Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Spitze nach herkömmlichem Brauch ein vergoldeter Wetterhahn
zierte. Mochten sie ihn für den Schutzgott des Klosters oder für äch-
tes Gold halten: sie kletterten auf das Thurmdach, verwegen saßen
die zwei Gestalten oben und stachen mit ihren Lanzen nach dem Hahn ...
da faßte sie plötzlicher Schwindel, den gehobenen Arm ließ Einer
sinken -- ein Schwanken -- ein Schrei, er stürzte herab, der Andre
ihm nach, gebrochenen Genickes lagen sie im Klosterhof.176)

Schlimm Vorzeichen! sprach Ellak für sich. Die Hunnen schrieen
auf; doch nach wenig Augenblicken war der Unfall wieder vergessen,
das Schwert hatte schon so Manchen von seiner Genossen Seite ge-
rafft, was war an zwei mehr oder weniger gelegen?

Sie trugen die Leichname in Klostergarten. Aus den Holzstäm-
men, die Heribald in der Frühe umgeworfen, ward ein Scheiterhaufe
geschichtet; aus des Klosters Bücherei waren die übrig gebliebenen
Codices in Hof heruntergeworfen worden, die brachten sie als nütz-
lichen Brandstoff herbei und füllten damit die Lücken am Holzstoße.

Ellak und Hornebog schritten durch die Reihen. Eingeklemmt
zwischen den Scheitern, schaute eine sauber geschriebene Handschrift be-
trüblich herfür, die goldenen Initialen glänzten an den umgeknickten
Blättern. Da zog Hornebog sein krummes Schwert und stach das
Pergament heraus: auf der Spitze der Klinge hielt er's seinen Ge-
fährten entgegen.

Zu was die Hacken und Hühnerfüße, Herr Bruder? sprach er.

Ellak nahm das gespießte Buch und blätterte drin: er war auch
des Lateinischen kundig.

Abendländische Weisheit! sprach er. Einer Namens Boethius
hat's geschrieben; es stehen schöne Sachen drin vom Trost der Philosophie.

Philo -- sophie, Herr Bruder, sprach Hornebog, was ist das für
ein Trost?

Ein schönes Weib ist's nicht, auch kein gebranntes Wasser, war
Ellak's Antwort. Es ist auf hunnisch schwer zu beschreiben ... wenn
Einer nicht weiß, warum er auf der Welt ist, und sich auf den Kopf
stellt, um's zu erfahren, das ist ungefähr, was die im Abendland
Philosophie heißen. Den, der sich damit getröstet in seinem Wasser-
thurm zu Pavia, haben sie deßwegen doch dereinst mit Keulen todt
geschlagen ..

deſſen Spitze nach herkömmlichem Brauch ein vergoldeter Wetterhahn
zierte. Mochten ſie ihn für den Schutzgott des Kloſters oder für äch-
tes Gold halten: ſie kletterten auf das Thurmdach, verwegen ſaßen
die zwei Geſtalten oben und ſtachen mit ihren Lanzen nach dem Hahn ...
da faßte ſie plötzlicher Schwindel, den gehobenen Arm ließ Einer
ſinken — ein Schwanken — ein Schrei, er ſtürzte herab, der Andre
ihm nach, gebrochenen Genickes lagen ſie im Kloſterhof.176)

Schlimm Vorzeichen! ſprach Ellak für ſich. Die Hunnen ſchrieen
auf; doch nach wenig Augenblicken war der Unfall wieder vergeſſen,
das Schwert hatte ſchon ſo Manchen von ſeiner Genoſſen Seite ge-
rafft, was war an zwei mehr oder weniger gelegen?

Sie trugen die Leichname in Kloſtergarten. Aus den Holzſtäm-
men, die Heribald in der Frühe umgeworfen, ward ein Scheiterhaufe
geſchichtet; aus des Kloſters Bücherei waren die übrig gebliebenen
Codices in Hof heruntergeworfen worden, die brachten ſie als nütz-
lichen Brandſtoff herbei und füllten damit die Lücken am Holzſtoße.

Ellak und Hornebog ſchritten durch die Reihen. Eingeklemmt
zwiſchen den Scheitern, ſchaute eine ſauber geſchriebene Handſchrift be-
trüblich herfür, die goldenen Initialen glänzten an den umgeknickten
Blättern. Da zog Hornebog ſein krummes Schwert und ſtach das
Pergament heraus: auf der Spitze der Klinge hielt er's ſeinen Ge-
fährten entgegen.

Zu was die Hacken und Hühnerfüße, Herr Bruder? ſprach er.

Ellak nahm das geſpießte Buch und blätterte drin: er war auch
des Lateiniſchen kundig.

Abendländiſche Weisheit! ſprach er. Einer Namens Boëthius
hat's geſchrieben; es ſtehen ſchöne Sachen drin vom Troſt der Philoſophie.

Philo — ſophie, Herr Bruder, ſprach Hornebog, was iſt das für
ein Troſt?

Ein ſchönes Weib iſt's nicht, auch kein gebranntes Waſſer, war
Ellak's Antwort. Es iſt auf hunniſch ſchwer zu beſchreiben ... wenn
Einer nicht weiß, warum er auf der Welt iſt, und ſich auf den Kopf
ſtellt, um's zu erfahren, das iſt ungefähr, was die im Abendland
Philoſophie heißen. Den, der ſich damit getröſtet in ſeinem Waſſer-
thurm zu Pavia, haben ſie deßwegen doch dereinſt mit Keulen todt
geſchlagen ..

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="174"/>
de&#x017F;&#x017F;en Spitze nach herkömmlichem Brauch ein vergoldeter Wetterhahn<lb/>
zierte. Mochten &#x017F;ie ihn für den Schutzgott des Klo&#x017F;ters oder für äch-<lb/>
tes Gold halten: &#x017F;ie kletterten auf das Thurmdach, verwegen &#x017F;aßen<lb/>
die zwei Ge&#x017F;talten oben und &#x017F;tachen mit ihren Lanzen nach dem Hahn ...<lb/>
da faßte &#x017F;ie plötzlicher Schwindel, den gehobenen Arm ließ Einer<lb/>
&#x017F;inken &#x2014; ein Schwanken &#x2014; ein Schrei, er &#x017F;türzte herab, der Andre<lb/>
ihm nach, gebrochenen Genickes lagen &#x017F;ie im Klo&#x017F;terhof.<note xml:id="ed176" next="#edt176" place="end" n="176)"/></p><lb/>
        <p>Schlimm Vorzeichen! &#x017F;prach Ellak für &#x017F;ich. Die Hunnen &#x017F;chrieen<lb/>
auf; doch nach wenig Augenblicken war der Unfall wieder verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das Schwert hatte &#x017F;chon &#x017F;o Manchen von &#x017F;einer Geno&#x017F;&#x017F;en Seite ge-<lb/>
rafft, was war an zwei mehr oder weniger gelegen?</p><lb/>
        <p>Sie trugen die Leichname in Klo&#x017F;tergarten. Aus den Holz&#x017F;täm-<lb/>
men, die Heribald in der Frühe umgeworfen, ward ein Scheiterhaufe<lb/>
ge&#x017F;chichtet; aus des Klo&#x017F;ters Bücherei waren die übrig gebliebenen<lb/>
Codices in Hof heruntergeworfen worden, die brachten &#x017F;ie als nütz-<lb/>
lichen Brand&#x017F;toff herbei und füllten damit die Lücken am Holz&#x017F;toße.</p><lb/>
        <p>Ellak und Hornebog &#x017F;chritten durch die Reihen. Eingeklemmt<lb/>
zwi&#x017F;chen den Scheitern, &#x017F;chaute eine &#x017F;auber ge&#x017F;chriebene Hand&#x017F;chrift be-<lb/>
trüblich herfür, die goldenen Initialen glänzten an den umgeknickten<lb/>
Blättern. Da zog Hornebog &#x017F;ein krummes Schwert und &#x017F;tach das<lb/>
Pergament heraus: auf der Spitze der Klinge hielt er's &#x017F;einen Ge-<lb/>
fährten entgegen.</p><lb/>
        <p>Zu was die Hacken und Hühnerfüße, Herr Bruder? &#x017F;prach er.</p><lb/>
        <p>Ellak nahm das ge&#x017F;pießte Buch und blätterte drin: er war auch<lb/>
des Lateini&#x017F;chen kundig.</p><lb/>
        <p>Abendländi&#x017F;che Weisheit! &#x017F;prach er. Einer Namens Bo<hi rendition="#aq">ë</hi>thius<lb/>
hat's ge&#x017F;chrieben; es &#x017F;tehen &#x017F;chöne Sachen drin vom Tro&#x017F;t der Philo&#x017F;ophie.</p><lb/>
        <p>Philo &#x2014; &#x017F;ophie, Herr Bruder, &#x017F;prach Hornebog, was i&#x017F;t das für<lb/>
ein Tro&#x017F;t?</p><lb/>
        <p>Ein &#x017F;chönes Weib i&#x017F;t's nicht, auch kein gebranntes Wa&#x017F;&#x017F;er, war<lb/>
Ellak's Antwort. Es i&#x017F;t auf hunni&#x017F;ch &#x017F;chwer zu be&#x017F;chreiben ... wenn<lb/>
Einer nicht weiß, warum er auf der Welt i&#x017F;t, und &#x017F;ich auf den Kopf<lb/>
&#x017F;tellt, um's zu erfahren, das i&#x017F;t ungefähr, was die im Abendland<lb/>
Philo&#x017F;ophie heißen. Den, der &#x017F;ich damit getrö&#x017F;tet in &#x017F;einem Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
thurm zu Pavia, haben &#x017F;ie deßwegen doch derein&#x017F;t mit Keulen todt<lb/>
ge&#x017F;chlagen ..</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] deſſen Spitze nach herkömmlichem Brauch ein vergoldeter Wetterhahn zierte. Mochten ſie ihn für den Schutzgott des Kloſters oder für äch- tes Gold halten: ſie kletterten auf das Thurmdach, verwegen ſaßen die zwei Geſtalten oben und ſtachen mit ihren Lanzen nach dem Hahn ... da faßte ſie plötzlicher Schwindel, den gehobenen Arm ließ Einer ſinken — ein Schwanken — ein Schrei, er ſtürzte herab, der Andre ihm nach, gebrochenen Genickes lagen ſie im Kloſterhof. ¹⁷⁶⁾ Schlimm Vorzeichen! ſprach Ellak für ſich. Die Hunnen ſchrieen auf; doch nach wenig Augenblicken war der Unfall wieder vergeſſen, das Schwert hatte ſchon ſo Manchen von ſeiner Genoſſen Seite ge- rafft, was war an zwei mehr oder weniger gelegen? Sie trugen die Leichname in Kloſtergarten. Aus den Holzſtäm- men, die Heribald in der Frühe umgeworfen, ward ein Scheiterhaufe geſchichtet; aus des Kloſters Bücherei waren die übrig gebliebenen Codices in Hof heruntergeworfen worden, die brachten ſie als nütz- lichen Brandſtoff herbei und füllten damit die Lücken am Holzſtoße. Ellak und Hornebog ſchritten durch die Reihen. Eingeklemmt zwiſchen den Scheitern, ſchaute eine ſauber geſchriebene Handſchrift be- trüblich herfür, die goldenen Initialen glänzten an den umgeknickten Blättern. Da zog Hornebog ſein krummes Schwert und ſtach das Pergament heraus: auf der Spitze der Klinge hielt er's ſeinen Ge- fährten entgegen. Zu was die Hacken und Hühnerfüße, Herr Bruder? ſprach er. Ellak nahm das geſpießte Buch und blätterte drin: er war auch des Lateiniſchen kundig. Abendländiſche Weisheit! ſprach er. Einer Namens Boëthius hat's geſchrieben; es ſtehen ſchöne Sachen drin vom Troſt der Philoſophie. Philo — ſophie, Herr Bruder, ſprach Hornebog, was iſt das für ein Troſt? Ein ſchönes Weib iſt's nicht, auch kein gebranntes Waſſer, war Ellak's Antwort. Es iſt auf hunniſch ſchwer zu beſchreiben ... wenn Einer nicht weiß, warum er auf der Welt iſt, und ſich auf den Kopf ſtellt, um's zu erfahren, das iſt ungefähr, was die im Abendland Philoſophie heißen. Den, der ſich damit getröſtet in ſeinem Waſſer- thurm zu Pavia, haben ſie deßwegen doch dereinſt mit Keulen todt geſchlagen ..

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/196
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/196>, abgerufen am 07.05.2024.