Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouveres beobachteten, wenngleich mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen" Diese Einrichtungen und Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4) Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. 1)



XXXI.
Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.

Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, - sind in Wahrheit die Mysterien des Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,

1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a.

zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouvères beobachteten, wenngleich mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen“ Diese Einrichtungen und Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4) Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. 1)



XXXI.
Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.

Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, – sind in Wahrheit die Mysterien des Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,

1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0647" n="631"/>
zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge
 wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen
 Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen
 Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen
 und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouvères beobachteten, wenngleich
 mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen&#x201C; Diese Einrichtungen und
 Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer
 Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten
 Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete
 Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik
 studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4)
 Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. <note place="foot" n="1)">Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a. </note></p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>XXXI.<lb/>
Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters.</head><lb/>
        <p>Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse
 sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem
 Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie
 begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, &#x2013; sind in Wahrheit die Mysterien des
 Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0647] zwölf Jahre gewidmet) vorzutragen ob. Die Form der Gesänge wurde durch die Drei bestimmt; die Strophen bestanden nur aus drei Zeilen, von denen in gewissen Gesängen die dritte didactischer Art sein musste und was dergleichen Gesetze mehr waren. Aehnlichen Gesetzen waren auch die irischen und die von diesen entsprungenen schottischen Barden unterworfen und selbst die später in England eingedrungenen nordfranzösischen Trouvères beobachteten, wenngleich mit grösserer Freiheit, gewisse überlieferte Formen in ihren Dichtungen“ Diese Einrichtungen und Formen, worüber auch noch Eckermann, Bd. III, nachzusehen ist, sind unzweifelhaft ein druidischer Nachklang. Auch der in Wales nach Einführung des Christenthums an die Stelle des zerstörten Druidenordens getretene und am Ende des fünften Jahrhunderts von Merlin oder Merddin gestiftete Bardenorden zerfiel in vier Grade: 1) Dis gibliys bas, wenn ein Barde drei Jahre lang Dichtkunst und Musik studirt hatte; 2) Disgibl (discipulus) disgibliaidd, der sechsjährige; 3) Disgibl pencerd-diaidd, der neunjährige, und 4) Pencerdd oder Athro, der zwölfjährige Grad oder der Doktorgrad. 1) XXXI. Ueber das Symbol des Sterbens des neu aufzunehmenden Meisters. Die Maurerei bestrebt sich, bei den Aufnahmen in die verschiedenen Grade stets eine neue grosse sittliche Wahrheit, ein neues grosses Sitten- und Lebensgesetz, das Welt- und Menschenleben in einem Bilde, in einem Drama, in einem Epos vorzuführen. Die maurerische Meisteraufnahme mit den sie begleitenden Gebräuchen ist das höchste Mysterium der Maurerei, – sind in Wahrheit die Mysterien des Alterthums, besonders der Aegypter und Griechen, 1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 500 a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/647
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/647>, abgerufen am 20.09.2024.