Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

steht jedenfalls mit der Trierer Bauhütte in nähern Beziehungen, ohne dass jedoch derselbe Meister die Liebfrauenkirche und Elisabethkirche erbaut hätte. Die Elisabethkirche, welche durch Prof. Lange zu Marburg neuerlich wieder restaurirt werden sollte,1) ist zugleich die erste deutsche Hallenkirche gothischen Styles2) und die bei ihrem Baue gegründete Hütte wurde wieder für die umliegenden Gegenden eine sehr anregende und wirksame, wie damals gewöhnlich ein gelungener kirchlicher Neubau weithin der Aufruf zu ähnlichen Bauten war; eine thätige und sich rühmlich auszeichnende Mutterloge gründete, alsbald eine Reihe von Töchterlogen, könnte man in der heutigen Maurersprache sagen. An die Elisabethkirche zu Marburg schliessen sich in dieser Weise an die Marienkirche in Marburg selbst, die Kirchen zu Frankenberg, Grünberg, Alsfeld, Friedberg, Wetter, Wetzlar, Geisnidda, die Nicolai-Kapelle zu Ober-Marsberg, die Jacobikirche zu Lippstadt, der nördliche Kreuzarm des Domes zu Paderborn, der Chor der Pfarrkirche zu Hamm, endlich in Sachsen die Klosterkirche zu Nienburg an der Saale.3)

In derselben selbstbewussten Vollkommenheit, mit welcher zu Trier der gothische Styl bei seinem ersten Erscheinen sich geltend gemacht hatte, wurde derselbe gleichzeitig auch an dem Dome zu Strassburg und an dem zu Freiburg in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. am Oberrbeine zuerst zur Anwendung gebracht. Das Freiburger Münster, mit Ausnahme des Thurmes und des viel spätern Chores, wurde um 1272 und das Schiff des Domes zu Strassburg im J. 1275 vollendet.4) Die deutschen Bauhütten von Strassburg und Freiburg müssen demnach wenigstens seit der Mitte des 13ten Jahrh. geblüht haben. Das niederrheinische Gebiet, die Diöcesen von Mainz und Cöln, scheinen sich der von Trier und von Strassburg heranwogenden gothischen Bewegung zuletzt angeschlossen zu haben, indem in diesen Gegenden bis

1) Deutsches Kunstblatt, 1854, S. 348.
2) Otte, a. a. O., S. 14.
3) Vergl. auch Otte, S. 133 ff.
4) Schnaase, V. S. 501 und VI. S. 253; Otte, S. 111 ff.

steht jedenfalls mit der Trierer Bauhütte in nähern Beziehungen, ohne dass jedoch derselbe Meister die Liebfrauenkirche und Elisabethkirche erbaut hätte. Die Elisabethkirche, welche durch Prof. Lange zu Marburg neuerlich wieder restaurirt werden sollte,1) ist zugleich die erste deutsche Hallenkirche gothischen Styles2) und die bei ihrem Baue gegründete Hütte wurde wieder für die umliegenden Gegenden eine sehr anregende und wirksame, wie damals gewöhnlich ein gelungener kirchlicher Neubau weithin der Aufruf zu ähnlichen Bauten war; eine thätige und sich rühmlich auszeichnende Mutterloge gründete, alsbald eine Reihe von Töchterlogen, könnte man in der heutigen Maurersprache sagen. An die Elisabethkirche zu Marburg schliessen sich in dieser Weise an die Marienkirche in Marburg selbst, die Kirchen zu Frankenberg, Grünberg, Alsfeld, Friedberg, Wetter, Wetzlar, Geisnidda, die Nicolai-Kapelle zu Ober-Marsberg, die Jacobikirche zu Lippstadt, der nördliche Kreuzarm des Domes zu Paderborn, der Chor der Pfarrkirche zu Hamm, endlich in Sachsen die Klosterkirche zu Nienburg an der Saale.3)

In derselben selbstbewussten Vollkommenheit, mit welcher zu Trier der gothische Styl bei seinem ersten Erscheinen sich geltend gemacht hatte, wurde derselbe gleichzeitig auch an dem Dome zu Strassburg und an dem zu Freiburg in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. am Oberrbeine zuerst zur Anwendung gebracht. Das Freiburger Münster, mit Ausnahme des Thurmes und des viel spätern Chores, wurde um 1272 und das Schiff des Domes zu Strassburg im J. 1275 vollendet.4) Die deutschen Bauhütten von Strassburg und Freiburg müssen demnach wenigstens seit der Mitte des 13ten Jahrh. geblüht haben. Das niederrheinische Gebiet, die Diöcesen von Mainz und Cöln, scheinen sich der von Trier und von Strassburg heranwogenden gothischen Bewegung zuletzt angeschlossen zu haben, indem in diesen Gegenden bis

1) Deutsches Kunstblatt, 1854, S. 348.
2) Otte, a. a. O., S. 14.
3) Vergl. auch Otte, S. 133 ff.
4) Schnaase, V. S. 501 und VI. S. 253; Otte, S. 111 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0619" n="599"/>
steht jedenfalls mit der Trierer Bauhütte in nähern Beziehungen, ohne dass jedoch derselbe Meister die Liebfrauenkirche und Elisabethkirche erbaut hätte. Die Elisabethkirche, welche durch Prof. Lange zu Marburg neuerlich wieder restaurirt werden sollte,<note place="foot" n="1)">Deutsches Kunstblatt, 1854, S. 348.<lb/></note> ist zugleich die erste deutsche <hi rendition="#g">Hallen</hi>kirche gothischen Styles<note place="foot" n="2)">Otte, a. a. O., S. 14.<lb/></note> und die bei ihrem Baue gegründete Hütte wurde wieder für die umliegenden Gegenden eine sehr anregende und wirksame, wie damals gewöhnlich ein gelungener kirchlicher Neubau weithin der Aufruf zu ähnlichen Bauten war; eine thätige und sich rühmlich auszeichnende Mutterloge gründete, alsbald eine Reihe von Töchterlogen, könnte man in der heutigen Maurersprache sagen. An die Elisabethkirche zu Marburg schliessen sich in dieser Weise an die Marienkirche in Marburg selbst, die Kirchen zu Frankenberg, Grünberg, Alsfeld, Friedberg, Wetter, Wetzlar, Geisnidda, die Nicolai-Kapelle zu Ober-Marsberg, die Jacobikirche zu Lippstadt, der nördliche Kreuzarm des Domes zu Paderborn, der Chor der Pfarrkirche zu Hamm, endlich in Sachsen die Klosterkirche zu Nienburg an der Saale.<note place="foot" n="3)">Vergl. auch Otte, S. 133 ff.<lb/></note></p>
        <p>
     In derselben selbstbewussten Vollkommenheit, mit welcher zu Trier der gothische Styl bei seinem ersten Erscheinen sich geltend gemacht hatte, wurde derselbe gleichzeitig auch an dem Dome zu Strassburg und an dem zu Freiburg in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. am Oberrbeine zuerst zur Anwendung gebracht. Das Freiburger Münster, mit Ausnahme des Thurmes und des viel spätern Chores, wurde um 1272 und das Schiff des Domes zu Strassburg im J. 1275 vollendet.<note place="foot" n="4)">Schnaase, V. S. 501 und VI. S. 253; Otte, S. 111 ff.</note> Die deutschen Bauhütten von Strassburg und Freiburg müssen demnach wenigstens seit der Mitte des 13ten Jahrh. <hi rendition="#g">geblüht</hi> haben. Das niederrheinische Gebiet, die Diöcesen von Mainz und Cöln, scheinen sich der von Trier und von Strassburg heranwogenden gothischen Bewegung zuletzt angeschlossen zu haben, indem in diesen Gegenden bis
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0619] steht jedenfalls mit der Trierer Bauhütte in nähern Beziehungen, ohne dass jedoch derselbe Meister die Liebfrauenkirche und Elisabethkirche erbaut hätte. Die Elisabethkirche, welche durch Prof. Lange zu Marburg neuerlich wieder restaurirt werden sollte, 1) ist zugleich die erste deutsche Hallenkirche gothischen Styles 2) und die bei ihrem Baue gegründete Hütte wurde wieder für die umliegenden Gegenden eine sehr anregende und wirksame, wie damals gewöhnlich ein gelungener kirchlicher Neubau weithin der Aufruf zu ähnlichen Bauten war; eine thätige und sich rühmlich auszeichnende Mutterloge gründete, alsbald eine Reihe von Töchterlogen, könnte man in der heutigen Maurersprache sagen. An die Elisabethkirche zu Marburg schliessen sich in dieser Weise an die Marienkirche in Marburg selbst, die Kirchen zu Frankenberg, Grünberg, Alsfeld, Friedberg, Wetter, Wetzlar, Geisnidda, die Nicolai-Kapelle zu Ober-Marsberg, die Jacobikirche zu Lippstadt, der nördliche Kreuzarm des Domes zu Paderborn, der Chor der Pfarrkirche zu Hamm, endlich in Sachsen die Klosterkirche zu Nienburg an der Saale. 3) In derselben selbstbewussten Vollkommenheit, mit welcher zu Trier der gothische Styl bei seinem ersten Erscheinen sich geltend gemacht hatte, wurde derselbe gleichzeitig auch an dem Dome zu Strassburg und an dem zu Freiburg in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. am Oberrbeine zuerst zur Anwendung gebracht. Das Freiburger Münster, mit Ausnahme des Thurmes und des viel spätern Chores, wurde um 1272 und das Schiff des Domes zu Strassburg im J. 1275 vollendet. 4) Die deutschen Bauhütten von Strassburg und Freiburg müssen demnach wenigstens seit der Mitte des 13ten Jahrh. geblüht haben. Das niederrheinische Gebiet, die Diöcesen von Mainz und Cöln, scheinen sich der von Trier und von Strassburg heranwogenden gothischen Bewegung zuletzt angeschlossen zu haben, indem in diesen Gegenden bis 1) Deutsches Kunstblatt, 1854, S. 348. 2) Otte, a. a. O., S. 14. 3) Vergl. auch Otte, S. 133 ff. 4) Schnaase, V. S. 501 und VI. S. 253; Otte, S. 111 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/619
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/619>, abgerufen am 19.05.2024.