Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwillinge, der im Tod und Leben untrennbaren Brüder im Thierkreise ursprünglich gewesen zu sein. Wie es heisst, dass die Ehen, die Bündnisse im Himmel geschlossen werden, so reichen auch in den Sternen, aus den Wolken sich die verschwisterten und verwandten Geister die Hände und was der Himmel und die Ewigkeit gebunden und geschürzet hat, wird die Erde und der Tod nicht lösen.

Einige Verwandtschaft mit dem maurerischen Symbole der zwei verschlungenen Hände hat das spartanische Symbol der Dioskuren oder der Tyntariden Kastor und Polydeukes, der unzertrennlichen, jugendlichstarken Zwillingsbrüder des Morgens- und des Abendsternes. In Sparta nämlich gab es ein altes Symbol der göttlichen Brüder, zwei parallele Balken, welche durch Querhölzer verbunden waren; dieses begleitete die Spartaner in den Krieg, so lange seine beiden Könige, gleichsam zwei Dioskuren auszogen.1) Diese fest verbundenen Balken sollen also die brüderliche Liebe bezeichnen, welche die beiden Brüder und Lichtgötter so innig und unauflöslich vereinte, dass der unsterblich geborene Polydeukes lieber den Himmel als seinen sterbenden Bruder Kastor verliess und leicht mit ihm ein zwischen Leben und Tod wechselndes Schicksal ertrug.2)

Die Hand in den Mysterien und in den Gräbern der Eingeweihten möchte nicht allein das Symbol des Verbundenseins. der treuen Bruderliebe, sondern noch mehr des abgelegten Gelübdes und geschwornen Eides sein, wie in dem Rechtsleben, besonders in dem germanischen,3) mit einem Handschlage alle Gelübde und Verträge bekräftiget und mit der rechten Hand alle Eide ausgeschworen wurden. Die Hand in den Gräbern der Eingeweihten drückt also zunächst einfach das Eingeweihtgewesensein, das Gebundengewesensein durch Gelübde und Eidschwur aus. Dass bei der Aufnahme in die Mysterien der Alten, besonders aber in die eleusinischen Geheimnisse und in die Mithrasmysterien, ein feierlicher Eid über die Bewahrung

1) Preller, griech. Mythologie, II. S. 70
2) Preller, a. a. O., II. S. 67.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 138 ff.

Zwillinge, der im Tod und Leben untrennbaren Brüder im Thierkreise ursprünglich gewesen zu sein. Wie es heisst, dass die Ehen, die Bündnisse im Himmel geschlossen werden, so reichen auch in den Sternen, aus den Wolken sich die verschwisterten und verwandten Geister die Hände und was der Himmel und die Ewigkeit gebunden und geschürzet hat, wird die Erde und der Tod nicht lösen.

Einige Verwandtschaft mit dem maurerischen Symbole der zwei verschlungenen Hände hat das spartanische Symbol der Dioskuren oder der Tyntariden Kastor und Polydeukes, der unzertrennlichen, jugendlichstarken Zwillingsbrüder des Morgens- und des Abendsternes. In Sparta nämlich gab es ein altes Symbol der göttlichen Brüder, zwei parallele Balken, welche durch Querhölzer verbunden waren; dieses begleitete die Spartaner in den Krieg, so lange seine beiden Könige, gleichsam zwei Dioskuren auszogen.1) Diese fest verbundenen Balken sollen also die brüderliche Liebe bezeichnen, welche die beiden Brüder und Lichtgötter so innig und unauflöslich vereinte, dass der unsterblich geborene Polydeukes lieber den Himmel als seinen sterbenden Bruder Kastor verliess und leicht mit ihm ein zwischen Leben und Tod wechselndes Schicksal ertrug.2)

Die Hand in den Mysterien und in den Gräbern der Eingeweihten möchte nicht allein das Symbol des Verbundenseins. der treuen Bruderliebe, sondern noch mehr des abgelegten Gelübdes und geschwornen Eides sein, wie in dem Rechtsleben, besonders in dem germanischen,3) mit einem Handschlage alle Gelübde und Verträge bekräftiget und mit der rechten Hand alle Eide ausgeschworen wurden. Die Hand in den Gräbern der Eingeweihten drückt also zunächst einfach das Eingeweihtgewesensein, das Gebundengewesensein durch Gelübde und Eidschwur aus. Dass bei der Aufnahme in die Mysterien der Alten, besonders aber in die eleusinischen Geheimnisse und in die Mithrasmysterien, ein feierlicher Eid über die Bewahrung

1) Preller, griech. Mythologie, II. S. 70
2) Preller, a. a. O., II. S. 67.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 138 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="114"/>
Zwillinge, der im Tod und Leben untrennbaren Brüder im Thierkreise ursprünglich gewesen zu sein.
 Wie es heisst, dass die Ehen, die Bündnisse im Himmel geschlossen werden, so reichen auch in den
 Sternen, aus den Wolken sich die verschwisterten und verwandten Geister die Hände und was der Himmel
 und die Ewigkeit gebunden und geschürzet hat, wird die Erde und der Tod nicht lösen.</p>
        <p> Einige Verwandtschaft mit dem maurerischen Symbole der zwei verschlungenen Hände hat das
 spartanische Symbol der Dioskuren oder der Tyntariden Kastor und Polydeukes, der unzertrennlichen,
 jugendlichstarken Zwillingsbrüder des Morgens- und des Abendsternes. In Sparta nämlich gab es ein
 altes Symbol der göttlichen Brüder, zwei parallele Balken, welche durch Querhölzer verbunden waren;
 dieses begleitete die Spartaner in den Krieg, so lange seine beiden Könige, gleichsam zwei Dioskuren
 auszogen.<note place="foot" n="1)">Preller, griech. Mythologie, II. S. 70</note> Diese fest
 verbundenen Balken sollen also die brüderliche Liebe bezeichnen, welche die beiden Brüder und
 Lichtgötter so innig und unauflöslich vereinte, dass der unsterblich geborene Polydeukes lieber den
 Himmel als seinen sterbenden Bruder Kastor verliess und leicht mit ihm ein zwischen Leben und Tod
 wechselndes Schicksal ertrug.<note place="foot" n="2)">Preller, a. a. O., II. S. 67. </note></p>
        <p> Die Hand in den Mysterien und in den Gräbern der Eingeweihten möchte nicht allein das Symbol des
 Verbundenseins. der treuen Bruderliebe, sondern noch mehr des abgelegten Gelübdes und geschwornen
 Eides sein, wie in dem Rechtsleben, besonders in dem germanischen,<note place="foot" n="3)">Grimm,
 Rechtsalterthümer, S. 138 ff.</note> mit einem Handschlage alle Gelübde und Verträge bekräftiget und
 mit der rechten Hand alle Eide ausgeschworen wurden. Die Hand in den Gräbern der Eingeweihten drückt
 also zunächst einfach das Eingeweihtgewesensein, das Gebundengewesensein durch Gelübde und Eidschwur
 aus. Dass bei der Aufnahme in die Mysterien der Alten, besonders aber in die eleusinischen
 Geheimnisse und in die Mithrasmysterien, ein feierlicher Eid über die Bewahrung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0130] Zwillinge, der im Tod und Leben untrennbaren Brüder im Thierkreise ursprünglich gewesen zu sein. Wie es heisst, dass die Ehen, die Bündnisse im Himmel geschlossen werden, so reichen auch in den Sternen, aus den Wolken sich die verschwisterten und verwandten Geister die Hände und was der Himmel und die Ewigkeit gebunden und geschürzet hat, wird die Erde und der Tod nicht lösen. Einige Verwandtschaft mit dem maurerischen Symbole der zwei verschlungenen Hände hat das spartanische Symbol der Dioskuren oder der Tyntariden Kastor und Polydeukes, der unzertrennlichen, jugendlichstarken Zwillingsbrüder des Morgens- und des Abendsternes. In Sparta nämlich gab es ein altes Symbol der göttlichen Brüder, zwei parallele Balken, welche durch Querhölzer verbunden waren; dieses begleitete die Spartaner in den Krieg, so lange seine beiden Könige, gleichsam zwei Dioskuren auszogen. 1) Diese fest verbundenen Balken sollen also die brüderliche Liebe bezeichnen, welche die beiden Brüder und Lichtgötter so innig und unauflöslich vereinte, dass der unsterblich geborene Polydeukes lieber den Himmel als seinen sterbenden Bruder Kastor verliess und leicht mit ihm ein zwischen Leben und Tod wechselndes Schicksal ertrug. 2) Die Hand in den Mysterien und in den Gräbern der Eingeweihten möchte nicht allein das Symbol des Verbundenseins. der treuen Bruderliebe, sondern noch mehr des abgelegten Gelübdes und geschwornen Eides sein, wie in dem Rechtsleben, besonders in dem germanischen, 3) mit einem Handschlage alle Gelübde und Verträge bekräftiget und mit der rechten Hand alle Eide ausgeschworen wurden. Die Hand in den Gräbern der Eingeweihten drückt also zunächst einfach das Eingeweihtgewesensein, das Gebundengewesensein durch Gelübde und Eidschwur aus. Dass bei der Aufnahme in die Mysterien der Alten, besonders aber in die eleusinischen Geheimnisse und in die Mithrasmysterien, ein feierlicher Eid über die Bewahrung 1) Preller, griech. Mythologie, II. S. 70 2) Preller, a. a. O., II. S. 67. 3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 138 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/130
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/130>, abgerufen am 01.05.2024.