Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
welchem in Preußen eine bewegliche Sache durch Uebergabe
verpfändet worden ist, sein Recht auch in einem Lande des
Römischen Rechts geltend machen, da er alle Bedingungen
in sich vereinigt, die hier zu einem wirksamen Pfandrechte
erfordert werden.

Die Rangordnung mehrerer an derselben Sache begrün-
deter Pfandrechte ist nach der lex rei sitae zu beurtheilen.
Diese Rangordnung kann besonders auch im Concurse zur
Sprache kommen, und von diesem Falle wird noch unten
gehandelt werden (§ 374).

5. Was hier von den dem Römischen Recht angehö-
renden, und den ihnen durch neuere Gesetzgebung nachge-
bildeten dinglichen Rechten gesagt worden ist, muß eben so
von den rein germanischen gelten. Das Recht an Lehen
und Fideicommissen ist stets ein Recht an bestimmten Grund-
stücken, und wird also beherrscht von dem Gesetz des Ortes,
an welchem die Grundstücke liegen.



Im Laufe dieser Untersuchung über das Gesetz, welchem
die dinglichen Rechte unterworfen sind, habe ich an jedem
gehörigen Orte sogleich die oben (§ 344. e) vorbehaltene
Frage eingeschaltet, inwiefern das anwendbare Gesetz durch

Begründung ist wesentlich dieselbe,
wie die von mir versuchte, und nur
in der Ausdrucksweise davon ver-
schieden.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
welchem in Preußen eine bewegliche Sache durch Uebergabe
verpfändet worden iſt, ſein Recht auch in einem Lande des
Römiſchen Rechts geltend machen, da er alle Bedingungen
in ſich vereinigt, die hier zu einem wirkſamen Pfandrechte
erfordert werden.

Die Rangordnung mehrerer an derſelben Sache begrün-
deter Pfandrechte iſt nach der lex rei sitae zu beurtheilen.
Dieſe Rangordnung kann beſonders auch im Concurſe zur
Sprache kommen, und von dieſem Falle wird noch unten
gehandelt werden (§ 374).

5. Was hier von den dem Römiſchen Recht angehö-
renden, und den ihnen durch neuere Geſetzgebung nachge-
bildeten dinglichen Rechten geſagt worden iſt, muß eben ſo
von den rein germaniſchen gelten. Das Recht an Lehen
und Fideicommiſſen iſt ſtets ein Recht an beſtimmten Grund-
ſtücken, und wird alſo beherrſcht von dem Geſetz des Ortes,
an welchem die Grundſtücke liegen.



Im Laufe dieſer Unterſuchung über das Geſetz, welchem
die dinglichen Rechte unterworfen ſind, habe ich an jedem
gehörigen Orte ſogleich die oben (§ 344. e) vorbehaltene
Frage eingeſchaltet, inwiefern das anwendbare Geſetz durch

Begründung iſt weſentlich dieſelbe,
wie die von mir verſuchte, und nur
in der Ausdrucksweiſe davon ver-
ſchieden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="198"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
welchem in Preußen eine bewegliche Sache durch Uebergabe<lb/>
verpfändet worden i&#x017F;t, &#x017F;ein Recht auch in einem Lande des<lb/>
Römi&#x017F;chen Rechts geltend machen, da er alle Bedingungen<lb/>
in &#x017F;ich vereinigt, die hier zu einem wirk&#x017F;amen Pfandrechte<lb/>
erfordert werden.</p><lb/>
            <p>Die Rangordnung mehrerer an der&#x017F;elben Sache begrün-<lb/>
deter Pfandrechte i&#x017F;t nach der <hi rendition="#aq">lex rei sitae</hi> zu beurtheilen.<lb/>
Die&#x017F;e Rangordnung kann be&#x017F;onders auch im Concur&#x017F;e zur<lb/>
Sprache kommen, und von die&#x017F;em Falle wird noch unten<lb/>
gehandelt werden (§ 374).</p><lb/>
            <p>5. Was hier von den dem Römi&#x017F;chen Recht angehö-<lb/>
renden, und den ihnen durch neuere Ge&#x017F;etzgebung nachge-<lb/>
bildeten dinglichen Rechten ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, muß eben &#x017F;o<lb/>
von den rein germani&#x017F;chen gelten. Das Recht an Lehen<lb/>
und Fideicommi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;tets ein Recht an be&#x017F;timmten Grund-<lb/>
&#x017F;tücken, und wird al&#x017F;o beherr&#x017F;cht von dem Ge&#x017F;etz des Ortes,<lb/>
an welchem die Grund&#x017F;tücke liegen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Im Laufe die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung über das Ge&#x017F;etz, welchem<lb/>
die dinglichen Rechte unterworfen &#x017F;ind, habe ich an jedem<lb/>
gehörigen Orte &#x017F;ogleich die oben (§ 344. <hi rendition="#aq">e</hi>) vorbehaltene<lb/>
Frage einge&#x017F;chaltet, inwiefern das anwendbare Ge&#x017F;etz durch<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="(o)">Begründung i&#x017F;t we&#x017F;entlich die&#x017F;elbe,<lb/>
wie die von mir ver&#x017F;uchte, und nur<lb/>
in der Ausdruckswei&#x017F;e davon ver-<lb/>
&#x017F;chieden.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0220] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. welchem in Preußen eine bewegliche Sache durch Uebergabe verpfändet worden iſt, ſein Recht auch in einem Lande des Römiſchen Rechts geltend machen, da er alle Bedingungen in ſich vereinigt, die hier zu einem wirkſamen Pfandrechte erfordert werden. Die Rangordnung mehrerer an derſelben Sache begrün- deter Pfandrechte iſt nach der lex rei sitae zu beurtheilen. Dieſe Rangordnung kann beſonders auch im Concurſe zur Sprache kommen, und von dieſem Falle wird noch unten gehandelt werden (§ 374). 5. Was hier von den dem Römiſchen Recht angehö- renden, und den ihnen durch neuere Geſetzgebung nachge- bildeten dinglichen Rechten geſagt worden iſt, muß eben ſo von den rein germaniſchen gelten. Das Recht an Lehen und Fideicommiſſen iſt ſtets ein Recht an beſtimmten Grund- ſtücken, und wird alſo beherrſcht von dem Geſetz des Ortes, an welchem die Grundſtücke liegen. Im Laufe dieſer Unterſuchung über das Geſetz, welchem die dinglichen Rechte unterworfen ſind, habe ich an jedem gehörigen Orte ſogleich die oben (§ 344. e) vorbehaltene Frage eingeſchaltet, inwiefern das anwendbare Geſetz durch (o) (o) Begründung iſt weſentlich dieſelbe, wie die von mir verſuchte, und nur in der Ausdrucksweiſe davon ver- ſchieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/220
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/220>, abgerufen am 02.05.2024.