Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Mein Denken geht nicht so hoch, sprach die Griechin. Mir kam
Alles so natürlich vor, drum war mir's lieb. Und am besten hat
mir gefallen, wie die Frau Juno ihrer Nymphe den Aeolus zum
Ehegemahl verschafft; wenn er auch ein wenig alt ist, so ist er doch
ein König der Winde, und sie ist gewißlich gut bei ihm versorgt
gewesen ...

Gewiß! -- sprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu schweigen.
Nun wissen wir doch auch, wie Kammerfrauen den Virgilius lesen.

Ekkehard war durch der Herzogin Widerspruch zu größerem Eifer
gereizt. Mit Begeisterung las er am Abend des Weiteren, wie der
fromme Aeneas auf Erspähung des lybischen Landes auszog und ihm
seine Mutter Venus entgegentritt, in Gewand und Waffen einer
Sparterjungfrau, den leichten Bogen um die Schulter, den wallenden
Busen kaum in des aufgeschürzten Gewandes Knüpfung verborgen --
und wie sie des Sohnes Schritt der tyrischen Fürstin entgegenlenkt.
Und weiter las er, wie Aeneas zu spät die göttliche Mutter erkannte --
vergebens ruft er ihr nach, sie aber hüllt ihn in Nebel, daß er uner-
kannt zur neuen Stadt gelange ... wo die Tyrerin zu Juno's Ehren
den mächtigen Tempel gründet, steht er und schaut, von Künstlerhand
gemalt, die Schlachten vor Troia; am leeren Abbild vergangener
Kampfarbeit weidet sich seine Seele.

Jetzt naht sie selber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend
das Werk und die künftige Herrschaft.

Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels,
Saß sie, mit Waffen umschaart, auf des Throns hochragendem Sessel,
Urtheil sprach sie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit
Theilte sie Jeglichem gleich nach Billigkeit ...

Leset mir das nochmals, sprach die Herzogin. Ekkehard wieder-
holte es.

Steht's so geschrieben? frug sie. Ich hätte nichts eingewendet,
wenn Ihr's selber so eingeschaltet hättet. Glaubt' ich doch schier ein
Abbild eigener Herrschaftführung zu hören ... Mit den Menschen
Eures Dichter's bin ich wohl zufrieden.

Es wird wohl leichter sein, sie abzuzeichnen, als die Götter, sprach
Ekkehard. Es gibt so viel Menschen auf der Welt ...

Mein Denken geht nicht ſo hoch, ſprach die Griechin. Mir kam
Alles ſo natürlich vor, drum war mir's lieb. Und am beſten hat
mir gefallen, wie die Frau Juno ihrer Nymphe den Aeolus zum
Ehegemahl verſchafft; wenn er auch ein wenig alt iſt, ſo iſt er doch
ein König der Winde, und ſie iſt gewißlich gut bei ihm verſorgt
geweſen ...

Gewiß! — ſprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu ſchweigen.
Nun wiſſen wir doch auch, wie Kammerfrauen den Virgilius leſen.

Ekkehard war durch der Herzogin Widerſpruch zu größerem Eifer
gereizt. Mit Begeiſterung las er am Abend des Weiteren, wie der
fromme Aeneas auf Erſpähung des lybiſchen Landes auszog und ihm
ſeine Mutter Venus entgegentritt, in Gewand und Waffen einer
Sparterjungfrau, den leichten Bogen um die Schulter, den wallenden
Buſen kaum in des aufgeſchürzten Gewandes Knüpfung verborgen —
und wie ſie des Sohnes Schritt der tyriſchen Fürſtin entgegenlenkt.
Und weiter las er, wie Aeneas zu ſpät die göttliche Mutter erkannte —
vergebens ruft er ihr nach, ſie aber hüllt ihn in Nebel, daß er uner-
kannt zur neuen Stadt gelange ... wo die Tyrerin zu Juno's Ehren
den mächtigen Tempel gründet, ſteht er und ſchaut, von Künſtlerhand
gemalt, die Schlachten vor Troia; am leeren Abbild vergangener
Kampfarbeit weidet ſich ſeine Seele.

Jetzt naht ſie ſelber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend
das Werk und die künftige Herrſchaft.

Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels,
Saß ſie, mit Waffen umſchaart, auf des Throns hochragendem Seſſel,
Urtheil ſprach ſie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit
Theilte ſie Jeglichem gleich nach Billigkeit ...

Leſet mir das nochmals, ſprach die Herzogin. Ekkehard wieder-
holte es.

Steht's ſo geſchrieben? frug ſie. Ich hätte nichts eingewendet,
wenn Ihr's ſelber ſo eingeſchaltet hättet. Glaubt' ich doch ſchier ein
Abbild eigener Herrſchaftführung zu hören ... Mit den Menſchen
Eures Dichter's bin ich wohl zufrieden.

Es wird wohl leichter ſein, ſie abzuzeichnen, als die Götter, ſprach
Ekkehard. Es gibt ſo viel Menſchen auf der Welt ...

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0109" n="87"/>
        <p>Mein Denken geht nicht &#x017F;o hoch, &#x017F;prach die Griechin. Mir kam<lb/>
Alles &#x017F;o natürlich vor, drum war mir's lieb. Und am be&#x017F;ten hat<lb/>
mir gefallen, wie die Frau Juno ihrer Nymphe den Aeolus zum<lb/>
Ehegemahl ver&#x017F;chafft; wenn er auch ein wenig alt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er doch<lb/>
ein König der Winde, und &#x017F;ie i&#x017F;t gewißlich gut bei ihm ver&#x017F;orgt<lb/>
gewe&#x017F;en ...</p><lb/>
        <p>Gewiß! &#x2014; &#x017F;prach Frau Hadwig und winkte ihr, zu &#x017F;chweigen.<lb/>
Nun wi&#x017F;&#x017F;en wir doch auch, wie Kammerfrauen den Virgilius le&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ekkehard war durch der Herzogin Wider&#x017F;pruch zu größerem Eifer<lb/>
gereizt. Mit Begei&#x017F;terung las er am Abend des Weiteren, wie der<lb/>
fromme Aeneas auf Er&#x017F;pähung des lybi&#x017F;chen Landes auszog und ihm<lb/>
&#x017F;eine Mutter Venus entgegentritt, in Gewand und Waffen einer<lb/>
Sparterjungfrau, den leichten Bogen um die Schulter, den wallenden<lb/>
Bu&#x017F;en kaum in des aufge&#x017F;chürzten Gewandes Knüpfung verborgen &#x2014;<lb/>
und wie &#x017F;ie des Sohnes Schritt der tyri&#x017F;chen Für&#x017F;tin entgegenlenkt.<lb/>
Und weiter las er, wie Aeneas zu &#x017F;pät die göttliche Mutter erkannte &#x2014;<lb/>
vergebens ruft er ihr nach, &#x017F;ie aber hüllt ihn in Nebel, daß er uner-<lb/>
kannt zur neuen Stadt gelange ... wo die Tyrerin zu Juno's Ehren<lb/>
den mächtigen Tempel gründet, &#x017F;teht er und &#x017F;chaut, von Kün&#x017F;tlerhand<lb/>
gemalt, die Schlachten vor Troia; am leeren Abbild vergangener<lb/>
Kampfarbeit weidet &#x017F;ich &#x017F;eine Seele.</p><lb/>
        <p>Jetzt naht &#x017F;ie &#x017F;elber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend<lb/>
das Werk und die künftige Herr&#x017F;chaft.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels,</l><lb/>
          <l>Saß &#x017F;ie, mit Waffen um&#x017F;chaart, auf des Throns hochragendem Se&#x017F;&#x017F;el,</l><lb/>
          <l>Urtheil &#x017F;prach &#x017F;ie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit</l><lb/>
          <l>Theilte &#x017F;ie Jeglichem gleich nach Billigkeit ...</l>
        </lg><lb/>
        <p>Le&#x017F;et mir das nochmals, &#x017F;prach die Herzogin. Ekkehard wieder-<lb/>
holte es.</p><lb/>
        <p>Steht's &#x017F;o ge&#x017F;chrieben? frug &#x017F;ie. Ich hätte nichts eingewendet,<lb/>
wenn Ihr's &#x017F;elber &#x017F;o einge&#x017F;chaltet hättet. Glaubt' ich doch &#x017F;chier ein<lb/>
Abbild eigener Herr&#x017F;chaftführung zu hören ... Mit den Men&#x017F;chen<lb/>
Eures Dichter's bin ich wohl zufrieden.</p><lb/>
        <p>Es wird wohl leichter &#x017F;ein, &#x017F;ie abzuzeichnen, als die Götter, &#x017F;prach<lb/>
Ekkehard. Es gibt &#x017F;o viel Men&#x017F;chen auf der Welt ...</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] Mein Denken geht nicht ſo hoch, ſprach die Griechin. Mir kam Alles ſo natürlich vor, drum war mir's lieb. Und am beſten hat mir gefallen, wie die Frau Juno ihrer Nymphe den Aeolus zum Ehegemahl verſchafft; wenn er auch ein wenig alt iſt, ſo iſt er doch ein König der Winde, und ſie iſt gewißlich gut bei ihm verſorgt geweſen ... Gewiß! — ſprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu ſchweigen. Nun wiſſen wir doch auch, wie Kammerfrauen den Virgilius leſen. Ekkehard war durch der Herzogin Widerſpruch zu größerem Eifer gereizt. Mit Begeiſterung las er am Abend des Weiteren, wie der fromme Aeneas auf Erſpähung des lybiſchen Landes auszog und ihm ſeine Mutter Venus entgegentritt, in Gewand und Waffen einer Sparterjungfrau, den leichten Bogen um die Schulter, den wallenden Buſen kaum in des aufgeſchürzten Gewandes Knüpfung verborgen — und wie ſie des Sohnes Schritt der tyriſchen Fürſtin entgegenlenkt. Und weiter las er, wie Aeneas zu ſpät die göttliche Mutter erkannte — vergebens ruft er ihr nach, ſie aber hüllt ihn in Nebel, daß er uner- kannt zur neuen Stadt gelange ... wo die Tyrerin zu Juno's Ehren den mächtigen Tempel gründet, ſteht er und ſchaut, von Künſtlerhand gemalt, die Schlachten vor Troia; am leeren Abbild vergangener Kampfarbeit weidet ſich ſeine Seele. Jetzt naht ſie ſelber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend das Werk und die künftige Herrſchaft. Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels, Saß ſie, mit Waffen umſchaart, auf des Throns hochragendem Seſſel, Urtheil ſprach ſie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit Theilte ſie Jeglichem gleich nach Billigkeit ... Leſet mir das nochmals, ſprach die Herzogin. Ekkehard wieder- holte es. Steht's ſo geſchrieben? frug ſie. Ich hätte nichts eingewendet, wenn Ihr's ſelber ſo eingeſchaltet hättet. Glaubt' ich doch ſchier ein Abbild eigener Herrſchaftführung zu hören ... Mit den Menſchen Eures Dichter's bin ich wohl zufrieden. Es wird wohl leichter ſein, ſie abzuzeichnen, als die Götter, ſprach Ekkehard. Es gibt ſo viel Menſchen auf der Welt ...

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/109
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/109>, abgerufen am 06.05.2024.