Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

den ältesten Zeiten bei den verschiedensten Völkern in göttlichen und weltlichen Dingen angewandte Zwölfzahl und besonders das Zwölfgöttersystem 1) für deren Angegestammten oder für deren Mitbringen aus dem Ursitze der Völker und Menschheit angeführt werden dürfen. Bei den Parsen und Indern ist das Jahr mit den vier Jahresabschnitten zum grossen Schöpfungs- und Weltjahre mit den vier großen Weltperioden oder Weltzeitaltern geworden, indem man sich die Weltgeschichte und Weltzeit, das grosse Weltjahr als dem Verlaufe des natürlichen oder irdischen Jahres entsprechend und gleichend dachte, worauf diese Welt untergehen und eine neue bessere Welt, ein neues Weltjahr entstehen und beginnen sollte. Getreuer der Grundanschauung theilen die Parsen das grosse Weltjahr in vier gleiche Abschnitte oder Weltzeitalter von je 3 Jahren, während die Inder das Weltjahr und Weltperioden nach dem Verhältnisse von 4, 3, 2 und 1 theilen.2) Die Weltperioden und der und der Weltuntergang mit der neuen besseren Welt erscheinen auch in der griechischen, deutschen und nordischen Mythologie , wenn schon in anderer Gestaltung. Dass der Mond schon der Urmenschheit der ursprünglichste und allgemeine Zeitmesser und Zeittheiler, der Messer und das Mass schlechthin gewesen sei, ist aber am überzeugendsten aus dem in den Sprachen der Völker darüber urkundlich Niedergelegten und Erkennbaren zu schliessen und zu erweisen. Noch in dem heutigen Hochdeutschen stellen sich die Wörter Mond, Monat, das Mass, die Messung, der Messer, messen, sich mässigen, mässig und unmässig u. s. w. sofort als stammverwandt und als einem und demselben Vorstellungskreise entsprungen dar. Durch dieselben Wörter und Vorstellungen tritt aber die deutsche Sprache nicht nur mit den übrigen indogermanischen oder arischen Sprachen, sondern selbst mit dem Semitischen und Aegyptischen in Verwandtschaft. Sehr Schönes und Beachtenswerthes über die Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen

1) Meine Alpina für 1859, Zürich 1859, S. 133 ff. und Alpina 1860, Zürich 1860, S. 242 ff.
2) Rhode, a. a. O., S. 201 ff.

den ältesten Zeiten bei den verschiedensten Völkern in göttlichen und weltlichen Dingen angewandte Zwölfzahl und besonders das Zwölfgöttersystem 1) für deren Angegestammten oder für deren Mitbringen aus dem Ursitze der Völker und Menschheit angeführt werden dürfen. Bei den Parsen und Indern ist das Jahr mit den vier Jahresabschnitten zum grossen Schöpfungs- und Weltjahre mit den vier großen Weltperioden oder Weltzeitaltern geworden, indem man sich die Weltgeschichte und Weltzeit, das grosse Weltjahr als dem Verlaufe des natürlichen oder irdischen Jahres entsprechend und gleichend dachte, worauf diese Welt untergehen und eine neue bessere Welt, ein neues Weltjahr entstehen und beginnen sollte. Getreuer der Grundanschauung theilen die Parsen das grosse Weltjahr in vier gleiche Abschnitte oder Weltzeitalter von je 3 Jahren, während die Inder das Weltjahr und Weltperioden nach dem Verhältnisse von 4, 3, 2 und 1 theilen.2) Die Weltperioden und der und der Weltuntergang mit der neuen besseren Welt erscheinen auch in der griechischen, deutschen und nordischen Mythologie , wenn schon in anderer Gestaltung. Dass der Mond schon der Urmenschheit der ursprünglichste und allgemeine Zeitmesser und Zeittheiler, der Messer und das Mass schlechthin gewesen sei, ist aber am überzeugendsten aus dem in den Sprachen der Völker darüber urkundlich Niedergelegten und Erkennbaren zu schliessen und zu erweisen. Noch in dem heutigen Hochdeutschen stellen sich die Wörter Mond, Monat, das Mass, die Messung, der Messer, messen, sich mässigen, mässig und unmässig u. s. w. sofort als stammverwandt und als einem und demselben Vorstellungskreise entsprungen dar. Durch dieselben Wörter und Vorstellungen tritt aber die deutsche Sprache nicht nur mit den übrigen indogermanischen oder arischen Sprachen, sondern selbst mit dem Semitischen und Aegyptischen in Verwandtschaft. Sehr Schönes und Beachtenswerthes über die Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen

1) Meine Alpina für 1859, Zürich 1859, S. 133 ff. und Alpina 1860, Zürich 1860, S. 242 ff.
2) Rhode, a. a. O., S. 201 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="3"/>
den ältesten Zeiten bei den verschiedensten Völkern in göttlichen und
 weltlichen Dingen angewandte Zwölfzahl und besonders das Zwölfgöttersystem <note place="foot" n="1)">Meine Alpina für 1859, Zürich 1859, S. 133 ff. und Alpina 1860, Zürich 1860, S. 242 ff.</note> für
 deren Angegestammten oder für deren Mitbringen aus dem Ursitze der Völker und Menschheit angeführt
 werden dürfen. Bei den Parsen und Indern ist das Jahr mit den vier Jahresabschnitten zum grossen
 Schöpfungs- und Weltjahre mit den vier großen Weltperioden oder Weltzeitaltern geworden, indem man
 sich die Weltgeschichte und Weltzeit, das grosse Weltjahr als dem Verlaufe des natürlichen oder
 irdischen Jahres entsprechend und gleichend dachte, worauf diese Welt untergehen und eine neue
 bessere Welt, ein neues Weltjahr entstehen und beginnen sollte. Getreuer der Grundanschauung theilen
 die Parsen das grosse Weltjahr in vier gleiche Abschnitte oder Weltzeitalter von je 3 Jahren,
 während die Inder das Weltjahr und Weltperioden nach dem Verhältnisse von 4, 3, 2 und 1
 theilen.<note place="foot" n="2)">Rhode, a. a. O., S. 201 ff.</note> Die Weltperioden und der und der Weltuntergang mit der neuen
 besseren Welt erscheinen auch in der griechischen, deutschen und nordischen Mythologie , wenn schon
 in anderer Gestaltung. Dass der Mond schon der Urmenschheit der ursprünglichste und allgemeine
 Zeitmesser und Zeittheiler, der Messer und das Mass schlechthin gewesen sei, ist aber am
 überzeugendsten aus dem in den Sprachen der Völker darüber urkundlich Niedergelegten und Erkennbaren
 zu schliessen und zu erweisen. Noch in dem heutigen Hochdeutschen stellen sich die Wörter Mond,
 Monat, das Mass, die Messung, der Messer, messen, sich mässigen, mässig und unmässig u. s. w. sofort
 als stammverwandt und als einem und demselben Vorstellungskreise entsprungen dar. Durch dieselben
 Wörter und Vorstellungen tritt aber die deutsche Sprache nicht nur mit den übrigen indogermanischen
 oder arischen Sprachen, sondern selbst mit dem Semitischen und Aegyptischen in Verwandtschaft. Sehr
 Schönes und Beachtenswerthes über die Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0019] den ältesten Zeiten bei den verschiedensten Völkern in göttlichen und weltlichen Dingen angewandte Zwölfzahl und besonders das Zwölfgöttersystem 1) für deren Angegestammten oder für deren Mitbringen aus dem Ursitze der Völker und Menschheit angeführt werden dürfen. Bei den Parsen und Indern ist das Jahr mit den vier Jahresabschnitten zum grossen Schöpfungs- und Weltjahre mit den vier großen Weltperioden oder Weltzeitaltern geworden, indem man sich die Weltgeschichte und Weltzeit, das grosse Weltjahr als dem Verlaufe des natürlichen oder irdischen Jahres entsprechend und gleichend dachte, worauf diese Welt untergehen und eine neue bessere Welt, ein neues Weltjahr entstehen und beginnen sollte. Getreuer der Grundanschauung theilen die Parsen das grosse Weltjahr in vier gleiche Abschnitte oder Weltzeitalter von je 3 Jahren, während die Inder das Weltjahr und Weltperioden nach dem Verhältnisse von 4, 3, 2 und 1 theilen. 2) Die Weltperioden und der und der Weltuntergang mit der neuen besseren Welt erscheinen auch in der griechischen, deutschen und nordischen Mythologie , wenn schon in anderer Gestaltung. Dass der Mond schon der Urmenschheit der ursprünglichste und allgemeine Zeitmesser und Zeittheiler, der Messer und das Mass schlechthin gewesen sei, ist aber am überzeugendsten aus dem in den Sprachen der Völker darüber urkundlich Niedergelegten und Erkennbaren zu schliessen und zu erweisen. Noch in dem heutigen Hochdeutschen stellen sich die Wörter Mond, Monat, das Mass, die Messung, der Messer, messen, sich mässigen, mässig und unmässig u. s. w. sofort als stammverwandt und als einem und demselben Vorstellungskreise entsprungen dar. Durch dieselben Wörter und Vorstellungen tritt aber die deutsche Sprache nicht nur mit den übrigen indogermanischen oder arischen Sprachen, sondern selbst mit dem Semitischen und Aegyptischen in Verwandtschaft. Sehr Schönes und Beachtenswerthes über die Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen 1) Meine Alpina für 1859, Zürich 1859, S. 133 ff. und Alpina 1860, Zürich 1860, S. 242 ff. 2) Rhode, a. a. O., S. 201 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/19
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/19>, abgerufen am 29.04.2024.