Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung.
werden muß, hat den Sinn, daß die Folgen der Schen-
kung späterhin aufhören, das heißt daß die anfänglich
mögliche Rückforderung einer nach positiven Rechtsregeln
ungültig geschenkten Sache wegfällt, sobald die Bereiche-
rung verschwindet.

Dieser Grund nun, der schwierigste unter allen, ist
von den Römern am sorgfältigsten und eigenthümlichsten
ausgebildet worden in Beziehung auf die Schenkung un-
ter Ehegatten. Daher soll hier diese Beziehung zuerst dar-
gestellt werden; es wird dann nicht schwer seyn, die An-
wendbarkeit ihrer Regeln auf die Insinuation, und auf
den Widerruf aus besonderen Gründen, zu untersuchen.

Allein nicht jeder Untergang des durch Schenkung er-
worbenen Rechts ist dazu geeignet, die positiv vorgeschrie-
benen Wirkungen der Schenkung auszutilgen; vielmehr
müssen dabey folgende Fälle wohl unterschieden werden.
Der Untergang kann rein für sich eingetreten seyn, oder
es kann sich das erworbene Recht nur in ein anderes ver-
wandelt haben, welches also an die Stelle des unterge-
gangnen Rechts getreten ist. -- Der reine Untergang fer-
ner kann hervorgegangen seyn: entweder aus dem mit der
Schenkung selbst verbundenen Willen des Gebers: oder
aus bloßem Zufall: oder aus der Willkühr des Empfän-
gers. -- Alle diese Fälle sollen jetzt der Reihe nach, und
zwar zunächst blos in Beziehung auf die Schenkung un-
ter Ehegatten, erwogen werden. Hier ist also der prak-
tische Sinn der Untersuchung darin zu setzen, in wiefern

§. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung.
werden muß, hat den Sinn, daß die Folgen der Schen-
kung ſpäterhin aufhören, das heißt daß die anfänglich
mögliche Rückforderung einer nach poſitiven Rechtsregeln
ungültig geſchenkten Sache wegfällt, ſobald die Bereiche-
rung verſchwindet.

Dieſer Grund nun, der ſchwierigſte unter allen, iſt
von den Römern am ſorgfältigſten und eigenthümlichſten
ausgebildet worden in Beziehung auf die Schenkung un-
ter Ehegatten. Daher ſoll hier dieſe Beziehung zuerſt dar-
geſtellt werden; es wird dann nicht ſchwer ſeyn, die An-
wendbarkeit ihrer Regeln auf die Inſinuation, und auf
den Widerruf aus beſonderen Gründen, zu unterſuchen.

Allein nicht jeder Untergang des durch Schenkung er-
worbenen Rechts iſt dazu geeignet, die poſitiv vorgeſchrie-
benen Wirkungen der Schenkung auszutilgen; vielmehr
müſſen dabey folgende Fälle wohl unterſchieden werden.
Der Untergang kann rein für ſich eingetreten ſeyn, oder
es kann ſich das erworbene Recht nur in ein anderes ver-
wandelt haben, welches alſo an die Stelle des unterge-
gangnen Rechts getreten iſt. — Der reine Untergang fer-
ner kann hervorgegangen ſeyn: entweder aus dem mit der
Schenkung ſelbſt verbundenen Willen des Gebers: oder
aus bloßem Zufall: oder aus der Willkühr des Empfän-
gers. — Alle dieſe Fälle ſollen jetzt der Reihe nach, und
zwar zunächſt blos in Beziehung auf die Schenkung un-
ter Ehegatten, erwogen werden. Hier iſt alſo der prak-
tiſche Sinn der Unterſuchung darin zu ſetzen, in wiefern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="59"/><fw place="top" type="header">§. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung.</fw><lb/>
werden muß, hat den Sinn, daß die Folgen der Schen-<lb/>
kung &#x017F;päterhin aufhören, das heißt daß die anfänglich<lb/>
mögliche Rückforderung einer nach po&#x017F;itiven Rechtsregeln<lb/>
ungültig ge&#x017F;chenkten Sache wegfällt, &#x017F;obald die Bereiche-<lb/>
rung ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Grund nun, der &#x017F;chwierig&#x017F;te unter allen, i&#x017F;t<lb/>
von den Römern am &#x017F;orgfältig&#x017F;ten und eigenthümlich&#x017F;ten<lb/>
ausgebildet worden in Beziehung auf die Schenkung un-<lb/>
ter Ehegatten. Daher &#x017F;oll hier die&#x017F;e Beziehung zuer&#x017F;t dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden; es wird dann nicht &#x017F;chwer &#x017F;eyn, die An-<lb/>
wendbarkeit ihrer Regeln auf die In&#x017F;inuation, und auf<lb/>
den Widerruf aus be&#x017F;onderen Gründen, zu unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Allein nicht jeder Untergang des durch Schenkung er-<lb/>
worbenen Rechts i&#x017F;t dazu geeignet, die po&#x017F;itiv vorge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Wirkungen der Schenkung auszutilgen; vielmehr<lb/>&#x017F;&#x017F;en dabey folgende Fälle wohl unter&#x017F;chieden werden.<lb/>
Der Untergang kann rein für &#x017F;ich eingetreten &#x017F;eyn, oder<lb/>
es kann &#x017F;ich das erworbene Recht nur in ein anderes ver-<lb/>
wandelt haben, welches al&#x017F;o an die Stelle des unterge-<lb/>
gangnen Rechts getreten i&#x017F;t. &#x2014; Der reine Untergang fer-<lb/>
ner kann hervorgegangen &#x017F;eyn: entweder aus dem mit der<lb/>
Schenkung &#x017F;elb&#x017F;t verbundenen Willen des Gebers: oder<lb/>
aus bloßem Zufall: oder aus der Willkühr des Empfän-<lb/>
gers. &#x2014; Alle die&#x017F;e Fälle &#x017F;ollen jetzt der Reihe nach, und<lb/>
zwar zunäch&#x017F;t blos in Beziehung auf die Schenkung un-<lb/>
ter Ehegatten, erwogen werden. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o der prak-<lb/>
ti&#x017F;che Sinn der Unter&#x017F;uchung darin zu &#x017F;etzen, in wiefern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0073] §. 149. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. werden muß, hat den Sinn, daß die Folgen der Schen- kung ſpäterhin aufhören, das heißt daß die anfänglich mögliche Rückforderung einer nach poſitiven Rechtsregeln ungültig geſchenkten Sache wegfällt, ſobald die Bereiche- rung verſchwindet. Dieſer Grund nun, der ſchwierigſte unter allen, iſt von den Römern am ſorgfältigſten und eigenthümlichſten ausgebildet worden in Beziehung auf die Schenkung un- ter Ehegatten. Daher ſoll hier dieſe Beziehung zuerſt dar- geſtellt werden; es wird dann nicht ſchwer ſeyn, die An- wendbarkeit ihrer Regeln auf die Inſinuation, und auf den Widerruf aus beſonderen Gründen, zu unterſuchen. Allein nicht jeder Untergang des durch Schenkung er- worbenen Rechts iſt dazu geeignet, die poſitiv vorgeſchrie- benen Wirkungen der Schenkung auszutilgen; vielmehr müſſen dabey folgende Fälle wohl unterſchieden werden. Der Untergang kann rein für ſich eingetreten ſeyn, oder es kann ſich das erworbene Recht nur in ein anderes ver- wandelt haben, welches alſo an die Stelle des unterge- gangnen Rechts getreten iſt. — Der reine Untergang fer- ner kann hervorgegangen ſeyn: entweder aus dem mit der Schenkung ſelbſt verbundenen Willen des Gebers: oder aus bloßem Zufall: oder aus der Willkühr des Empfän- gers. — Alle dieſe Fälle ſollen jetzt der Reihe nach, und zwar zunächſt blos in Beziehung auf die Schenkung un- ter Ehegatten, erwogen werden. Hier iſt alſo der prak- tiſche Sinn der Unterſuchung darin zu ſetzen, in wiefern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/73
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/73>, abgerufen am 29.04.2024.