Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Weges zur Erde zu legen, um seinen Imbiß zu verzehren, denn
daheim hatte er sich immer noch zum Sitzen bequemen müssen, so
sauer es ihm auch ward. Da schoß ihm durch den Sinn, daß ihm
Friderun zu besserem Segen bei seiner Handthierung einen Spruch
gelehrt, das Ungeziefer zu beschwören, und ihm streng auf's Herz ge-
legt, solchen Spruch nicht zu versäumen.

Sein Frühmahl hätt' ihm nimmer geschmeckt, bevor er dem Be-
fehl gehorchet.

An des Feldes Grenze war ein Stein, drein ein Halbmond ge-
hauen, Frau Hadwig's Herrschaftszeichen. Er trat vor, zog seinen
Holzschuh vom rechten Fuß, trat barfüßig auf den Grenzstein und hob
die Arme nach dem Wald hin. Der Klostermaier und sein Knecht
gingen zwischen den Eichen; sie blieben stehen, er sah sie nicht und sprach
den Spruch wie Friderun ihn gelehrt: Aius, sanctus, cardia car-
diani!
Maus und Mäusin, Talp und Talpin, Hamster und Frau
Hamsterin, lasset das Feld, wie es bestellt; fahrt in die Welt! Fahret
hinunter, hinüber in's Moor, Fieber und Gicht laß Euch nimmer her-
vor! Afrias, aestrias, palamiasit!214)

Der Klostermaier und Großknecht hatten hinter den Eichen der
Beschwörung gelauscht; jetzt schlichen sie näher. Afrias, aestrias,
palamiasit!
sprach Cappan zum zweitenmal, da fuhr ihm ein Schlag
in's Genick, daß er zu Boden stürzte, seltsame Laute klangen an des
Ueberraschten Ohr, vier Fäuste arbeiteten sich müd auf seinem Rücken,
wie Flegel der Drescher in der Scheune.215)

Gesteh's, Kornmörder! rief der Klostermaier dem Hunnen zu, der
nicht wußte, wie ihm geschah, was hat dir der Schlangenhof für Leids
gethan, Wettermacher, Mausverhetzer, Teufelsbraten?

Cappan hatte keine Antwort, ihm schwindelte. Das erzürnte den
Alten noch mehr.

Schau ihm in's Aug'! rief er dem Knecht zu, ob's trieft und ob's
dich verkehrt abspiegelt, den Kopf nach unten. -- Der Knecht that wie
geheißen. Aber er war ehrlich: im Aug' sitzt's nicht, sprach er.

So lupf ihm den Arm!

Er riß dem Daniedergeschlagenen das Obergewand ab und prüfte
den Arm: Wer mit bösen Geistern Verbindung pflog, war irgendwo
am Leib gezeichnet. Aber sie fanden kein Fehl an dem Mitleids-

gen Weges zur Erde zu legen, um ſeinen Imbiß zu verzehren, denn
daheim hatte er ſich immer noch zum Sitzen bequemen müſſen, ſo
ſauer es ihm auch ward. Da ſchoß ihm durch den Sinn, daß ihm
Friderun zu beſſerem Segen bei ſeiner Handthierung einen Spruch
gelehrt, das Ungeziefer zu beſchwören, und ihm ſtreng auf's Herz ge-
legt, ſolchen Spruch nicht zu verſäumen.

Sein Frühmahl hätt' ihm nimmer geſchmeckt, bevor er dem Be-
fehl gehorchet.

An des Feldes Grenze war ein Stein, drein ein Halbmond ge-
hauen, Frau Hadwig's Herrſchaftszeichen. Er trat vor, zog ſeinen
Holzſchuh vom rechten Fuß, trat barfüßig auf den Grenzſtein und hob
die Arme nach dem Wald hin. Der Kloſtermaier und ſein Knecht
gingen zwiſchen den Eichen; ſie blieben ſtehen, er ſah ſie nicht und ſprach
den Spruch wie Friderun ihn gelehrt: Aius, sanctus, cardia car-
diani!
Maus und Mäuſin, Talp und Talpin, Hamſter und Frau
Hamſterin, laſſet das Feld, wie es beſtellt; fahrt in die Welt! Fahret
hinunter, hinüber in's Moor, Fieber und Gicht laß Euch nimmer her-
vor! Afrias, aestrias, palamiasit!214)

Der Kloſtermaier und Großknecht hatten hinter den Eichen der
Beſchwörung gelauſcht; jetzt ſchlichen ſie näher. Afrias, aestrias,
palamiasit!
ſprach Cappan zum zweitenmal, da fuhr ihm ein Schlag
in's Genick, daß er zu Boden ſtürzte, ſeltſame Laute klangen an des
Ueberraſchten Ohr, vier Fäuſte arbeiteten ſich müd auf ſeinem Rücken,
wie Flegel der Dreſcher in der Scheune.215)

Geſteh's, Kornmörder! rief der Kloſtermaier dem Hunnen zu, der
nicht wußte, wie ihm geſchah, was hat dir der Schlangenhof für Leids
gethan, Wettermacher, Mausverhetzer, Teufelsbraten?

Cappan hatte keine Antwort, ihm ſchwindelte. Das erzürnte den
Alten noch mehr.

Schau ihm in's Aug'! rief er dem Knecht zu, ob's trieft und ob's
dich verkehrt abſpiegelt, den Kopf nach unten. — Der Knecht that wie
geheißen. Aber er war ehrlich: im Aug' ſitzt's nicht, ſprach er.

So lupf ihm den Arm!

Er riß dem Daniedergeſchlagenen das Obergewand ab und prüfte
den Arm: Wer mit böſen Geiſtern Verbindung pflog, war irgendwo
am Leib gezeichnet. Aber ſie fanden kein Fehl an dem Mitleids-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="252"/>
gen Weges zur Erde zu legen, um &#x017F;einen Imbiß zu verzehren, denn<lb/>
daheim hatte er &#x017F;ich immer noch zum Sitzen bequemen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;auer es ihm auch ward. Da &#x017F;choß ihm durch den Sinn, daß ihm<lb/>
Friderun zu be&#x017F;&#x017F;erem Segen bei &#x017F;einer Handthierung einen Spruch<lb/>
gelehrt, das Ungeziefer zu be&#x017F;chwören, und ihm &#x017F;treng auf's Herz ge-<lb/>
legt, &#x017F;olchen Spruch nicht zu ver&#x017F;äumen.</p><lb/>
        <p>Sein Frühmahl hätt' ihm nimmer ge&#x017F;chmeckt, bevor er dem Be-<lb/>
fehl gehorchet.</p><lb/>
        <p>An des Feldes Grenze war ein Stein, drein ein Halbmond ge-<lb/>
hauen, Frau Hadwig's Herr&#x017F;chaftszeichen. Er trat vor, zog &#x017F;einen<lb/>
Holz&#x017F;chuh vom rechten Fuß, trat barfüßig auf den Grenz&#x017F;tein und hob<lb/>
die Arme nach dem Wald hin. Der Klo&#x017F;termaier und &#x017F;ein Knecht<lb/>
gingen zwi&#x017F;chen den Eichen; &#x017F;ie blieben &#x017F;tehen, er &#x017F;ah &#x017F;ie nicht und &#x017F;prach<lb/>
den Spruch wie Friderun ihn gelehrt: <hi rendition="#aq">Aius, sanctus, cardia car-<lb/>
diani!</hi> Maus und Mäu&#x017F;in, Talp und Talpin, Ham&#x017F;ter und Frau<lb/>
Ham&#x017F;terin, la&#x017F;&#x017F;et das Feld, wie es be&#x017F;tellt; fahrt in die Welt! Fahret<lb/>
hinunter, hinüber in's Moor, Fieber und Gicht laß Euch nimmer her-<lb/>
vor! <hi rendition="#aq">Afrias, aestrias, palamiasit!</hi><note xml:id="ed214" next="#edt214" place="end" n="214)"/></p><lb/>
        <p>Der Klo&#x017F;termaier und Großknecht hatten hinter den Eichen der<lb/>
Be&#x017F;chwörung gelau&#x017F;cht; jetzt &#x017F;chlichen &#x017F;ie näher. <hi rendition="#aq">Afrias, aestrias,<lb/>
palamiasit!</hi> &#x017F;prach Cappan zum zweitenmal, da fuhr ihm ein Schlag<lb/>
in's Genick, daß er zu Boden &#x017F;türzte, &#x017F;elt&#x017F;ame Laute klangen an des<lb/>
Ueberra&#x017F;chten Ohr, vier Fäu&#x017F;te arbeiteten &#x017F;ich müd auf &#x017F;einem Rücken,<lb/>
wie Flegel der Dre&#x017F;cher in der Scheune.<note xml:id="ed215" next="#edt215" place="end" n="215)"/></p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;teh's, Kornmörder! rief der Klo&#x017F;termaier dem Hunnen zu, der<lb/>
nicht wußte, wie ihm ge&#x017F;chah, was hat dir der Schlangenhof für Leids<lb/>
gethan, Wettermacher, Mausverhetzer, Teufelsbraten?</p><lb/>
        <p>Cappan hatte keine Antwort, ihm &#x017F;chwindelte. Das erzürnte den<lb/>
Alten noch mehr.</p><lb/>
        <p>Schau ihm in's Aug'! rief er dem Knecht zu, ob's trieft und ob's<lb/>
dich verkehrt ab&#x017F;piegelt, den Kopf nach unten. &#x2014; Der Knecht that wie<lb/>
geheißen. Aber er war ehrlich: im Aug' &#x017F;itzt's nicht, &#x017F;prach er.</p><lb/>
        <p>So lupf ihm den Arm!</p><lb/>
        <p>Er riß dem Daniederge&#x017F;chlagenen das Obergewand ab und prüfte<lb/>
den Arm: Wer mit bö&#x017F;en Gei&#x017F;tern Verbindung pflog, war irgendwo<lb/>
am Leib gezeichnet. Aber &#x017F;ie fanden kein Fehl an dem Mitleids-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] gen Weges zur Erde zu legen, um ſeinen Imbiß zu verzehren, denn daheim hatte er ſich immer noch zum Sitzen bequemen müſſen, ſo ſauer es ihm auch ward. Da ſchoß ihm durch den Sinn, daß ihm Friderun zu beſſerem Segen bei ſeiner Handthierung einen Spruch gelehrt, das Ungeziefer zu beſchwören, und ihm ſtreng auf's Herz ge- legt, ſolchen Spruch nicht zu verſäumen. Sein Frühmahl hätt' ihm nimmer geſchmeckt, bevor er dem Be- fehl gehorchet. An des Feldes Grenze war ein Stein, drein ein Halbmond ge- hauen, Frau Hadwig's Herrſchaftszeichen. Er trat vor, zog ſeinen Holzſchuh vom rechten Fuß, trat barfüßig auf den Grenzſtein und hob die Arme nach dem Wald hin. Der Kloſtermaier und ſein Knecht gingen zwiſchen den Eichen; ſie blieben ſtehen, er ſah ſie nicht und ſprach den Spruch wie Friderun ihn gelehrt: Aius, sanctus, cardia car- diani! Maus und Mäuſin, Talp und Talpin, Hamſter und Frau Hamſterin, laſſet das Feld, wie es beſtellt; fahrt in die Welt! Fahret hinunter, hinüber in's Moor, Fieber und Gicht laß Euch nimmer her- vor! Afrias, aestrias, palamiasit! ²¹⁴⁾ Der Kloſtermaier und Großknecht hatten hinter den Eichen der Beſchwörung gelauſcht; jetzt ſchlichen ſie näher. Afrias, aestrias, palamiasit! ſprach Cappan zum zweitenmal, da fuhr ihm ein Schlag in's Genick, daß er zu Boden ſtürzte, ſeltſame Laute klangen an des Ueberraſchten Ohr, vier Fäuſte arbeiteten ſich müd auf ſeinem Rücken, wie Flegel der Dreſcher in der Scheune. ²¹⁵⁾ Geſteh's, Kornmörder! rief der Kloſtermaier dem Hunnen zu, der nicht wußte, wie ihm geſchah, was hat dir der Schlangenhof für Leids gethan, Wettermacher, Mausverhetzer, Teufelsbraten? Cappan hatte keine Antwort, ihm ſchwindelte. Das erzürnte den Alten noch mehr. Schau ihm in's Aug'! rief er dem Knecht zu, ob's trieft und ob's dich verkehrt abſpiegelt, den Kopf nach unten. — Der Knecht that wie geheißen. Aber er war ehrlich: im Aug' ſitzt's nicht, ſprach er. So lupf ihm den Arm! Er riß dem Daniedergeſchlagenen das Obergewand ab und prüfte den Arm: Wer mit böſen Geiſtern Verbindung pflog, war irgendwo am Leib gezeichnet. Aber ſie fanden kein Fehl an dem Mitleids-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/274
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/274>, abgerufen am 15.05.2024.