Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 373. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht. (Forts.)
aber hat man dabei schwerlich gedacht, um so weniger, als
bei jenen Verhandlungen gewiß nicht die möglichen Ver-
schiedenheiten in der Theorie der exceptio rei judicatae er-
wogen worden sind. Die Meinung ging vielmehr unzwei-
felhaft blos dahin, daß die Exception aus einem Urtheil
des Nachbarlandes eben so gewiß, wie aus einem inlän-
dischen Urtheil, geltend gemacht, also nicht etwa wegen der
ausländischen Stellung des früheren Richters zurückgewie-
sen werden könne.

C. Delicte.

Der Gerichtsstand am Ort des begangenen Delicts hat
nach den Gesetzen und nach der Praxis keinen Zweifel, ob-
gleich er auf andere Weise begründet werden muß, als der
Gerichtsstand anderer Obligationen (§ 371. C.). Für das
örtliche Recht aber muß eine andere Regel gelten. Indessen
wird es zweckmäßiger seyn, diese Frage in einem anderen
Zusammenhang zu behandeln (§ 374. C.), weshalb sie hier
einstweilen ausgesetzt bleibt.



Die neueren Gesetzgebungen enthalten nur sehr unvoll-
ständige Bestimmungen über das örtliche Recht der Obli-
gationen. Das Preußische Landrecht giebt eine Vorschrift
über die durch Briefwechsel geschlossenen Verträge (Note d).
Es erkennt ferner bei der Frage über Maaß und Gewicht,
so wie über die Münzsorte, die in einem Vertrag gemeint
seyn mögen, den Grundsatz an, daß der örtliche Gebrauch

§. 373. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht. (Fortſ.)
aber hat man dabei ſchwerlich gedacht, um ſo weniger, als
bei jenen Verhandlungen gewiß nicht die möglichen Ver-
ſchiedenheiten in der Theorie der exceptio rei judicatae er-
wogen worden ſind. Die Meinung ging vielmehr unzwei-
felhaft blos dahin, daß die Exception aus einem Urtheil
des Nachbarlandes eben ſo gewiß, wie aus einem inlän-
diſchen Urtheil, geltend gemacht, alſo nicht etwa wegen der
ausländiſchen Stellung des früheren Richters zurückgewie-
ſen werden könne.

C. Delicte.

Der Gerichtsſtand am Ort des begangenen Delicts hat
nach den Geſetzen und nach der Praxis keinen Zweifel, ob-
gleich er auf andere Weiſe begründet werden muß, als der
Gerichtsſtand anderer Obligationen (§ 371. C.). Für das
örtliche Recht aber muß eine andere Regel gelten. Indeſſen
wird es zweckmäßiger ſeyn, dieſe Frage in einem anderen
Zuſammenhang zu behandeln (§ 374. C.), weshalb ſie hier
einſtweilen ausgeſetzt bleibt.



Die neueren Geſetzgebungen enthalten nur ſehr unvoll-
ſtändige Beſtimmungen über das örtliche Recht der Obli-
gationen. Das Preußiſche Landrecht giebt eine Vorſchrift
über die durch Briefwechſel geſchloſſenen Verträge (Note d).
Es erkennt ferner bei der Frage über Maaß und Gewicht,
ſo wie über die Münzſorte, die in einem Vertrag gemeint
ſeyn mögen, den Grundſatz an, daß der örtliche Gebrauch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0283" n="261"/><fw place="top" type="header">§. 373. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Örtliches Recht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
aber hat man dabei &#x017F;chwerlich gedacht, um &#x017F;o weniger, als<lb/>
bei jenen Verhandlungen gewiß nicht die möglichen Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten in der Theorie der <hi rendition="#aq">exceptio rei judicatae</hi> er-<lb/>
wogen worden &#x017F;ind. Die Meinung ging vielmehr unzwei-<lb/>
felhaft blos dahin, daß die Exception aus einem Urtheil<lb/>
des Nachbarlandes <hi rendition="#g">eben &#x017F;o gewiß</hi>, wie aus einem inlän-<lb/>
di&#x017F;chen Urtheil, geltend gemacht, al&#x017F;o nicht etwa wegen der<lb/>
ausländi&#x017F;chen Stellung des früheren Richters zurückgewie-<lb/>
&#x017F;en werden könne.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Delicte.</p><lb/>
            <p>Der Gerichts&#x017F;tand am Ort des begangenen Delicts hat<lb/>
nach den Ge&#x017F;etzen und nach der Praxis keinen Zweifel, ob-<lb/>
gleich er auf andere Wei&#x017F;e begründet werden muß, als der<lb/>
Gerichts&#x017F;tand anderer Obligationen (§ 371. <hi rendition="#aq">C.</hi>). Für das<lb/>
örtliche Recht aber muß eine andere Regel gelten. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird es zweckmäßiger &#x017F;eyn, die&#x017F;e Frage in einem anderen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang zu behandeln (§ 374. <hi rendition="#aq">C.</hi>), weshalb &#x017F;ie hier<lb/>
ein&#x017F;tweilen ausge&#x017F;etzt bleibt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die neueren Ge&#x017F;etzgebungen enthalten nur &#x017F;ehr unvoll-<lb/>
&#x017F;tändige Be&#x017F;timmungen über das örtliche Recht der Obli-<lb/>
gationen. Das Preußi&#x017F;che Landrecht giebt eine Vor&#x017F;chrift<lb/>
über die durch Briefwech&#x017F;el ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Verträge (Note <hi rendition="#aq">d</hi>).<lb/>
Es erkennt ferner bei der Frage über Maaß und Gewicht,<lb/>
&#x017F;o wie über die Münz&#x017F;orte, die in einem Vertrag gemeint<lb/>
&#x017F;eyn mögen, den Grund&#x017F;atz an, daß der örtliche Gebrauch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] §. 373. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht. (Fortſ.) aber hat man dabei ſchwerlich gedacht, um ſo weniger, als bei jenen Verhandlungen gewiß nicht die möglichen Ver- ſchiedenheiten in der Theorie der exceptio rei judicatae er- wogen worden ſind. Die Meinung ging vielmehr unzwei- felhaft blos dahin, daß die Exception aus einem Urtheil des Nachbarlandes eben ſo gewiß, wie aus einem inlän- diſchen Urtheil, geltend gemacht, alſo nicht etwa wegen der ausländiſchen Stellung des früheren Richters zurückgewie- ſen werden könne. C. Delicte. Der Gerichtsſtand am Ort des begangenen Delicts hat nach den Geſetzen und nach der Praxis keinen Zweifel, ob- gleich er auf andere Weiſe begründet werden muß, als der Gerichtsſtand anderer Obligationen (§ 371. C.). Für das örtliche Recht aber muß eine andere Regel gelten. Indeſſen wird es zweckmäßiger ſeyn, dieſe Frage in einem anderen Zuſammenhang zu behandeln (§ 374. C.), weshalb ſie hier einſtweilen ausgeſetzt bleibt. Die neueren Geſetzgebungen enthalten nur ſehr unvoll- ſtändige Beſtimmungen über das örtliche Recht der Obli- gationen. Das Preußiſche Landrecht giebt eine Vorſchrift über die durch Briefwechſel geſchloſſenen Verträge (Note d). Es erkennt ferner bei der Frage über Maaß und Gewicht, ſo wie über die Münzſorte, die in einem Vertrag gemeint ſeyn mögen, den Grundſatz an, daß der örtliche Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/283
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/283>, abgerufen am 27.04.2024.