Das Viereck hat zunächst keine symbolische Bedeutung trotz der geäusserten abweichenden Ansichten, besonders von Br. Krause in den Kunsturkunden, I. 2. S. 455 ff., und Baehr, Symbolik des mosaischen Cultus, I. S. 157 ff. Baehr fasst in dem salomonischen Tempel S. 96 nochmals seine Ansichten in die Worte zusammen: "Das Viereck ist also die Himmelsform, der Himmelstypus, das Raumgesetz für den Himmel." Vergl. ebendaselbst S. 277 ff., wo Baehr sagt: "Das Viereck, als die dem grossen Hause der Gottheit (Welt oder Himmel) zu Grunde liegende Form erbot sich daher sozusagen von selbst zu der Form für den kleinen Umschliessungsraum der mit dem Idol verbundenen Gottheit, für den Tempel. Und in der That zeigt sich mit merkwürdiger Uebereinstimmung von den ältesten Zeiten an in Asien, wie in Afrika, in Europa wie in Amerika das Viereck und namentlich das vollkommene Viereck oder Quadrat als die Grundform der Götterwohnungen, wobei sich der kosmische Charakter dieser Form in den meisten Fällen noch namentlich darin ausspricht, dass das Tempelviereck orientirt, d. h. dem Himmelsviereck parallel gestellt oder gerichtet ist." Baehr wendet sodann dieses als Beispiel auf die Römer und die ihnen vorbildlichen Etrusker an, bei denen mit dem Worte Templum ursprünglich der Himmelsraum bezeichnet worden sei, insofern er behufs der Auspicien in besondere regiones einund abgetheilt gewesen. Allein das Viereck und sogar das längliche rechtwinkelige Viereck, als die Gestalt der heiligen Gebäude und der Gebäude überhaupt, war und ist durchaus natürlich und entspringt dem einfachsten Kunstsinne der Vergangenheit und Gegenwart, wie es sicher auch in der Zukunft oder für alle Zeiten der Fall sein wird. Sobald man heilige oder Privatgebäude einmal aufführte, war man bedacht, denselben eine zweckmässige
L. Das Viereck und die Vierzahl.
Das Viereck hat zunächst keine symbolische Bedeutung trotz der geäusserten abweichenden Ansichten, besonders von Br. Krause in den Kunsturkunden, I. 2. S. 455 ff., und Baehr, Symbolik des mosaischen Cultus, I. S. 157 ff. Baehr fasst in dem salomonischen Tempel S. 96 nochmals seine Ansichten in die Worte zusammen: „Das Viereck ist also die Himmelsform, der Himmelstypus, das Raumgesetz für den Himmel.“ Vergl. ebendaselbst S. 277 ff., wo Baehr sagt: „Das Viereck, als die dem grossen Hause der Gottheit (Welt oder Himmel) zu Grunde liegende Form erbot sich daher sozusagen von selbst zu der Form für den kleinen Umschliessungsraum der mit dem Idol verbundenen Gottheit, für den Tempel. Und in der That zeigt sich mit merkwürdiger Uebereinstimmung von den ältesten Zeiten an in Asien, wie in Afrika, in Europa wie in Amerika das Viereck und namentlich das vollkommene Viereck oder Quadrat als die Grundform der Götterwohnungen, wobei sich der kosmische Charakter dieser Form in den meisten Fällen noch namentlich darin ausspricht, dass das Tempelviereck orientirt, d. h. dem Himmelsviereck parallel gestellt oder gerichtet ist.“ Baehr wendet sodann dieses als Beispiel auf die Römer und die ihnen vorbildlichen Etrusker an, bei denen mit dem Worte Templum ursprünglich der Himmelsraum bezeichnet worden sei, insofern er behufs der Auspicien in besondere regiones einund abgetheilt gewesen. Allein das Viereck und sogar das längliche rechtwinkelige Viereck, als die Gestalt der heiligen Gebäude und der Gebäude überhaupt, war und ist durchaus natürlich und entspringt dem einfachsten Kunstsinne der Vergangenheit und Gegenwart, wie es sicher auch in der Zukunft oder für alle Zeiten der Fall sein wird. Sobald man heilige oder Privatgebäude einmal aufführte, war man bedacht, denselben eine zweckmässige
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0501"n="481"/><head>L.<lb/>
Das Viereck und die Vierzahl.</head><lb/><p>
Das Viereck hat zunächst keine symbolische Bedeutung trotz der geäusserten abweichenden Ansichten, besonders von Br. Krause in den Kunsturkunden, I. 2. S. 455 ff., und Baehr, Symbolik des mosaischen Cultus, I. S. 157 ff. Baehr fasst in dem salomonischen Tempel S. 96 nochmals seine Ansichten in die Worte zusammen: „Das Viereck ist also die Himmelsform, der Himmelstypus, das Raumgesetz für den Himmel.“ Vergl. ebendaselbst S. 277 ff., wo Baehr sagt: „Das Viereck, als die dem grossen Hause der Gottheit (Welt oder Himmel) zu Grunde liegende Form erbot sich daher sozusagen von selbst zu der Form für den kleinen Umschliessungsraum der mit dem Idol verbundenen Gottheit, für den Tempel. Und in der That zeigt sich mit merkwürdiger Uebereinstimmung von den ältesten Zeiten an in Asien, wie in Afrika, in Europa wie in Amerika das Viereck und namentlich das vollkommene Viereck oder Quadrat als die Grundform der Götterwohnungen, wobei sich der kosmische Charakter dieser Form in den meisten Fällen noch namentlich darin ausspricht, dass das Tempelviereck orientirt, d. h. dem Himmelsviereck parallel gestellt oder gerichtet ist.“ Baehr wendet sodann dieses als Beispiel auf die Römer und die ihnen vorbildlichen Etrusker an, bei denen mit dem Worte Templum ursprünglich der Himmelsraum bezeichnet worden sei, insofern er behufs der Auspicien in besondere regiones einund abgetheilt gewesen. Allein das Viereck und sogar das längliche rechtwinkelige Viereck, als die Gestalt der heiligen Gebäude und der Gebäude überhaupt, war und ist durchaus natürlich und entspringt dem einfachsten Kunstsinne der Vergangenheit und Gegenwart, wie es sicher auch in der Zukunft oder für alle Zeiten der Fall sein wird. Sobald man heilige oder Privatgebäude einmal aufführte, war man bedacht, denselben eine zweckmässige
</p></div></body></text></TEI>
[481/0501]
L.
Das Viereck und die Vierzahl.
Das Viereck hat zunächst keine symbolische Bedeutung trotz der geäusserten abweichenden Ansichten, besonders von Br. Krause in den Kunsturkunden, I. 2. S. 455 ff., und Baehr, Symbolik des mosaischen Cultus, I. S. 157 ff. Baehr fasst in dem salomonischen Tempel S. 96 nochmals seine Ansichten in die Worte zusammen: „Das Viereck ist also die Himmelsform, der Himmelstypus, das Raumgesetz für den Himmel.“ Vergl. ebendaselbst S. 277 ff., wo Baehr sagt: „Das Viereck, als die dem grossen Hause der Gottheit (Welt oder Himmel) zu Grunde liegende Form erbot sich daher sozusagen von selbst zu der Form für den kleinen Umschliessungsraum der mit dem Idol verbundenen Gottheit, für den Tempel. Und in der That zeigt sich mit merkwürdiger Uebereinstimmung von den ältesten Zeiten an in Asien, wie in Afrika, in Europa wie in Amerika das Viereck und namentlich das vollkommene Viereck oder Quadrat als die Grundform der Götterwohnungen, wobei sich der kosmische Charakter dieser Form in den meisten Fällen noch namentlich darin ausspricht, dass das Tempelviereck orientirt, d. h. dem Himmelsviereck parallel gestellt oder gerichtet ist.“ Baehr wendet sodann dieses als Beispiel auf die Römer und die ihnen vorbildlichen Etrusker an, bei denen mit dem Worte Templum ursprünglich der Himmelsraum bezeichnet worden sei, insofern er behufs der Auspicien in besondere regiones einund abgetheilt gewesen. Allein das Viereck und sogar das längliche rechtwinkelige Viereck, als die Gestalt der heiligen Gebäude und der Gebäude überhaupt, war und ist durchaus natürlich und entspringt dem einfachsten Kunstsinne der Vergangenheit und Gegenwart, wie es sicher auch in der Zukunft oder für alle Zeiten der Fall sein wird. Sobald man heilige oder Privatgebäude einmal aufführte, war man bedacht, denselben eine zweckmässige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/501>, abgerufen am 03.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.