Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Forts.)
gegenwärtigen Abhandlung gestellt habe, so ist Dieses mit
Absicht geschehen. Es ist geschehen, weil es dazu dient,
den Schatz juristischer Einsicht, der uns in den Quellen
des R. R. auch für diese Lehre aufbewahrt ist, zugänglicher
zu erhalten, und weil uns zugleich der Zusammenhang mit
der gesammten juristischen Literatur, vom Mittelalter bis
auf unsre Zeit, gestört wird, wenn wir jene Bezeichnung
aufgeben.

Gemeint aber ist in dieser ganzen Untersuchung der
materielle Einfluß der Dauer des Rechtsstreits
auf das streitige Rechtsverhältniß
. Wenn dabei
die L. C. von den Römern als entscheidendes Moment
bezeichnet wurde, so geschah es nicht, als ob man ihr eine
besondere, geheimnißvolle Kraft hätte beilegen wollen. Es
geschah, weil sie dazu geeignet war, den genauen Anfangspunkt
des Rechtsstreits zu bezeichnen, und so in ihr den Rechts-
streit gleichsam zu personificiren. Wir aber haben wichtige
Gründe, hierin die Insinuation an ihre Stelle treten zu lassen.



Eine Bestätigung der hier entwickelten, großentheils
auch von neueren Schriftstellern anerkannten, Meinung
über das wahre Bedürfniß des heutigen Rechts, finde ich
in dem Wege, den die Preußische Gesetzgebung eingeschlagen
hat. Bei der Feststellung derselben kam es zur Sprache,
mit welchem Zeitpunkt die eigenthümlichen Prozeßverpflich-
tungen anfangen sollten, die daselbst mit dem Namen des
unredlichen Besitzes bezeichnet werden (§ 264). An die
L. C., wie sie die neueren Romanisten annahmen, d. h. an

§. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Fortſ.)
gegenwärtigen Abhandlung geſtellt habe, ſo iſt Dieſes mit
Abſicht geſchehen. Es iſt geſchehen, weil es dazu dient,
den Schatz juriſtiſcher Einſicht, der uns in den Quellen
des R. R. auch für dieſe Lehre aufbewahrt iſt, zugänglicher
zu erhalten, und weil uns zugleich der Zuſammenhang mit
der geſammten juriſtiſchen Literatur, vom Mittelalter bis
auf unſre Zeit, geſtört wird, wenn wir jene Bezeichnung
aufgeben.

Gemeint aber iſt in dieſer ganzen Unterſuchung der
materielle Einfluß der Dauer des Rechtsſtreits
auf das ſtreitige Rechtsverhältniß
. Wenn dabei
die L. C. von den Römern als entſcheidendes Moment
bezeichnet wurde, ſo geſchah es nicht, als ob man ihr eine
beſondere, geheimnißvolle Kraft hätte beilegen wollen. Es
geſchah, weil ſie dazu geeignet war, den genauen Anfangspunkt
des Rechtsſtreits zu bezeichnen, und ſo in ihr den Rechts-
ſtreit gleichſam zu perſonificiren. Wir aber haben wichtige
Gründe, hierin die Inſinuation an ihre Stelle treten zu laſſen.



Eine Beſtätigung der hier entwickelten, großentheils
auch von neueren Schriftſtellern anerkannten, Meinung
über das wahre Bedürfniß des heutigen Rechts, finde ich
in dem Wege, den die Preußiſche Geſetzgebung eingeſchlagen
hat. Bei der Feſtſtellung derſelben kam es zur Sprache,
mit welchem Zeitpunkt die eigenthümlichen Prozeßverpflich-
tungen anfangen ſollten, die daſelbſt mit dem Namen des
unredlichen Beſitzes bezeichnet werden (§ 264). An die
L. C., wie ſie die neueren Romaniſten annahmen, d. h. an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="255"/><fw place="top" type="header">§. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
gegenwärtigen Abhandlung ge&#x017F;tellt habe, &#x017F;o i&#x017F;t Die&#x017F;es mit<lb/>
Ab&#x017F;icht ge&#x017F;chehen. Es i&#x017F;t ge&#x017F;chehen, weil es dazu dient,<lb/>
den Schatz juri&#x017F;ti&#x017F;cher Ein&#x017F;icht, der uns in den Quellen<lb/>
des R. R. auch für die&#x017F;e Lehre aufbewahrt i&#x017F;t, zugänglicher<lb/>
zu erhalten, und weil uns zugleich der Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
der ge&#x017F;ammten juri&#x017F;ti&#x017F;chen Literatur, vom Mittelalter bis<lb/>
auf un&#x017F;re Zeit, ge&#x017F;tört wird, wenn wir jene Bezeichnung<lb/>
aufgeben.</p><lb/>
            <p>Gemeint aber i&#x017F;t in die&#x017F;er ganzen Unter&#x017F;uchung <hi rendition="#g">der<lb/>
materielle Einfluß der Dauer des Rechts&#x017F;treits<lb/>
auf das &#x017F;treitige Rechtsverhältniß</hi>. Wenn dabei<lb/>
die L. C. von den Römern als ent&#x017F;cheidendes Moment<lb/>
bezeichnet wurde, &#x017F;o ge&#x017F;chah es nicht, als ob man ihr eine<lb/>
be&#x017F;ondere, geheimnißvolle Kraft hätte beilegen wollen. Es<lb/>
ge&#x017F;chah, weil &#x017F;ie dazu geeignet war, den genauen Anfangspunkt<lb/>
des Rechts&#x017F;treits zu bezeichnen, und &#x017F;o in ihr den Rechts-<lb/>
&#x017F;treit gleich&#x017F;am zu per&#x017F;onificiren. Wir aber haben wichtige<lb/>
Gründe, hierin die In&#x017F;inuation an ihre Stelle treten zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Eine Be&#x017F;tätigung der hier entwickelten, großentheils<lb/>
auch von neueren Schrift&#x017F;tellern anerkannten, Meinung<lb/>
über das wahre Bedürfniß des heutigen Rechts, finde ich<lb/>
in dem Wege, den die Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung einge&#x017F;chlagen<lb/>
hat. Bei der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der&#x017F;elben kam es zur Sprache,<lb/>
mit welchem Zeitpunkt die eigenthümlichen Prozeßverpflich-<lb/>
tungen anfangen &#x017F;ollten, die da&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Namen des<lb/>
unredlichen Be&#x017F;itzes bezeichnet werden (§ 264). An die<lb/>
L. C., wie &#x017F;ie die neueren Romani&#x017F;ten annahmen, d. h. an<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] §. 279. Stellung der L. C. im heutigen Recht. (Fortſ.) gegenwärtigen Abhandlung geſtellt habe, ſo iſt Dieſes mit Abſicht geſchehen. Es iſt geſchehen, weil es dazu dient, den Schatz juriſtiſcher Einſicht, der uns in den Quellen des R. R. auch für dieſe Lehre aufbewahrt iſt, zugänglicher zu erhalten, und weil uns zugleich der Zuſammenhang mit der geſammten juriſtiſchen Literatur, vom Mittelalter bis auf unſre Zeit, geſtört wird, wenn wir jene Bezeichnung aufgeben. Gemeint aber iſt in dieſer ganzen Unterſuchung der materielle Einfluß der Dauer des Rechtsſtreits auf das ſtreitige Rechtsverhältniß. Wenn dabei die L. C. von den Römern als entſcheidendes Moment bezeichnet wurde, ſo geſchah es nicht, als ob man ihr eine beſondere, geheimnißvolle Kraft hätte beilegen wollen. Es geſchah, weil ſie dazu geeignet war, den genauen Anfangspunkt des Rechtsſtreits zu bezeichnen, und ſo in ihr den Rechts- ſtreit gleichſam zu perſonificiren. Wir aber haben wichtige Gründe, hierin die Inſinuation an ihre Stelle treten zu laſſen. Eine Beſtätigung der hier entwickelten, großentheils auch von neueren Schriftſtellern anerkannten, Meinung über das wahre Bedürfniß des heutigen Rechts, finde ich in dem Wege, den die Preußiſche Geſetzgebung eingeſchlagen hat. Bei der Feſtſtellung derſelben kam es zur Sprache, mit welchem Zeitpunkt die eigenthümlichen Prozeßverpflich- tungen anfangen ſollten, die daſelbſt mit dem Namen des unredlichen Beſitzes bezeichnet werden (§ 264). An die L. C., wie ſie die neueren Romaniſten annahmen, d. h. an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/273
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/273>, abgerufen am 07.05.2024.