Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

mer geschildert werden.1) Auch die Vorhalle des salomonischen Tempels stimmt mit der Vorhalle (Pronaos) der griechischen Tempel und der Vorhalle (Prodomos) der griechischen Privatgebäude zusammen. Lübke, a. a. O.,S. 114, bezeichnet den Tempel zu Eleusis als einen quadratischen Bau von 166' 6'' im Lichten, welcher durch vier Reihen von je sieben dorischen Säulen in fünf Schiffe getheilt war, die auffallender Weise in der Queraxe des Gebäudes sich erstreckten. Koroebos hatte die unteren Säulenstellungen errichtet. Auf ihnen erhoben sich obere Säulenreihen, welche über den Nebenschiffen Galerien bildeten und von Metagenes ausgeführt waren; diese Galerien erinnern an die ähnlichen, den byzantinischen Kirchen eigenthümlichen und für das weibliche Geschlecht bestimmten Galerien, obwohl solche mitunter auch in abendländischen Kirchen vorkommen. Das Mittelschiff bei einer lichten Weite von 60' hatte ein Opaion, welches dem Bau das erforderliche Licht zuführte und bei der beträchtlichen Breite besondere Schwierigkeiten für die Construktion darbieten mochte, die Xenokles, der Baumeister des Daches, jedoch zu lösen wusste. Später um 318 v. Chr. liess Demetrius Phalereus dem Tempel einen Prostylos von zwölf dorischen Säulen hinzufügen, woher der Tempel den Namen Dodekastylos, zwölfsäulig trug, wie ein Tempel mit vier, sechs oder zehn Säulen in der Facade Tetrastylos, Hexastylos und Dekastylos hiess. Der berühmteste Dekastylos des griechischen Alterthums war der zugleich einen Dipteros bildende oder mit einem doppelten Säulengange umgebene ionische Tempel des Apollo Didymaeos zu Milet, welchen nach seiner Zerstörung durch die Perser mit erneuter Pracht die milesischen Baumeister Paeonios und Daphnis wiederhergestellt hatten.2) Kallistratos endlich baute die grosse Mauer des äussern Peribolos zu Eleusis, die bestimmt war, alle Eingeweihten oder Solche, die auf die Einweihung in die grossen Mysterien Anspruch machten, aufzunehmen, bevor sie zu der Zelle oder im Innern des Tempels zugelassen wurden. Aristides bemerkt mit Nachdruck, dass

1) Guhl und Koner, a. a. O., S. 73.
2) Guhl und Koner, a. a. O., S. 39 ff.

mer geschildert werden.1) Auch die Vorhalle des salomonischen Tempels stimmt mit der Vorhalle (Pronaos) der griechischen Tempel und der Vorhalle (Prodomos) der griechischen Privatgebäude zusammen. Lübke, a. a. O.,S. 114, bezeichnet den Tempel zu Eleusis als einen quadratischen Bau von 166’ 6’’ im Lichten, welcher durch vier Reihen von je sieben dorischen Säulen in fünf Schiffe getheilt war, die auffallender Weise in der Queraxe des Gebäudes sich erstreckten. Koroebos hatte die unteren Säulenstellungen errichtet. Auf ihnen erhoben sich obere Säulenreihen, welche über den Nebenschiffen Galerien bildeten und von Metagenes ausgeführt waren; diese Galerien erinnern an die ähnlichen, den byzantinischen Kirchen eigenthümlichen und für das weibliche Geschlecht bestimmten Galerien, obwohl solche mitunter auch in abendländischen Kirchen vorkommen. Das Mittelschiff bei einer lichten Weite von 60’ hatte ein Opaion, welches dem Bau das erforderliche Licht zuführte und bei der beträchtlichen Breite besondere Schwierigkeiten für die Construktion darbieten mochte, die Xenokles, der Baumeister des Daches, jedoch zu lösen wusste. Später um 318 v. Chr. liess Demetrius Phalereus dem Tempel einen Prostylos von zwölf dorischen Säulen hinzufügen, woher der Tempel den Namen Dodekastylos, zwölfsäulig trug, wie ein Tempel mit vier, sechs oder zehn Säulen in der Façade Tetrastylos, Hexastylos und Dekastylos hiess. Der berühmteste Dekastylos des griechischen Alterthums war der zugleich einen Dipteros bildende oder mit einem doppelten Säulengange umgebene ionische Tempel des Apollo Didymaeos zu Milet, welchen nach seiner Zerstörung durch die Perser mit erneuter Pracht die milesischen Baumeister Paeonios und Daphnis wiederhergestellt hatten.2) Kallistratos endlich baute die grosse Mauer des äussern Peribolos zu Eleusis, die bestimmt war, alle Eingeweihten oder Solche, die auf die Einweihung in die grossen Mysterien Anspruch machten, aufzunehmen, bevor sie zu der Zelle oder im Innern des Tempels zugelassen wurden. Aristides bemerkt mit Nachdruck, dass

1) Guhl und Koner, a. a. O., S. 73.
2) Guhl und Koner, a. a. O., S. 39 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="186"/>
mer geschildert werden.<note place="foot" n="1)">Guhl und Koner, a. a. O., S. 73.<lb/></note> Auch die Vorhalle des salomonischen Tempels stimmt mit der Vorhalle (Pronaos) der griechischen Tempel und der Vorhalle (Prodomos) der griechischen Privatgebäude zusammen. Lübke, a. a. O.,S. 114, bezeichnet den Tempel zu Eleusis als einen quadratischen Bau von 166&#x2019; 6&#x2019;&#x2019; im Lichten, welcher durch vier Reihen von je sieben dorischen Säulen in fünf Schiffe getheilt war, die auffallender Weise in der Queraxe des Gebäudes sich erstreckten. Koroebos hatte die unteren Säulenstellungen errichtet. Auf ihnen erhoben sich obere Säulenreihen, welche über den Nebenschiffen Galerien bildeten und von Metagenes ausgeführt waren; diese Galerien erinnern an die ähnlichen, den byzantinischen Kirchen eigenthümlichen und für das weibliche Geschlecht bestimmten Galerien, obwohl solche mitunter auch in abendländischen Kirchen vorkommen. Das Mittelschiff bei einer lichten Weite von 60&#x2019; hatte ein Opaion, welches dem Bau das erforderliche Licht zuführte und bei der beträchtlichen Breite besondere Schwierigkeiten für die Construktion darbieten mochte, die Xenokles, der Baumeister des Daches, jedoch zu lösen wusste. Später um 318 v. Chr. liess Demetrius Phalereus dem Tempel einen Prostylos von zwölf dorischen Säulen hinzufügen, woher der Tempel den Namen Dodekastylos, zwölfsäulig trug, wie ein Tempel mit vier, sechs oder zehn Säulen in der Façade Tetrastylos, Hexastylos und Dekastylos hiess. Der berühmteste Dekastylos des griechischen Alterthums war der zugleich einen Dipteros bildende oder mit einem doppelten Säulengange umgebene ionische Tempel des Apollo Didymaeos zu Milet, welchen nach seiner Zerstörung durch die Perser mit erneuter Pracht die milesischen Baumeister Paeonios und Daphnis wiederhergestellt hatten.<note place="foot" n="2)">Guhl und Koner, a. a. O., S. 39 ff.<lb/></note> Kallistratos endlich baute die grosse Mauer des äussern Peribolos zu Eleusis, die bestimmt war, alle Eingeweihten oder Solche, die auf die Einweihung in die grossen Mysterien Anspruch machten, aufzunehmen, bevor sie zu der Zelle oder im Innern des Tempels zugelassen wurden. Aristides bemerkt mit Nachdruck, dass
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] mer geschildert werden. 1) Auch die Vorhalle des salomonischen Tempels stimmt mit der Vorhalle (Pronaos) der griechischen Tempel und der Vorhalle (Prodomos) der griechischen Privatgebäude zusammen. Lübke, a. a. O.,S. 114, bezeichnet den Tempel zu Eleusis als einen quadratischen Bau von 166’ 6’’ im Lichten, welcher durch vier Reihen von je sieben dorischen Säulen in fünf Schiffe getheilt war, die auffallender Weise in der Queraxe des Gebäudes sich erstreckten. Koroebos hatte die unteren Säulenstellungen errichtet. Auf ihnen erhoben sich obere Säulenreihen, welche über den Nebenschiffen Galerien bildeten und von Metagenes ausgeführt waren; diese Galerien erinnern an die ähnlichen, den byzantinischen Kirchen eigenthümlichen und für das weibliche Geschlecht bestimmten Galerien, obwohl solche mitunter auch in abendländischen Kirchen vorkommen. Das Mittelschiff bei einer lichten Weite von 60’ hatte ein Opaion, welches dem Bau das erforderliche Licht zuführte und bei der beträchtlichen Breite besondere Schwierigkeiten für die Construktion darbieten mochte, die Xenokles, der Baumeister des Daches, jedoch zu lösen wusste. Später um 318 v. Chr. liess Demetrius Phalereus dem Tempel einen Prostylos von zwölf dorischen Säulen hinzufügen, woher der Tempel den Namen Dodekastylos, zwölfsäulig trug, wie ein Tempel mit vier, sechs oder zehn Säulen in der Façade Tetrastylos, Hexastylos und Dekastylos hiess. Der berühmteste Dekastylos des griechischen Alterthums war der zugleich einen Dipteros bildende oder mit einem doppelten Säulengange umgebene ionische Tempel des Apollo Didymaeos zu Milet, welchen nach seiner Zerstörung durch die Perser mit erneuter Pracht die milesischen Baumeister Paeonios und Daphnis wiederhergestellt hatten. 2) Kallistratos endlich baute die grosse Mauer des äussern Peribolos zu Eleusis, die bestimmt war, alle Eingeweihten oder Solche, die auf die Einweihung in die grossen Mysterien Anspruch machten, aufzunehmen, bevor sie zu der Zelle oder im Innern des Tempels zugelassen wurden. Aristides bemerkt mit Nachdruck, dass 1) Guhl und Koner, a. a. O., S. 73. 2) Guhl und Koner, a. a. O., S. 39 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/206
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/206>, abgerufen am 27.04.2024.