Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

Der besondere Gerichtsstand der Obligation kann nur
geltend gemacht werden, wenn der Schuldner in diesem Ge-
richtssprengel entweder persönlich anwesend ist, oder
Vermögensstücke besitzt, in welchem letzten Fall durch missio
in possessionem
der Zwang gegen ihn durchgeführt wird.
Diese alternative Bedingung ist nach dem älteren Römi-
schen Recht unzweifelhaft (w). Nach einem Gesetz von
Justinian könnte man dieselbe für aufgehoben ansehen (x).
Allein dieses Gesetz ist so allgemein und unbestimmt gefaßt,
und wirft so sehr die verschiedenen Gerichtsstände ohne Un-
terscheidung durch einander, daß die Absicht, das frühere
Recht zu verändern, daraus nicht mit Sicherheit entnom-
men werden kann. Daher hat denn auch eine Decretale
darauf keine Rücksicht genommen, sich vielmehr ganz an
das frühere Römische Recht, und selbst an die Ausdrücke
desselben, angeschlossen (y). Die überwiegende Praxis der
neueren Zeit ist dieser Meinung beigetreten (z), so daß

(w) L. 1 de eo qui certo
loco
(Note u) ".. si nunquam ac-
cederet". L. 19 pr. de jud.
(5. 1) "si ibi inveniatur". § 1
eod. "si non defendat ... bona
possideri patietur".
Aehnlich
lautet die Bestimmung für das
forum rei sitae in L. 2 C. ubi
in rem
(3. 19).
(x) Nov. 69 C. 1. 2.
(y) C. 1 § 3 de foro comp.
in VI.
(2. 2) "... nisi inve-
niantur ibidem
(vgl. Note w)
trahere coram se non debent
invitos, licet in possessionem
bonorum, quae ibi habent,
... possint missionem facere".

Von Mehreren wird diese Stelle
sehr gezwungen so ausgelegt, der
Richter solle den Abwesenden nicht
durch eigene Gewalt (sondern nur
durch Requisition seines Richters)
zwingen. Cocceji jus controv. V.
1 qu.
15. Glück VI. S. 304.
Linde Archiv VII. S. 69. 70.
(z) Diese überwiegende Praxis
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

Der beſondere Gerichtsſtand der Obligation kann nur
geltend gemacht werden, wenn der Schuldner in dieſem Ge-
richtsſprengel entweder perſönlich anweſend iſt, oder
Vermögensſtücke beſitzt, in welchem letzten Fall durch missio
in possessionem
der Zwang gegen ihn durchgeführt wird.
Dieſe alternative Bedingung iſt nach dem älteren Römi-
ſchen Recht unzweifelhaft (w). Nach einem Geſetz von
Juſtinian könnte man dieſelbe für aufgehoben anſehen (x).
Allein dieſes Geſetz iſt ſo allgemein und unbeſtimmt gefaßt,
und wirft ſo ſehr die verſchiedenen Gerichtsſtände ohne Un-
terſcheidung durch einander, daß die Abſicht, das frühere
Recht zu verändern, daraus nicht mit Sicherheit entnom-
men werden kann. Daher hat denn auch eine Decretale
darauf keine Rückſicht genommen, ſich vielmehr ganz an
das frühere Römiſche Recht, und ſelbſt an die Ausdrücke
deſſelben, angeſchloſſen (y). Die überwiegende Praxis der
neueren Zeit iſt dieſer Meinung beigetreten (z), ſo daß

(w) L. 1 de eo qui certo
loco
(Note u) „.. si nunquam ac-
cederet“. L. 19 pr. de jud.
(5. 1) „si ibi inveniatur“. § 1
eod. „si non defendat … bona
possideri patietur“.
Aehnlich
lautet die Beſtimmung für das
forum rei sitae in L. 2 C. ubi
in rem
(3. 19).
(x) Nov. 69 C. 1. 2.
(y) C. 1 § 3 de foro comp.
in VI.
(2. 2) „… nisi inve-
niantur ibidem
(vgl. Note w)
trahere coram se non debent
invitos, licet in possessionem
bonorum, quae ibi habent,
… possint missionem facere“.

Von Mehreren wird dieſe Stelle
ſehr gezwungen ſo ausgelegt, der
Richter ſolle den Abweſenden nicht
durch eigene Gewalt (ſondern nur
durch Requiſition ſeines Richters)
zwingen. Cocceji jus controv. V.
1 qu.
15. Glück VI. S. 304.
Linde Archiv VII. S. 69. 70.
(z) Dieſe überwiegende Praxis
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0266" n="244"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p>Der be&#x017F;ondere Gerichts&#x017F;tand der Obligation kann nur<lb/>
geltend gemacht werden, wenn der Schuldner in die&#x017F;em Ge-<lb/>
richts&#x017F;prengel <hi rendition="#g">entweder</hi> per&#x017F;önlich anwe&#x017F;end i&#x017F;t, <hi rendition="#g">oder</hi><lb/>
Vermögens&#x017F;tücke be&#x017F;itzt, in welchem letzten Fall durch <hi rendition="#aq">missio<lb/>
in possessionem</hi> der Zwang gegen ihn durchgeführt wird.<lb/>
Die&#x017F;e alternative Bedingung i&#x017F;t nach dem älteren Römi-<lb/>
&#x017F;chen Recht unzweifelhaft <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de eo qui certo<lb/>
loco</hi></hi> (Note <hi rendition="#aq">u) &#x201E;.. si nunquam ac-<lb/>
cederet&#x201C;. <hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">pr. de jud.</hi><lb/>
(5. 1) &#x201E;si ibi inveniatur&#x201C;. § 1<lb/><hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;si non defendat &#x2026; bona<lb/>
possideri patietur&#x201C;.</hi> Aehnlich<lb/>
lautet die Be&#x017F;timmung für das<lb/><hi rendition="#aq">forum rei sitae</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. ubi<lb/>
in rem</hi></hi> (3. 19).</note>. Nach einem Ge&#x017F;etz von<lb/><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> könnte man die&#x017F;elbe für aufgehoben an&#x017F;ehen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Nov. 69 C.</hi> 1. 2.</note>.<lb/>
Allein die&#x017F;es Ge&#x017F;etz i&#x017F;t &#x017F;o allgemein und unbe&#x017F;timmt gefaßt,<lb/>
und wirft &#x017F;o &#x017F;ehr die ver&#x017F;chiedenen Gerichts&#x017F;tände ohne Un-<lb/>
ter&#x017F;cheidung durch einander, daß die Ab&#x017F;icht, das frühere<lb/>
Recht zu verändern, daraus nicht mit Sicherheit entnom-<lb/>
men werden kann. Daher hat denn auch eine Decretale<lb/>
darauf keine Rück&#x017F;icht genommen, &#x017F;ich vielmehr ganz an<lb/>
das frühere Römi&#x017F;che Recht, und &#x017F;elb&#x017F;t an die Ausdrücke<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 1 § 3 <hi rendition="#i">de foro comp.<lb/>
in VI.</hi> (2. 2) &#x201E;&#x2026; nisi inve-<lb/>
niantur ibidem</hi> (vgl. Note <hi rendition="#aq">w)<lb/>
trahere coram se non debent<lb/>
invitos, licet in possessionem<lb/>
bonorum, quae ibi habent,<lb/>
&#x2026; possint missionem facere&#x201C;.</hi><lb/>
Von Mehreren wird die&#x017F;e Stelle<lb/>
&#x017F;ehr gezwungen &#x017F;o ausgelegt, der<lb/>
Richter &#x017F;olle den Abwe&#x017F;enden nicht<lb/>
durch eigene Gewalt (&#x017F;ondern nur<lb/>
durch Requi&#x017F;ition &#x017F;eines Richters)<lb/>
zwingen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cocceji</hi> jus controv. V.<lb/>
1 qu.</hi> 15. <hi rendition="#g">Glück</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 304.<lb/><hi rendition="#g">Linde</hi> Archiv <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 69. 70.</note>. Die überwiegende Praxis der<lb/>
neueren Zeit i&#x017F;t die&#x017F;er Meinung beigetreten <note xml:id="seg2pn_22_1" next="#seg2pn_22_2" place="foot" n="(z)">Die&#x017F;e überwiegende Praxis</note>, &#x017F;o daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0266] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Der beſondere Gerichtsſtand der Obligation kann nur geltend gemacht werden, wenn der Schuldner in dieſem Ge- richtsſprengel entweder perſönlich anweſend iſt, oder Vermögensſtücke beſitzt, in welchem letzten Fall durch missio in possessionem der Zwang gegen ihn durchgeführt wird. Dieſe alternative Bedingung iſt nach dem älteren Römi- ſchen Recht unzweifelhaft (w). Nach einem Geſetz von Juſtinian könnte man dieſelbe für aufgehoben anſehen (x). Allein dieſes Geſetz iſt ſo allgemein und unbeſtimmt gefaßt, und wirft ſo ſehr die verſchiedenen Gerichtsſtände ohne Un- terſcheidung durch einander, daß die Abſicht, das frühere Recht zu verändern, daraus nicht mit Sicherheit entnom- men werden kann. Daher hat denn auch eine Decretale darauf keine Rückſicht genommen, ſich vielmehr ganz an das frühere Römiſche Recht, und ſelbſt an die Ausdrücke deſſelben, angeſchloſſen (y). Die überwiegende Praxis der neueren Zeit iſt dieſer Meinung beigetreten (z), ſo daß (w) L. 1 de eo qui certo loco (Note u) „.. si nunquam ac- cederet“. L. 19 pr. de jud. (5. 1) „si ibi inveniatur“. § 1 eod. „si non defendat … bona possideri patietur“. Aehnlich lautet die Beſtimmung für das forum rei sitae in L. 2 C. ubi in rem (3. 19). (x) Nov. 69 C. 1. 2. (y) C. 1 § 3 de foro comp. in VI. (2. 2) „… nisi inve- niantur ibidem (vgl. Note w) trahere coram se non debent invitos, licet in possessionem bonorum, quae ibi habent, … possint missionem facere“. Von Mehreren wird dieſe Stelle ſehr gezwungen ſo ausgelegt, der Richter ſolle den Abweſenden nicht durch eigene Gewalt (ſondern nur durch Requiſition ſeines Richters) zwingen. Cocceji jus controv. V. 1 qu. 15. Glück VI. S. 304. Linde Archiv VII. S. 69. 70. (z) Dieſe überwiegende Praxis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/266
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/266>, abgerufen am 05.05.2024.