Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsstand der Obligation.
gation anknüpfen können, um ihr gleichsam einen Körper
zu verschaffen.

Nun finden wir in jeder Obligation vorherrschend und
gleichförmig zwei solche sichtbare Erscheinungen, die wir
als leitend ansehen könnten. Jede Obligation entsteht näm-
lich aus sichtbaren Thatsachen: jede Obligation wird aber
auch erfüllt durch sichtbare Thatsachen; beide müssen an
irgend einem Orte vorkommen. Wir können daher entwe-
der den Entstehungsgrund der Obligation, oder die
Erfüllung derselben, als Anhalt wählen, um darauf den
Sitz der Obligation, so wie den besonderen Gerichtsstand
derselben, zu bestimmen; entweder den Anfang oder das
Ende der Obligation. Welchem von beiden Punkten wer-
den wir nach allgemeiner Betrachtung den Vorzug zu geben
haben?

Nicht dem Entstehungsgrund. Dieser ist an sich zu-
fällig, vorübergehend, dem Wesen der Obligation und ihrer
ferneren Entwickelung und Wirksamkeit fremd. Sollte dem
Ort, wo die Obligation entstand, in den Augen der Par-
teien eine bleibende, in die Zukunft hin wirkende, Wichtig-
keit zugeschrieben werden, so könnte Dieses gewiß nicht aus
dem Entstehungsgrund an sich hervorgehen, sondern nur
aus der Verbindung desselben mit äußeren, ihm selbst fremd-
artigen Umständen, durch welche eine bestimmte Erwartung
der Parteien gerade auf diesen Ort gerichtet werden
möchte.


§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation.
gation anknüpfen können, um ihr gleichſam einen Körper
zu verſchaffen.

Nun finden wir in jeder Obligation vorherrſchend und
gleichförmig zwei ſolche ſichtbare Erſcheinungen, die wir
als leitend anſehen könnten. Jede Obligation entſteht näm-
lich aus ſichtbaren Thatſachen: jede Obligation wird aber
auch erfüllt durch ſichtbare Thatſachen; beide müſſen an
irgend einem Orte vorkommen. Wir können daher entwe-
der den Entſtehungsgrund der Obligation, oder die
Erfüllung derſelben, als Anhalt wählen, um darauf den
Sitz der Obligation, ſo wie den beſonderen Gerichtsſtand
derſelben, zu beſtimmen; entweder den Anfang oder das
Ende der Obligation. Welchem von beiden Punkten wer-
den wir nach allgemeiner Betrachtung den Vorzug zu geben
haben?

Nicht dem Entſtehungsgrund. Dieſer iſt an ſich zu-
fällig, vorübergehend, dem Weſen der Obligation und ihrer
ferneren Entwickelung und Wirkſamkeit fremd. Sollte dem
Ort, wo die Obligation entſtand, in den Augen der Par-
teien eine bleibende, in die Zukunft hin wirkende, Wichtig-
keit zugeſchrieben werden, ſo könnte Dieſes gewiß nicht aus
dem Entſtehungsgrund an ſich hervorgehen, ſondern nur
aus der Verbindung deſſelben mit äußeren, ihm ſelbſt fremd-
artigen Umſtänden, durch welche eine beſtimmte Erwartung
der Parteien gerade auf dieſen Ort gerichtet werden
möchte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="207"/><fw place="top" type="header">§. 370. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand der Obligation.</fw><lb/>
gation anknüpfen können, um ihr gleich&#x017F;am einen Körper<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Nun finden wir in jeder Obligation vorherr&#x017F;chend und<lb/>
gleichförmig zwei &#x017F;olche &#x017F;ichtbare Er&#x017F;cheinungen, die wir<lb/>
als leitend an&#x017F;ehen könnten. Jede Obligation ent&#x017F;teht näm-<lb/>
lich aus &#x017F;ichtbaren That&#x017F;achen: jede Obligation wird aber<lb/>
auch erfüllt durch &#x017F;ichtbare That&#x017F;achen; beide mü&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
irgend einem Orte vorkommen. Wir können daher entwe-<lb/>
der den <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehungsgrund</hi> der Obligation, oder die<lb/><hi rendition="#g">Erfüllung</hi> der&#x017F;elben, als Anhalt wählen, um darauf den<lb/>
Sitz der Obligation, &#x017F;o wie den be&#x017F;onderen Gerichts&#x017F;tand<lb/>
der&#x017F;elben, zu be&#x017F;timmen; entweder den Anfang oder das<lb/>
Ende der Obligation. Welchem von beiden Punkten wer-<lb/>
den wir nach allgemeiner Betrachtung den Vorzug zu geben<lb/>
haben?</p><lb/>
            <p>Nicht dem Ent&#x017F;tehungsgrund. Die&#x017F;er i&#x017F;t an &#x017F;ich zu-<lb/>
fällig, vorübergehend, dem We&#x017F;en der Obligation und ihrer<lb/>
ferneren Entwickelung und Wirk&#x017F;amkeit fremd. Sollte dem<lb/>
Ort, wo die Obligation ent&#x017F;tand, in den Augen der Par-<lb/>
teien eine bleibende, in die Zukunft hin wirkende, Wichtig-<lb/>
keit zuge&#x017F;chrieben werden, &#x017F;o könnte Die&#x017F;es gewiß nicht aus<lb/>
dem Ent&#x017F;tehungsgrund an &#x017F;ich hervorgehen, &#x017F;ondern nur<lb/>
aus der Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben mit äußeren, ihm &#x017F;elb&#x017F;t fremd-<lb/>
artigen Um&#x017F;tänden, durch welche eine be&#x017F;timmte Erwartung<lb/>
der Parteien gerade auf die&#x017F;en Ort gerichtet werden<lb/>
möchte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0229] §. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation. gation anknüpfen können, um ihr gleichſam einen Körper zu verſchaffen. Nun finden wir in jeder Obligation vorherrſchend und gleichförmig zwei ſolche ſichtbare Erſcheinungen, die wir als leitend anſehen könnten. Jede Obligation entſteht näm- lich aus ſichtbaren Thatſachen: jede Obligation wird aber auch erfüllt durch ſichtbare Thatſachen; beide müſſen an irgend einem Orte vorkommen. Wir können daher entwe- der den Entſtehungsgrund der Obligation, oder die Erfüllung derſelben, als Anhalt wählen, um darauf den Sitz der Obligation, ſo wie den beſonderen Gerichtsſtand derſelben, zu beſtimmen; entweder den Anfang oder das Ende der Obligation. Welchem von beiden Punkten wer- den wir nach allgemeiner Betrachtung den Vorzug zu geben haben? Nicht dem Entſtehungsgrund. Dieſer iſt an ſich zu- fällig, vorübergehend, dem Weſen der Obligation und ihrer ferneren Entwickelung und Wirkſamkeit fremd. Sollte dem Ort, wo die Obligation entſtand, in den Augen der Par- teien eine bleibende, in die Zukunft hin wirkende, Wichtig- keit zugeſchrieben werden, ſo könnte Dieſes gewiß nicht aus dem Entſtehungsgrund an ſich hervorgehen, ſondern nur aus der Verbindung deſſelben mit äußeren, ihm ſelbſt fremd- artigen Umſtänden, durch welche eine beſtimmte Erwartung der Parteien gerade auf dieſen Ort gerichtet werden möchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/229
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/229>, abgerufen am 02.05.2024.