Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

liches ist, so ist es dieß vermöge einer Deter¬
mination, die in ihm selbst und nicht außer ihm
liegt.

Aber eben dieß, daß es überhaupt ein be¬
stimmtes Wissen ist, macht es zu einem abhän¬
gigen, bedingten, stets veränderlichen; das
Bestimmte an ihm ist, wodurch es ein Man¬
nichfaltiges und Verschiedenes ist, die Form.
Das Wesen des Wissens ist Eines, in allem
das gleich, und kann eben deswegen auch
nicht determinirt seyn. Wodurch sich also
Wissen von Wissen unterscheidet, ist die Form,
die im Besonderen aus der Indifferenz mit dem
Wesen tritt, welches wir in so fern auch das
Allgemeine nennen können. Form getrennt
von Wesen aber ist nicht reell, ist bloß Schein;
das besondere Wissen rein als solches demnach
kein wahres Wissen.

Dem besondern steht das rein allgemeine
gegenüber, welches als ein von jenem abgeson¬
dertes das abstracte heißt. Es kann hier eben
so wenig die Entstehung dieses Wissens begreif¬
lich gemacht, es kann nur gezeigt werden, daß,

liches iſt, ſo iſt es dieß vermoͤge einer Deter¬
mination, die in ihm ſelbſt und nicht außer ihm
liegt.

Aber eben dieß, daß es uͤberhaupt ein be¬
ſtimmtes Wiſſen iſt, macht es zu einem abhaͤn¬
gigen, bedingten, ſtets veraͤnderlichen; das
Beſtimmte an ihm iſt, wodurch es ein Man¬
nichfaltiges und Verſchiedenes iſt, die Form.
Das Weſen des Wiſſens iſt Eines, in allem
das gleich, und kann eben deswegen auch
nicht determinirt ſeyn. Wodurch ſich alſo
Wiſſen von Wiſſen unterſcheidet, iſt die Form,
die im Beſonderen aus der Indifferenz mit dem
Weſen tritt, welches wir in ſo fern auch das
Allgemeine nennen koͤnnen. Form getrennt
von Weſen aber iſt nicht reell, iſt bloß Schein;
das beſondere Wiſſen rein als ſolches demnach
kein wahres Wiſſen.

Dem beſondern ſteht das rein allgemeine
gegenuͤber, welches als ein von jenem abgeſon¬
dertes das abſtracte heißt. Es kann hier eben
ſo wenig die Entſtehung dieſes Wiſſens begreif¬
lich gemacht, es kann nur gezeigt werden, daß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="85"/>
liches i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es dieß vermo&#x0364;ge einer Deter¬<lb/>
mination, die in ihm &#x017F;elb&#x017F;t und nicht außer ihm<lb/>
liegt.</p><lb/>
        <p>Aber eben dieß, daß es u&#x0364;berhaupt ein be¬<lb/>
&#x017F;timmtes Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, macht es zu einem abha&#x0364;<lb/>
gigen, bedingten, &#x017F;tets vera&#x0364;nderlichen; das<lb/>
Be&#x017F;timmte an ihm i&#x017F;t, wodurch es ein Man¬<lb/>
nichfaltiges und Ver&#x017F;chiedenes i&#x017F;t, die <hi rendition="#g">Form</hi>.<lb/>
Das <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi> des Wi&#x017F;&#x017F;ens i&#x017F;t Eines, in allem<lb/>
das gleich, und kann eben deswegen auch<lb/>
nicht determinirt &#x017F;eyn. Wodurch &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en von Wi&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheidet, i&#x017F;t die Form,<lb/>
die im Be&#x017F;onderen aus der Indifferenz mit dem<lb/>
We&#x017F;en tritt, welches wir in &#x017F;o fern auch das<lb/>
Allgemeine nennen ko&#x0364;nnen. Form getrennt<lb/>
von We&#x017F;en aber i&#x017F;t nicht reell, i&#x017F;t bloß Schein;<lb/>
das be&#x017F;ondere Wi&#x017F;&#x017F;en rein als &#x017F;olches demnach<lb/>
kein wahres Wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Dem be&#x017F;ondern &#x017F;teht das rein allgemeine<lb/>
gegenu&#x0364;ber, welches als ein von jenem abge&#x017F;on¬<lb/>
dertes das ab&#x017F;tracte heißt. Es kann hier eben<lb/>
&#x017F;o wenig die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;es Wi&#x017F;&#x017F;ens begreif¬<lb/>
lich gemacht, es kann nur gezeigt werden, daß,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0094] liches iſt, ſo iſt es dieß vermoͤge einer Deter¬ mination, die in ihm ſelbſt und nicht außer ihm liegt. Aber eben dieß, daß es uͤberhaupt ein be¬ ſtimmtes Wiſſen iſt, macht es zu einem abhaͤn¬ gigen, bedingten, ſtets veraͤnderlichen; das Beſtimmte an ihm iſt, wodurch es ein Man¬ nichfaltiges und Verſchiedenes iſt, die Form. Das Weſen des Wiſſens iſt Eines, in allem das gleich, und kann eben deswegen auch nicht determinirt ſeyn. Wodurch ſich alſo Wiſſen von Wiſſen unterſcheidet, iſt die Form, die im Beſonderen aus der Indifferenz mit dem Weſen tritt, welches wir in ſo fern auch das Allgemeine nennen koͤnnen. Form getrennt von Weſen aber iſt nicht reell, iſt bloß Schein; das beſondere Wiſſen rein als ſolches demnach kein wahres Wiſſen. Dem beſondern ſteht das rein allgemeine gegenuͤber, welches als ein von jenem abgeſon¬ dertes das abſtracte heißt. Es kann hier eben ſo wenig die Entſtehung dieſes Wiſſens begreif¬ lich gemacht, es kann nur gezeigt werden, daß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/94
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/94>, abgerufen am 28.04.2024.