſtehende (von dem Em-
pfänger zu verkaufende) Sache ge-
ſchloſſen werden, und durch dieſe
Annahme gleichfalls mit L. 34 pr.
mandati
(17. 1.) in Widerſpruch
treten.
(g) Man könnte einwenden,
Celſus und Julian, die ſich zu
der freyeren Anſicht bekannten,
ſeyen um Etwas älter als Afri-
kanus. Allein in dem Fortſchritt
der Meynungen laſſen ſich nie-
mals feſte Zeitgränzen in der Art
annehmen, daß vor und nach den-
ſelben alle Meynungen unter ſich
übereinſtimmend ſeyn müßten; es
bedarf oft einer längeren Zeit,
damit die freyere Meynung, An-
fangs vertheidigt und angefoch-
ten, endlich zu allgemeiner An-
erkennung gelange.
38*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0609" n="595"/><fw place="top" type="header">Einfluß der Schenkung auf dritte Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
herauszuzahlende Geld als Darlehen behalten. Afrikanus<lb/>
nun gab den er&#x017F;ten die&#x017F;er Sätze zu, als ein <hi rendition="#aq">benigne re-<lb/>
ceptum,</hi> den zweyten verneinte er <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. mandati</hi></hi> (17. 1.).</note>; Ulpian nimmt auch<lb/>
den zweyten an, weil es con&#x017F;equent &#x017F;ey, Dasjenige was<lb/>
der Glaubiger, ohne &#x017F;ichtbares Handeln, durch Zwey ihm<lb/>
gegenüber &#x017F;tehende Per&#x017F;onen bewirken könne, auch durch<lb/>
Eine Per&#x017F;on ge&#x017F;chehen zu la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de reb. cred.</hi></hi> (12. 1.).<lb/>
Vergl. oben § 44. <hi rendition="#aq">s.</hi> &#x2014; Zu der<lb/>
freyeren Behandlung, bey dem<lb/>
Darlehen, bekennen &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11<lb/><hi rendition="#i">pr. de reb. cred.</hi> (12. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/>
§ 3 <hi rendition="#i">ad Sc. Maced.</hi> (14. 6.), <hi rendition="#i">L.</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">C. si certum pet.</hi></hi> (4. 2.), welche<lb/>
&#x017F;ämmtlich annehmen, ein Darle-<lb/>
hen könne auch durch eine nicht<lb/>
in Geld be&#x017F;tehende (von dem Em-<lb/>
pfänger zu verkaufende) Sache ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, und durch die&#x017F;e<lb/>
Annahme gleichfalls mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
mandati</hi></hi> (17. 1.) in Wider&#x017F;pruch<lb/>
treten.</note>. &#x2014; In beiden Rechts-<lb/>
fragen liegt al&#x017F;o vor un&#x017F;ren Augen die allmälige Entwick-<lb/>
lung des <hi rendition="#aq">constituti possessorii</hi> in &#x017F;einem Einfluß auf an-<lb/>
dere Rechtsge&#x017F;chäfte. Es kann aber keinen Zweifel ha-<lb/>
ben, daß die neue&#x017F;te und freye&#x017F;te Entwicklung jenes Rechts-<lb/>
in&#x017F;tituts als das eigentliche Re&#x017F;ultat, folglich als der<lb/>
letzte Aus&#x017F;pruch der ganzen Ge&#x017F;etzgebung, anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)">Man könnte einwenden,<lb/>
Cel&#x017F;us und Julian, die &#x017F;ich zu<lb/>
der freyeren An&#x017F;icht bekannten,<lb/>
&#x017F;eyen um Etwas älter als Afri-<lb/>
kanus. Allein in dem Fort&#x017F;chritt<lb/>
der Meynungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nie-<lb/>
mals fe&#x017F;te Zeitgränzen in der Art<lb/>
annehmen, daß vor und nach den-<lb/>
&#x017F;elben alle Meynungen unter &#x017F;ich<lb/>
überein&#x017F;timmend &#x017F;eyn müßten; es<lb/>
bedarf oft einer längeren Zeit,<lb/>
damit die freyere Meynung, An-<lb/>
fangs vertheidigt und angefoch-<lb/>
ten, endlich zu allgemeiner An-<lb/>
erkennung gelange.</note>;<lb/>
mag nun die Aufnahme älterer und be&#x017F;chränkterer Mey-<lb/>
nungen aus einem Ver&#x017F;ehen der Compilatoren hervorge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">38*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0609] Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen. herauszuzahlende Geld als Darlehen behalten. Afrikanus nun gab den erſten dieſer Sätze zu, als ein benigne re- ceptum, den zweyten verneinte er (e); Ulpian nimmt auch den zweyten an, weil es conſequent ſey, Dasjenige was der Glaubiger, ohne ſichtbares Handeln, durch Zwey ihm gegenüber ſtehende Perſonen bewirken könne, auch durch Eine Perſon geſchehen zu laſſen (f). — In beiden Rechts- fragen liegt alſo vor unſren Augen die allmälige Entwick- lung des constituti possessorii in ſeinem Einfluß auf an- dere Rechtsgeſchäfte. Es kann aber keinen Zweifel ha- ben, daß die neueſte und freyeſte Entwicklung jenes Rechts- inſtituts als das eigentliche Reſultat, folglich als der letzte Ausſpruch der ganzen Geſetzgebung, anzuſehen iſt (g); mag nun die Aufnahme älterer und beſchränkterer Mey- nungen aus einem Verſehen der Compilatoren hervorge- (e) L. 34 pr. mandati (17. 1.). (f) L. 15 de reb. cred. (12. 1.). Vergl. oben § 44. s. — Zu der freyeren Behandlung, bey dem Darlehen, bekennen ſich auch L. 11 pr. de reb. cred. (12. 1.), L. 3 § 3 ad Sc. Maced. (14. 6.), L. 8 C. si certum pet. (4. 2.), welche ſämmtlich annehmen, ein Darle- hen könne auch durch eine nicht in Geld beſtehende (von dem Em- pfänger zu verkaufende) Sache ge- ſchloſſen werden, und durch dieſe Annahme gleichfalls mit L. 34 pr. mandati (17. 1.) in Widerſpruch treten. (g) Man könnte einwenden, Celſus und Julian, die ſich zu der freyeren Anſicht bekannten, ſeyen um Etwas älter als Afri- kanus. Allein in dem Fortſchritt der Meynungen laſſen ſich nie- mals feſte Zeitgränzen in der Art annehmen, daß vor und nach den- ſelben alle Meynungen unter ſich übereinſtimmend ſeyn müßten; es bedarf oft einer längeren Zeit, damit die freyere Meynung, An- fangs vertheidigt und angefoch- ten, endlich zu allgemeiner An- erkennung gelange. 38*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/609
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/609>, abgerufen am 07.05.2024.