Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

die Möglichkeit und den Keim zu weiterer Fortbildung in sich trug. Gerade die Kalandsgilden bestätigen dieses insofern, als hier sofort das Religiöse nach uralt germanischer Weise mit dem Geselligen, mit dem Opfermahle, mit dem monatlichen gemeinsamen Essen und Trinken verbunden wurde. Diese monatlichen Schmausereien und Gelage der Kalanden, bei denen vorausgehend erst die Vereinsangelegenheiten besorgt und abgethan wurden, sind durchaus nicht verschieden von den monatlichen Auflagen der spätern Gesellenbrüderschaften. Die Grundursache und der Träger aber der Gilden, Zünfte und aller ähnlichen politischen Verbindungen ist der genossenschaftliche Sinn, der Freiheits- und Unabhängigkeitssinn des indo-germanischen Volksstammes, welcher bei den Baktrern, Indern, Griechen und Germanen gleichmässig zur Bildung freier kleinerer Vereine, vorzüglich aber der freien Gemeinden und Städte treibt und die Bildung einer allesverschlingenden Staatsgewalt hindert, wie dieses noch heute der grosse Vorzug und die grosse Schwäche Deutschlands ist. Auf dem Gebiete der Geschichte werden die Räthsel nicht selten absichtlich geschaffen, damit die Gelehrten nur etwas zu thun und zu streiten haben; dahin gehört auch das Räthsel über die germanischen Gilden, während in dem Orte und der Zeit ihres Entstehens und Bestehens schon verständlich genug auch die Ursache desselben aufgeschlossen liegt. Woher entstanden die freien griechischen Staaten, die griechische Kunst und Wissenschaft? Gewiss nicht von den Persern. Hartwig, S. 162, sagt: "Schon zur Regierungszeit Karls des Grossen scheinen vorzüglich die Städte die Sitze der Gildenvereinigungen gewesen zu sein. Wir haben schon Gilden zur Unterstützung von Schiffbrüchigen in dem Capitulare von 779. Wo aber Schifffahrt ist, da ist auch Handel, und wo Handel, da sind auch Stapelplätze und städtische Niederlassungen." Allein dieses sind hohle Phrasen, denn wo Schiffbrüche sind, sind nur Schiffe auf dem Wasser, und wo Handel getrieben wird, sind nur Handeltreibende; jedoch in Schiffen fahren und Handel treiben nicht blos die Städte, sondern die grosse Mehrzahl der Völker und zumal der damaligen Völker ausserhalb der Städte, ohne Städte an den

die Möglichkeit und den Keim zu weiterer Fortbildung in sich trug. Gerade die Kalandsgilden bestätigen dieses insofern, als hier sofort das Religiöse nach uralt germanischer Weise mit dem Geselligen, mit dem Opfermahle, mit dem monatlichen gemeinsamen Essen und Trinken verbunden wurde. Diese monatlichen Schmausereien und Gelage der Kalanden, bei denen vorausgehend erst die Vereinsangelegenheiten besorgt und abgethan wurden, sind durchaus nicht verschieden von den monatlichen Auflagen der spätern Gesellenbrüderschaften. Die Grundursache und der Träger aber der Gilden, Zünfte und aller ähnlichen politischen Verbindungen ist der genossenschaftliche Sinn, der Freiheits- und Unabhängigkeitssinn des indo-germanischen Volksstammes, welcher bei den Baktrern, Indern, Griechen und Germanen gleichmässig zur Bildung freier kleinerer Vereine, vorzüglich aber der freien Gemeinden und Städte treibt und die Bildung einer allesverschlingenden Staatsgewalt hindert, wie dieses noch heute der grosse Vorzug und die grosse Schwäche Deutschlands ist. Auf dem Gebiete der Geschichte werden die Räthsel nicht selten absichtlich geschaffen, damit die Gelehrten nur etwas zu thun und zu streiten haben; dahin gehört auch das Räthsel über die germanischen Gilden, während in dem Orte und der Zeit ihres Entstehens und Bestehens schon verständlich genug auch die Ursache desselben aufgeschlossen liegt. Woher entstanden die freien griechischen Staaten, die griechische Kunst und Wissenschaft? Gewiss nicht von den Persern. Hartwig, S. 162, sagt: „Schon zur Regierungszeit Karls des Grossen scheinen vorzüglich die Städte die Sitze der Gildenvereinigungen gewesen zu sein. Wir haben schon Gilden zur Unterstützung von Schiffbrüchigen in dem Capitulare von 779. Wo aber Schifffahrt ist, da ist auch Handel, und wo Handel, da sind auch Stapelplätze und städtische Niederlassungen.“ Allein dieses sind hohle Phrasen, denn wo Schiffbrüche sind, sind nur Schiffe auf dem Wasser, und wo Handel getrieben wird, sind nur Handeltreibende; jedoch in Schiffen fahren und Handel treiben nicht blos die Städte, sondern die grosse Mehrzahl der Völker und zumal der damaligen Völker ausserhalb der Städte, ohne Städte an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0661" n="645"/>
die Möglichkeit und den Keim zu weiterer Fortbildung in sich trug. Gerade die
 Kalandsgilden bestätigen dieses insofern, als hier sofort das Religiöse nach uralt germanischer
 Weise mit dem Geselligen, mit dem Opfermahle, mit dem monatlichen gemeinsamen Essen und Trinken
 verbunden wurde. Diese monatlichen Schmausereien und Gelage der Kalanden, bei denen vorausgehend
 erst die Vereinsangelegenheiten besorgt und abgethan wurden, sind durchaus nicht verschieden von den
 monatlichen Auflagen der spätern Gesellenbrüderschaften. Die Grundursache und der Träger aber der
 Gilden, Zünfte und aller ähnlichen politischen Verbindungen ist der genossenschaftliche Sinn, der Freiheits- und Unabhängigkeitssinn des indo-germanischen Volksstammes, welcher bei den Baktrern,
 Indern, Griechen und Germanen gleichmässig zur Bildung freier kleinerer Vereine, vorzüglich aber der
 freien Gemeinden und Städte treibt und die Bildung einer allesverschlingenden Staatsgewalt hindert,
 wie dieses noch heute der grosse Vorzug und die grosse Schwäche Deutschlands ist. Auf dem Gebiete
 der Geschichte werden die Räthsel nicht selten absichtlich geschaffen, damit die Gelehrten nur etwas
 zu thun und zu streiten haben; dahin gehört auch das Räthsel über die germanischen Gilden, während
 in dem Orte und der Zeit ihres Entstehens und Bestehens schon verständlich genug auch die Ursache
 desselben aufgeschlossen liegt. Woher entstanden die freien griechischen Staaten, die griechische
 Kunst und Wissenschaft? Gewiss nicht von den Persern. Hartwig, S. 162, sagt: &#x201E;Schon zur
 Regierungszeit Karls des Grossen scheinen vorzüglich die Städte die Sitze der Gildenvereinigungen
 gewesen zu sein. Wir haben schon Gilden zur Unterstützung von Schiffbrüchigen in dem Capitulare von
 779. Wo aber Schifffahrt ist, da ist auch Handel, und wo Handel, da sind auch Stapelplätze und
 städtische Niederlassungen.&#x201C; Allein dieses sind hohle Phrasen, denn wo Schiffbrüche sind, sind nur
 Schiffe auf dem Wasser, und wo Handel getrieben wird, sind nur Handeltreibende; jedoch in Schiffen
 fahren und Handel treiben nicht blos die Städte, sondern die grosse Mehrzahl der Völker und zumal
 der damaligen Völker ausserhalb der Städte, ohne Städte an den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0661] die Möglichkeit und den Keim zu weiterer Fortbildung in sich trug. Gerade die Kalandsgilden bestätigen dieses insofern, als hier sofort das Religiöse nach uralt germanischer Weise mit dem Geselligen, mit dem Opfermahle, mit dem monatlichen gemeinsamen Essen und Trinken verbunden wurde. Diese monatlichen Schmausereien und Gelage der Kalanden, bei denen vorausgehend erst die Vereinsangelegenheiten besorgt und abgethan wurden, sind durchaus nicht verschieden von den monatlichen Auflagen der spätern Gesellenbrüderschaften. Die Grundursache und der Träger aber der Gilden, Zünfte und aller ähnlichen politischen Verbindungen ist der genossenschaftliche Sinn, der Freiheits- und Unabhängigkeitssinn des indo-germanischen Volksstammes, welcher bei den Baktrern, Indern, Griechen und Germanen gleichmässig zur Bildung freier kleinerer Vereine, vorzüglich aber der freien Gemeinden und Städte treibt und die Bildung einer allesverschlingenden Staatsgewalt hindert, wie dieses noch heute der grosse Vorzug und die grosse Schwäche Deutschlands ist. Auf dem Gebiete der Geschichte werden die Räthsel nicht selten absichtlich geschaffen, damit die Gelehrten nur etwas zu thun und zu streiten haben; dahin gehört auch das Räthsel über die germanischen Gilden, während in dem Orte und der Zeit ihres Entstehens und Bestehens schon verständlich genug auch die Ursache desselben aufgeschlossen liegt. Woher entstanden die freien griechischen Staaten, die griechische Kunst und Wissenschaft? Gewiss nicht von den Persern. Hartwig, S. 162, sagt: „Schon zur Regierungszeit Karls des Grossen scheinen vorzüglich die Städte die Sitze der Gildenvereinigungen gewesen zu sein. Wir haben schon Gilden zur Unterstützung von Schiffbrüchigen in dem Capitulare von 779. Wo aber Schifffahrt ist, da ist auch Handel, und wo Handel, da sind auch Stapelplätze und städtische Niederlassungen.“ Allein dieses sind hohle Phrasen, denn wo Schiffbrüche sind, sind nur Schiffe auf dem Wasser, und wo Handel getrieben wird, sind nur Handeltreibende; jedoch in Schiffen fahren und Handel treiben nicht blos die Städte, sondern die grosse Mehrzahl der Völker und zumal der damaligen Völker ausserhalb der Städte, ohne Städte an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/661
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/661>, abgerufen am 28.04.2024.