Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sprangen Sehnen herfür, als könnt' er einen Ambos sechzehn Klafter
tief in die Erde hineinschmettern.

Da vermeinte ich, unter solchen Umständen möcht' ein höflich Wort
nicht vom Uebel sein, und sprach daher: Ich wollt' Euch nur um die
Gewogenheit ersuchen, daß Ihr mein Roß beschlaget. Drauf stieß der
Schmied seine Stange in den Erdboden und sprach: Das lautet an-
ders und schafft Euch Rath. Aber Grobheit gilt nichts in Weland's
Schmiede, das mögt Ihr in Eurer Heimath weiter sagen.

Er beschlug mein Roß und ich sah, daß er ein ehrenwerther
Schmied war und ward ihm gut befreundet, und ließ das Rößlein in
seinem Stall stehen und blieb bei ihm in der Nachtherberge. Und
wir tranken scharf bis in die Nacht hinein, der Wein hieß Terlaner
und er schenkte ihn aus einem Schlauche. In währendem Trinken
befrug ich den rußigen Gastfreund um Gelegenheit und Namen seiner
Schmiede. Da lachte er hell auf und erzählte die Geschichte vom
Schmied Weland
. Fein war sie nicht, aber schön.

Herr Spazzo hielt eine Weile an und warf einen Blick auf den
Tisch, wie Einer, der sich nach einem Trunk Weines umschaut, trockene
Lippen zu feuchten. Aber es war keiner zur Hand und man verstand
den Blick nicht. Da fuhr er fort:

Woher der Weland gekommen, sprach der Mann von Gothenfaß
damals zu mir, ist hierlands nicht bekannt. Sie sagen, in nordischen
Meeren, im Land Schonen sei der Riese Vade sein Vater gewesen,
seine Großmutter aber eine Meerfrau, die kam aus der Tiefe wie er
geboren ward, und saß eine lange Nacht auf der Klippe und harfte:
jung Weland muß ein Schmied werden! Da brachte Vade den Jungen
zu Mimer dem Schmiedungsverständigen, der hauste im dunklen Tann
zwanzig Meilen hinter Toledo und lehrte ihn viel mannigfache Kunst.
Wie er aber sein erst Schwert geschmiedet hieß ihn Mimer selber
weiter ziehen, auf daß er die letzte Meisterschaft bei den Zwergen
erringe. Und Weland ging zu den Zwergen und gewann viel Ruhm.

Da brachen die Riesen in's Zwergenland, daß Weland weichen
mußte, und blieb ihm nichts als sein breites Schwert Mimung, das
schnallte er über den Rücken und kam in's Land Tirol. Zwischen
Eisack, Etsch und Inn aber saß dazumal der König Elberich, der
nahm den Weland freundlich auf, und wies ihm die Waldschmiede zu

ſprangen Sehnen herfür, als könnt' er einen Ambos ſechzehn Klafter
tief in die Erde hineinſchmettern.

Da vermeinte ich, unter ſolchen Umſtänden möcht' ein höflich Wort
nicht vom Uebel ſein, und ſprach daher: Ich wollt' Euch nur um die
Gewogenheit erſuchen, daß Ihr mein Roß beſchlaget. Drauf ſtieß der
Schmied ſeine Stange in den Erdboden und ſprach: Das lautet an-
ders und ſchafft Euch Rath. Aber Grobheit gilt nichts in Weland's
Schmiede, das mögt Ihr in Eurer Heimath weiter ſagen.

Er beſchlug mein Roß und ich ſah, daß er ein ehrenwerther
Schmied war und ward ihm gut befreundet, und ließ das Rößlein in
ſeinem Stall ſtehen und blieb bei ihm in der Nachtherberge. Und
wir tranken ſcharf bis in die Nacht hinein, der Wein hieß Terlaner
und er ſchenkte ihn aus einem Schlauche. In währendem Trinken
befrug ich den rußigen Gaſtfreund um Gelegenheit und Namen ſeiner
Schmiede. Da lachte er hell auf und erzählte die Geſchichte vom
Schmied Weland
. Fein war ſie nicht, aber ſchön.

Herr Spazzo hielt eine Weile an und warf einen Blick auf den
Tiſch, wie Einer, der ſich nach einem Trunk Weines umſchaut, trockene
Lippen zu feuchten. Aber es war keiner zur Hand und man verſtand
den Blick nicht. Da fuhr er fort:

Woher der Weland gekommen, ſprach der Mann von Gothenfaß
damals zu mir, iſt hierlands nicht bekannt. Sie ſagen, in nordiſchen
Meeren, im Land Schonen ſei der Rieſe Vade ſein Vater geweſen,
ſeine Großmutter aber eine Meerfrau, die kam aus der Tiefe wie er
geboren ward, und ſaß eine lange Nacht auf der Klippe und harfte:
jung Weland muß ein Schmied werden! Da brachte Vade den Jungen
zu Mimer dem Schmiedungsverſtändigen, der hauste im dunklen Tann
zwanzig Meilen hinter Toledo und lehrte ihn viel mannigfache Kunſt.
Wie er aber ſein erſt Schwert geſchmiedet hieß ihn Mimer ſelber
weiter ziehen, auf daß er die letzte Meiſterſchaft bei den Zwergen
erringe. Und Weland ging zu den Zwergen und gewann viel Ruhm.

Da brachen die Rieſen in's Zwergenland, daß Weland weichen
mußte, und blieb ihm nichts als ſein breites Schwert Mimung, das
ſchnallte er über den Rücken und kam in's Land Tirol. Zwiſchen
Eiſack, Etſch und Inn aber ſaß dazumal der König Elberich, der
nahm den Weland freundlich auf, und wies ihm die Waldſchmiede zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="288"/>
&#x017F;prangen Sehnen herfür, als könnt' er einen Ambos &#x017F;echzehn Klafter<lb/>
tief in die Erde hinein&#x017F;chmettern.</p><lb/>
        <p>Da vermeinte ich, unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden möcht' ein höflich Wort<lb/>
nicht vom Uebel &#x017F;ein, und &#x017F;prach daher: Ich wollt' Euch nur um die<lb/>
Gewogenheit er&#x017F;uchen, daß Ihr mein Roß be&#x017F;chlaget. Drauf &#x017F;tieß der<lb/>
Schmied &#x017F;eine Stange in den Erdboden und &#x017F;prach: Das lautet an-<lb/>
ders und &#x017F;chafft Euch Rath. Aber Grobheit gilt nichts in Weland's<lb/>
Schmiede, das mögt Ihr in Eurer Heimath weiter &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Er be&#x017F;chlug mein Roß und ich &#x017F;ah, daß er ein ehrenwerther<lb/>
Schmied war und ward ihm gut befreundet, und ließ das Rößlein in<lb/>
&#x017F;einem Stall &#x017F;tehen und blieb bei ihm in der Nachtherberge. Und<lb/>
wir tranken &#x017F;charf bis in die Nacht hinein, der Wein hieß Terlaner<lb/>
und er &#x017F;chenkte ihn aus einem Schlauche. In währendem Trinken<lb/>
befrug ich den rußigen Ga&#x017F;tfreund um Gelegenheit und Namen &#x017F;einer<lb/>
Schmiede. Da lachte er hell auf und erzählte die Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#g">vom<lb/>
Schmied Weland</hi>. Fein war &#x017F;ie nicht, aber &#x017F;chön.</p><lb/>
        <p>Herr Spazzo hielt eine Weile an und warf einen Blick auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch, wie Einer, der &#x017F;ich nach einem Trunk Weines um&#x017F;chaut, trockene<lb/>
Lippen zu feuchten. Aber es war keiner zur Hand und man ver&#x017F;tand<lb/>
den Blick nicht. Da fuhr er fort:</p><lb/>
        <p>Woher der Weland gekommen, &#x017F;prach der Mann von Gothenfaß<lb/>
damals zu mir, i&#x017F;t hierlands nicht bekannt. Sie &#x017F;agen, in nordi&#x017F;chen<lb/>
Meeren, im Land Schonen &#x017F;ei der Rie&#x017F;e Vade &#x017F;ein Vater gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;eine Großmutter aber eine Meerfrau, die kam aus der Tiefe wie er<lb/>
geboren ward, und &#x017F;aß eine lange Nacht auf der Klippe und harfte:<lb/>
jung Weland muß ein Schmied werden! Da brachte Vade den Jungen<lb/>
zu Mimer dem Schmiedungsver&#x017F;tändigen, der hauste im dunklen Tann<lb/>
zwanzig Meilen hinter Toledo und lehrte ihn viel mannigfache Kun&#x017F;t.<lb/>
Wie er aber &#x017F;ein er&#x017F;t Schwert ge&#x017F;chmiedet hieß ihn Mimer &#x017F;elber<lb/>
weiter ziehen, auf daß er die letzte Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft bei den Zwergen<lb/>
erringe. Und Weland ging zu den Zwergen und gewann viel Ruhm.</p><lb/>
        <p>Da brachen die Rie&#x017F;en in's Zwergenland, daß Weland weichen<lb/>
mußte, und blieb ihm nichts als &#x017F;ein breites Schwert Mimung, das<lb/>
&#x017F;chnallte er über den Rücken und kam in's Land Tirol. Zwi&#x017F;chen<lb/>
Ei&#x017F;ack, Et&#x017F;ch und Inn aber &#x017F;aß dazumal der König Elberich, der<lb/>
nahm den Weland freundlich auf, und wies ihm die Wald&#x017F;chmiede zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] ſprangen Sehnen herfür, als könnt' er einen Ambos ſechzehn Klafter tief in die Erde hineinſchmettern. Da vermeinte ich, unter ſolchen Umſtänden möcht' ein höflich Wort nicht vom Uebel ſein, und ſprach daher: Ich wollt' Euch nur um die Gewogenheit erſuchen, daß Ihr mein Roß beſchlaget. Drauf ſtieß der Schmied ſeine Stange in den Erdboden und ſprach: Das lautet an- ders und ſchafft Euch Rath. Aber Grobheit gilt nichts in Weland's Schmiede, das mögt Ihr in Eurer Heimath weiter ſagen. Er beſchlug mein Roß und ich ſah, daß er ein ehrenwerther Schmied war und ward ihm gut befreundet, und ließ das Rößlein in ſeinem Stall ſtehen und blieb bei ihm in der Nachtherberge. Und wir tranken ſcharf bis in die Nacht hinein, der Wein hieß Terlaner und er ſchenkte ihn aus einem Schlauche. In währendem Trinken befrug ich den rußigen Gaſtfreund um Gelegenheit und Namen ſeiner Schmiede. Da lachte er hell auf und erzählte die Geſchichte vom Schmied Weland. Fein war ſie nicht, aber ſchön. Herr Spazzo hielt eine Weile an und warf einen Blick auf den Tiſch, wie Einer, der ſich nach einem Trunk Weines umſchaut, trockene Lippen zu feuchten. Aber es war keiner zur Hand und man verſtand den Blick nicht. Da fuhr er fort: Woher der Weland gekommen, ſprach der Mann von Gothenfaß damals zu mir, iſt hierlands nicht bekannt. Sie ſagen, in nordiſchen Meeren, im Land Schonen ſei der Rieſe Vade ſein Vater geweſen, ſeine Großmutter aber eine Meerfrau, die kam aus der Tiefe wie er geboren ward, und ſaß eine lange Nacht auf der Klippe und harfte: jung Weland muß ein Schmied werden! Da brachte Vade den Jungen zu Mimer dem Schmiedungsverſtändigen, der hauste im dunklen Tann zwanzig Meilen hinter Toledo und lehrte ihn viel mannigfache Kunſt. Wie er aber ſein erſt Schwert geſchmiedet hieß ihn Mimer ſelber weiter ziehen, auf daß er die letzte Meiſterſchaft bei den Zwergen erringe. Und Weland ging zu den Zwergen und gewann viel Ruhm. Da brachen die Rieſen in's Zwergenland, daß Weland weichen mußte, und blieb ihm nichts als ſein breites Schwert Mimung, das ſchnallte er über den Rücken und kam in's Land Tirol. Zwiſchen Eiſack, Etſch und Inn aber ſaß dazumal der König Elberich, der nahm den Weland freundlich auf, und wies ihm die Waldſchmiede zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/310
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/310>, abgerufen am 14.05.2024.