Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

rhetorisch verflochten, prächtig. In seinen Reden ist er durchaus lyrisch
oder rednerisch und in der Episode der Liebesgeschichte der Dido fast
modern. -- Das Ansehen des Virgil in den Schulen und bei moder-
nen Kunstrichtern hat lange Zeit nicht nur die Theorie des Epos ver-
fälscht (die gewöhnlichen Theorien sind ganz nach dem Virgil gemodelt,
einer von den vielen Beweisen, daß die Menschen lieber aus der zweiten
Hand das Verschlechterte, als aus der ersten das Treffliche wollen),
dieses Ansehen Virgils hat auch auf die späteren Versuche epischer Poesie
nachtheiligen Einfluß gehabt. In der That verräth Milton eine Bild-
samkeit des Geistes, die kaum zweifeln läßt, daß wenn er das unver-
stellte Vorbild des Epos vor Augen hatte, er sich ihm beträchtlich mehr
genähert hätte, als es geschehen ist; wenn nicht etwa die tiefere Kennt-
niß ihn noch weiter bis zu der Einsicht geführt hätte, daß eine Sprache,
in der die alten Sylbenmaße nicht Platz greifen können, überhaupt
nicht mit den Alten im Epos wetteifern kann. Milton theilt übrigens
die meisten Fehler des Virgil, z. B. den Mangel derjenigen Absicht-
losigkeit, die zum Epos gehört, obwohl er in Ansehung der Sprache
z. B. sich verhältnißmäßig der Einfalt des Epos mehr als Virgil nähert.
Zu den Fehlern, die er mit Virgil gemein hat, kommen die eigenthüm-
lichen hinzu, deren Grund in den Begriffen und dem Charakter der
Zeit, sowie in der Natur des Gegenstandes liegen.

Nach allem, was zuvor gezeigt wurde, bedarf es keines Beweises,
daß der Stoff, welchen Klopstock gewählt hat, besonders in der Art,
wie er von ihm genommen ist, kein epischer Stoff sey. Klopstock wollte
ihn erhaben nehmen, und die Vorstellungen nicht der mystischen, sondern
der unmystischen und unpoetischen, noch mit einiger Aufklärung versetzten
Dogmatik durch seine Anstrengungen zur Erhabenheit hinauftreiben.
Aber wenn erstens überhaupt das Leben und der Tod Christi episch
behandelt werden könnte, so müßte es rein menschlich genommen und
mit der größten Einfalt -- fast idyllisch -- behandelt werden. Oder
müßte das Gedicht ganz im modernen Geiste und von den Ideen des christ-
lichen Mysticismus und Mythologie erfüllt seyn. Dann wäre es wenig-
stens als absolute Entgegensetzung gegen das antike Epos in seiner Art

rhetoriſch verflochten, prächtig. In ſeinen Reden iſt er durchaus lyriſch
oder redneriſch und in der Epiſode der Liebesgeſchichte der Dido faſt
modern. — Das Anſehen des Virgil in den Schulen und bei moder-
nen Kunſtrichtern hat lange Zeit nicht nur die Theorie des Epos ver-
fälſcht (die gewöhnlichen Theorien ſind ganz nach dem Virgil gemodelt,
einer von den vielen Beweiſen, daß die Menſchen lieber aus der zweiten
Hand das Verſchlechterte, als aus der erſten das Treffliche wollen),
dieſes Anſehen Virgils hat auch auf die ſpäteren Verſuche epiſcher Poeſie
nachtheiligen Einfluß gehabt. In der That verräth Milton eine Bild-
ſamkeit des Geiſtes, die kaum zweifeln läßt, daß wenn er das unver-
ſtellte Vorbild des Epos vor Augen hatte, er ſich ihm beträchtlich mehr
genähert hätte, als es geſchehen iſt; wenn nicht etwa die tiefere Kennt-
niß ihn noch weiter bis zu der Einſicht geführt hätte, daß eine Sprache,
in der die alten Sylbenmaße nicht Platz greifen können, überhaupt
nicht mit den Alten im Epos wetteifern kann. Milton theilt übrigens
die meiſten Fehler des Virgil, z. B. den Mangel derjenigen Abſicht-
loſigkeit, die zum Epos gehört, obwohl er in Anſehung der Sprache
z. B. ſich verhältnißmäßig der Einfalt des Epos mehr als Virgil nähert.
Zu den Fehlern, die er mit Virgil gemein hat, kommen die eigenthüm-
lichen hinzu, deren Grund in den Begriffen und dem Charakter der
Zeit, ſowie in der Natur des Gegenſtandes liegen.

Nach allem, was zuvor gezeigt wurde, bedarf es keines Beweiſes,
daß der Stoff, welchen Klopſtock gewählt hat, beſonders in der Art,
wie er von ihm genommen iſt, kein epiſcher Stoff ſey. Klopſtock wollte
ihn erhaben nehmen, und die Vorſtellungen nicht der myſtiſchen, ſondern
der unmyſtiſchen und unpoetiſchen, noch mit einiger Aufklärung verſetzten
Dogmatik durch ſeine Anſtrengungen zur Erhabenheit hinauftreiben.
Aber wenn erſtens überhaupt das Leben und der Tod Chriſti epiſch
behandelt werden könnte, ſo müßte es rein menſchlich genommen und
mit der größten Einfalt — faſt idylliſch — behandelt werden. Oder
müßte das Gedicht ganz im modernen Geiſte und von den Ideen des chriſt-
lichen Myſticismus und Mythologie erfüllt ſeyn. Dann wäre es wenig-
ſtens als abſolute Entgegenſetzung gegen das antike Epos in ſeiner Art

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="656"/>
rhetori&#x017F;ch verflochten, prächtig. In &#x017F;einen Reden i&#x017F;t er durchaus lyri&#x017F;ch<lb/>
oder redneri&#x017F;ch und in der Epi&#x017F;ode der Liebesge&#x017F;chichte der Dido fa&#x017F;t<lb/>
modern. &#x2014; Das An&#x017F;ehen des Virgil in den Schulen und bei moder-<lb/>
nen Kun&#x017F;trichtern hat lange Zeit nicht nur die Theorie des Epos ver-<lb/>
fäl&#x017F;cht (die gewöhnlichen Theorien &#x017F;ind ganz nach dem Virgil gemodelt,<lb/>
einer von den vielen Bewei&#x017F;en, daß die Men&#x017F;chen lieber aus der zweiten<lb/>
Hand das Ver&#x017F;chlechterte, als aus der er&#x017F;ten das Treffliche wollen),<lb/>
die&#x017F;es An&#x017F;ehen Virgils hat auch auf die &#x017F;päteren Ver&#x017F;uche epi&#x017F;cher Poe&#x017F;ie<lb/>
nachtheiligen Einfluß gehabt. In der That verräth <hi rendition="#g">Milton</hi> eine Bild-<lb/>
&#x017F;amkeit des Gei&#x017F;tes, die kaum zweifeln läßt, daß wenn er das unver-<lb/>
&#x017F;tellte Vorbild des Epos vor Augen hatte, er &#x017F;ich ihm beträchtlich mehr<lb/>
genähert hätte, als es ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; wenn nicht etwa die tiefere Kennt-<lb/>
niß ihn noch weiter bis zu der Ein&#x017F;icht geführt hätte, daß eine Sprache,<lb/>
in der die alten Sylbenmaße nicht Platz greifen können, überhaupt<lb/>
nicht mit den Alten im Epos wetteifern kann. Milton theilt übrigens<lb/>
die mei&#x017F;ten Fehler des Virgil, z. B. den Mangel derjenigen Ab&#x017F;icht-<lb/>
lo&#x017F;igkeit, die zum Epos gehört, obwohl er in An&#x017F;ehung der Sprache<lb/>
z. B. &#x017F;ich verhältnißmäßig der Einfalt des Epos mehr als Virgil nähert.<lb/>
Zu den Fehlern, die er mit Virgil gemein hat, kommen die eigenthüm-<lb/>
lichen hinzu, deren Grund in den Begriffen und dem Charakter der<lb/>
Zeit, &#x017F;owie in der Natur des Gegen&#x017F;tandes liegen.</p><lb/>
              <p>Nach allem, was zuvor gezeigt wurde, bedarf es keines Bewei&#x017F;es,<lb/>
daß der Stoff, welchen <hi rendition="#g">Klop&#x017F;tock</hi> gewählt hat, be&#x017F;onders in der Art,<lb/>
wie er von ihm genommen i&#x017F;t, kein epi&#x017F;cher Stoff &#x017F;ey. Klop&#x017F;tock wollte<lb/>
ihn erhaben nehmen, und die Vor&#x017F;tellungen nicht der my&#x017F;ti&#x017F;chen, &#x017F;ondern<lb/>
der unmy&#x017F;ti&#x017F;chen und unpoeti&#x017F;chen, noch mit einiger Aufklärung ver&#x017F;etzten<lb/>
Dogmatik durch &#x017F;eine An&#x017F;trengungen zur Erhabenheit hinauftreiben.<lb/>
Aber wenn er&#x017F;tens überhaupt das Leben und der Tod Chri&#x017F;ti epi&#x017F;ch<lb/>
behandelt werden könnte, &#x017F;o müßte es rein men&#x017F;chlich genommen und<lb/>
mit der größten Einfalt &#x2014; fa&#x017F;t idylli&#x017F;ch &#x2014; behandelt werden. Oder<lb/>
müßte das Gedicht ganz im modernen Gei&#x017F;te und von den Ideen des chri&#x017F;t-<lb/>
lichen My&#x017F;ticismus und Mythologie erfüllt &#x017F;eyn. Dann wäre es wenig-<lb/>
&#x017F;tens als ab&#x017F;olute Entgegen&#x017F;etzung gegen das antike Epos in &#x017F;einer Art<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0332] rhetoriſch verflochten, prächtig. In ſeinen Reden iſt er durchaus lyriſch oder redneriſch und in der Epiſode der Liebesgeſchichte der Dido faſt modern. — Das Anſehen des Virgil in den Schulen und bei moder- nen Kunſtrichtern hat lange Zeit nicht nur die Theorie des Epos ver- fälſcht (die gewöhnlichen Theorien ſind ganz nach dem Virgil gemodelt, einer von den vielen Beweiſen, daß die Menſchen lieber aus der zweiten Hand das Verſchlechterte, als aus der erſten das Treffliche wollen), dieſes Anſehen Virgils hat auch auf die ſpäteren Verſuche epiſcher Poeſie nachtheiligen Einfluß gehabt. In der That verräth Milton eine Bild- ſamkeit des Geiſtes, die kaum zweifeln läßt, daß wenn er das unver- ſtellte Vorbild des Epos vor Augen hatte, er ſich ihm beträchtlich mehr genähert hätte, als es geſchehen iſt; wenn nicht etwa die tiefere Kennt- niß ihn noch weiter bis zu der Einſicht geführt hätte, daß eine Sprache, in der die alten Sylbenmaße nicht Platz greifen können, überhaupt nicht mit den Alten im Epos wetteifern kann. Milton theilt übrigens die meiſten Fehler des Virgil, z. B. den Mangel derjenigen Abſicht- loſigkeit, die zum Epos gehört, obwohl er in Anſehung der Sprache z. B. ſich verhältnißmäßig der Einfalt des Epos mehr als Virgil nähert. Zu den Fehlern, die er mit Virgil gemein hat, kommen die eigenthüm- lichen hinzu, deren Grund in den Begriffen und dem Charakter der Zeit, ſowie in der Natur des Gegenſtandes liegen. Nach allem, was zuvor gezeigt wurde, bedarf es keines Beweiſes, daß der Stoff, welchen Klopſtock gewählt hat, beſonders in der Art, wie er von ihm genommen iſt, kein epiſcher Stoff ſey. Klopſtock wollte ihn erhaben nehmen, und die Vorſtellungen nicht der myſtiſchen, ſondern der unmyſtiſchen und unpoetiſchen, noch mit einiger Aufklärung verſetzten Dogmatik durch ſeine Anſtrengungen zur Erhabenheit hinauftreiben. Aber wenn erſtens überhaupt das Leben und der Tod Chriſti epiſch behandelt werden könnte, ſo müßte es rein menſchlich genommen und mit der größten Einfalt — faſt idylliſch — behandelt werden. Oder müßte das Gedicht ganz im modernen Geiſte und von den Ideen des chriſt- lichen Myſticismus und Mythologie erfüllt ſeyn. Dann wäre es wenig- ſtens als abſolute Entgegenſetzung gegen das antike Epos in ſeiner Art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/332
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/332>, abgerufen am 03.06.2024.