Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

hütten, über welche man mit wichtigthuender Geheimnisskrämerei so viel mystisch Ungereimtes verbreitet hat."

Die bürgerlichen und städtischen Handwerker und Steinwerkskünstler, Baumeister, denen ihr Handwerk und ihre Kunst die ausschliessliche Lebensbeschäftigung war und die zugleich durch stets neue Bauunternehmungen fortgebildet wurden, mussten die geistlichen Handwerker und Künstler, denen Handwerk und Kunst doch nur eines ihrer vielen und täglichen frommen Werke war und sein durfte, bald an Geschicklichkeit und Brauchbarkeit weit hinter sich zurücklassen, so dass umgekehrt die Geistlichen jetzt durch die Laien bauen liessen oder doch bauen lassen konnten.1) Der Magister Johannes z. B., welcher im J. 1343 den Neubau des Chores in der Kirche des Cistercienserklosters Zwetl im Erzherzogthum Oesterreich begann, scheint ein Laie gewesen zu sein.2) Das schöne gothische Thürmchen der Cistercienserabtei zu Bebenhausen in Schwaben baute der Laienbruder Georg von Salmansweiler in den J. 1407 - 1409.3) Die Benedictinermönche zu Einsiedlen liessen um das J. 1500 durch den Baumeister Hans Lünd oder auch Lund von Schwyz, wohl in der Bauhütte zu Zürich gebildet, bauen und die Anfertigung der Altartafel im Chor der Klosterkirche wurde im J. 1514 zwei Bildhauern aus Schaffhausen verdungen.4) Dagegen vermochten in der Abtei Notre-Dame des Dunes in Flandern sechs aufeinanderfolgende Aebte von 1221 bis 1263 den Bau selbst zu führen und ihn, obgleich sie zuweilen 400 Personen brauchten, blos mit Hülfe ihrer Mönche, Laienbrüder und Dienstleute zu vollenden.5) In Preussen gingen fast alle grossen Bauten vom deutschen Orden aus oder wurden von Baumeistern geleitet, die ihm eng angehörten oder unter ihm ihre Schule gemacht hatten. Indessen wurden zuweilen in einzelnen Fällen

1) Schnaase, V. S. 155.
2) Schnaase, VI. S. 323.
3) Schnaase, VI. S. 257.
4) Mohr, Regesten (des Klosters Einsiedlen), I. S. 84, Nr. 1115 und 1198, vergl. mit den Regesten von Pfävers. S. 103, Nr. 856.
5) Schnaase, V. S. 149.

hütten, über welche man mit wichtigthuender Geheimnisskrämerei so viel mystisch Ungereimtes verbreitet hat.“

Die bürgerlichen und städtischen Handwerker und Steinwerkskünstler, Baumeister, denen ihr Handwerk und ihre Kunst die ausschliessliche Lebensbeschäftigung war und die zugleich durch stets neue Bauunternehmungen fortgebildet wurden, mussten die geistlichen Handwerker und Künstler, denen Handwerk und Kunst doch nur eines ihrer vielen und täglichen frommen Werke war und sein durfte, bald an Geschicklichkeit und Brauchbarkeit weit hinter sich zurücklassen, so dass umgekehrt die Geistlichen jetzt durch die Laien bauen liessen oder doch bauen lassen konnten.1) Der Magister Johannes z. B., welcher im J. 1343 den Neubau des Chores in der Kirche des Cistercienserklosters Zwetl im Erzherzogthum Oesterreich begann, scheint ein Laie gewesen zu sein.2) Das schöne gothische Thürmchen der Cistercienserabtei zu Bebenhausen in Schwaben baute der Laienbruder Georg von Salmansweiler in den J. 1407 – 1409.3) Die Benedictinermönche zu Einsiedlen liessen um das J. 1500 durch den Baumeister Hans Lünd oder auch Lund von Schwyz, wohl in der Bauhütte zu Zürich gebildet, bauen und die Anfertigung der Altartafel im Chor der Klosterkirche wurde im J. 1514 zwei Bildhauern aus Schaffhausen verdungen.4) Dagegen vermochten in der Abtei Notre-Dame des Dunes in Flandern sechs aufeinanderfolgende Aebte von 1221 bis 1263 den Bau selbst zu führen und ihn, obgleich sie zuweilen 400 Personen brauchten, blos mit Hülfe ihrer Mönche, Laienbrüder und Dienstleute zu vollenden.5) In Preussen gingen fast alle grossen Bauten vom deutschen Orden aus oder wurden von Baumeistern geleitet, die ihm eng angehörten oder unter ihm ihre Schule gemacht hatten. Indessen wurden zuweilen in einzelnen Fällen

1) Schnaase, V. S. 155.
2) Schnaase, VI. S. 323.
3) Schnaase, VI. S. 257.
4) Mohr, Regesten (des Klosters Einsiedlen), I. S. 84, Nr. 1115 und 1198, vergl. mit den Regesten von Pfävers. S. 103, Nr. 856.
5) Schnaase, V. S. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0634" n="614"/>
hütten, über welche man mit wichtigthuender Geheimnisskrämerei so viel mystisch Ungereimtes verbreitet hat.&#x201C;</p>
        <p>
     Die bürgerlichen und städtischen Handwerker und Steinwerkskünstler, Baumeister, denen ihr Handwerk und ihre Kunst die ausschliessliche Lebensbeschäftigung war und die zugleich durch stets neue Bauunternehmungen fortgebildet wurden, mussten die geistlichen Handwerker und Künstler, denen Handwerk und Kunst doch nur eines ihrer vielen und täglichen frommen Werke war und sein durfte, bald an Geschicklichkeit und Brauchbarkeit weit hinter sich zurücklassen, so dass umgekehrt die Geistlichen jetzt durch die Laien bauen liessen oder doch bauen lassen konnten.<note place="foot" n="1)">Schnaase, V. S. 155.<lb/></note> Der Magister Johannes z. B., welcher im J. 1343 den Neubau des Chores in der Kirche des Cistercienserklosters Zwetl im Erzherzogthum Oesterreich begann, scheint ein Laie gewesen zu sein.<note place="foot" n="2)">Schnaase, VI. S. 323.<lb/></note> Das schöne gothische Thürmchen der Cistercienserabtei zu Bebenhausen in Schwaben baute der <hi rendition="#g">Laien</hi>bruder Georg von Salmansweiler in den J. 1407 &#x2013; 1409.<note place="foot" n="3)">Schnaase, VI. S. 257.<lb/></note> Die Benedictinermönche zu Einsiedlen liessen um das J. 1500 durch den Baumeister Hans Lünd oder auch Lund von Schwyz, wohl in der Bauhütte zu Zürich gebildet, bauen und die Anfertigung der Altartafel im Chor der Klosterkirche wurde im J. 1514 zwei Bildhauern aus Schaffhausen verdungen.<note place="foot" n="4)">Mohr, Regesten (des Klosters Einsiedlen), I. S. 84, Nr. 1115 und 1198, vergl. mit den Regesten von Pfävers. S. 103, Nr. 856.<lb/></note> Dagegen vermochten in der Abtei Notre-Dame des Dunes in Flandern sechs aufeinanderfolgende Aebte von 1221 bis 1263 den Bau selbst zu führen und ihn, obgleich sie zuweilen 400 Personen brauchten, blos mit Hülfe ihrer Mönche, Laienbrüder und Dienstleute zu vollenden.<note place="foot" n="5)">Schnaase, V. S. 149.</note> In Preussen gingen fast alle grossen Bauten vom deutschen Orden aus oder wurden von Baumeistern geleitet, die ihm eng angehörten oder unter ihm ihre Schule gemacht hatten. Indessen wurden zuweilen in einzelnen Fällen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0634] hütten, über welche man mit wichtigthuender Geheimnisskrämerei so viel mystisch Ungereimtes verbreitet hat.“ Die bürgerlichen und städtischen Handwerker und Steinwerkskünstler, Baumeister, denen ihr Handwerk und ihre Kunst die ausschliessliche Lebensbeschäftigung war und die zugleich durch stets neue Bauunternehmungen fortgebildet wurden, mussten die geistlichen Handwerker und Künstler, denen Handwerk und Kunst doch nur eines ihrer vielen und täglichen frommen Werke war und sein durfte, bald an Geschicklichkeit und Brauchbarkeit weit hinter sich zurücklassen, so dass umgekehrt die Geistlichen jetzt durch die Laien bauen liessen oder doch bauen lassen konnten. 1) Der Magister Johannes z. B., welcher im J. 1343 den Neubau des Chores in der Kirche des Cistercienserklosters Zwetl im Erzherzogthum Oesterreich begann, scheint ein Laie gewesen zu sein. 2) Das schöne gothische Thürmchen der Cistercienserabtei zu Bebenhausen in Schwaben baute der Laienbruder Georg von Salmansweiler in den J. 1407 – 1409. 3) Die Benedictinermönche zu Einsiedlen liessen um das J. 1500 durch den Baumeister Hans Lünd oder auch Lund von Schwyz, wohl in der Bauhütte zu Zürich gebildet, bauen und die Anfertigung der Altartafel im Chor der Klosterkirche wurde im J. 1514 zwei Bildhauern aus Schaffhausen verdungen. 4) Dagegen vermochten in der Abtei Notre-Dame des Dunes in Flandern sechs aufeinanderfolgende Aebte von 1221 bis 1263 den Bau selbst zu führen und ihn, obgleich sie zuweilen 400 Personen brauchten, blos mit Hülfe ihrer Mönche, Laienbrüder und Dienstleute zu vollenden. 5) In Preussen gingen fast alle grossen Bauten vom deutschen Orden aus oder wurden von Baumeistern geleitet, die ihm eng angehörten oder unter ihm ihre Schule gemacht hatten. Indessen wurden zuweilen in einzelnen Fällen 1) Schnaase, V. S. 155. 2) Schnaase, VI. S. 323. 3) Schnaase, VI. S. 257. 4) Mohr, Regesten (des Klosters Einsiedlen), I. S. 84, Nr. 1115 und 1198, vergl. mit den Regesten von Pfävers. S. 103, Nr. 856. 5) Schnaase, V. S. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/634
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/634>, abgerufen am 27.05.2024.