Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen/ runder/ hölzerner Reiffen/ gleich denen/ so zu den Fässeren gebraucht
werden/ zeuhen kreuzweise hindurch schnüre/ mit denen sie auch in mitten
der Reiffen ihre Schuhe anbinden/ und schreiten also mit diser seltsamen
machine auf eine beschwerliche weise fort. Bey Xenophonte lesen wir fast
ein gleiches von denen Griechen/ welche/ durch die Armenische Schneegebir-
ge zukommen/ an die Füsse ihrer Pferden/ und anderen Lastviehs/ Säcke ge-
bunden/ damit sie nicht tiess in Schnee hinein fielen. Andere hatten kuklo-
podes, runde eiserne Ring an den Solen ihrer Schuhen/ mit welchen sie auf
dem Schnee einher giengen/ worvon du Fresne in seinem Glossario Grae-
cit. Cardanus
gedenket Lib. XIII. Rer. variet. c. 63. gewisser auß Wei-
den/ oder Lindenbaum-Rinden geflochtener Körben/ welche in den Nordi-
schen Länderen an die Füsse der Pferden geleget werden/ welches auch bestä-
tiget Bartholinus de Nivis usu p. 184. und Olaus Magn. Hist Gent.
Sept. L. IV. c.
13. Es ist noch nicht genug geredt von dem Schaden/ wel-
chen der immerwährende Alp-Schnee denen Reisenden zufüget/ und denen
entgegen stehenden Hilfsmittlen. Jn die gröste Lebensgefahr wiklen die
Reisenden ein die so genanten Labinae, Läuwinen/ ungläublich grosse
von den Bergen herabfallende Schneeballen/ von denen anderstwo zureden
seyn wird. Es haben sich fehrner die Bergreisenden zu hüten vor vilem an-
schauen des Schnees/ weilen von dessen glatten Spiegelförmigen Eisblätt-
lein die Sonnen- oder Liechts-Stralen häuffig zuruk prellen/ und das zarte
Werkzeug des Gesichts allzustark und empfindlich be wegen. Sonderbar
nimmet man wahr/ daß von dem neugefallenen Schnee das Gesicht eher
verletzet wird/ als von altem verlegenen/ weilen dort die Eis Sternlein/ und
Blättlein noch ganz/ hier theils gebrochen/ theils geschmolzen: Widerum
gewahret man/ daß bey scheinender Sonne den augen mehr schaden zugefü-
get wird/ als bey trüber Witterung/ auß leicht erforschlichen ursachen. Es
ist auch diß nicht mit stillschweigen zuübergehen/ daß fremde/ so des beständi-
gen anschauens des Schnees nicht gewohnt/ vil eher und stärker geschädiget
werden/ als die Alpenbewohnere selbs/ oder andere/ welche die Berg Reisen
streng brauchen/ weilen deren Augen/ und zarte Nerven/ solcher gestalt an
stark empfindliche berührung der Sonnenstralen gewehnet sind/ daß von den-
selben die einfliessende Sinnliche Geister nicht alsobald in die flucht gejagt wer-
den/ sondern auch einem hellen Glanz kräftig widerstehen/ gleich denen Glaß-
schmelzeren/ welche in die feurig-fliessende Materi hinein sehen können ohne
sonderlichen schaden/ da andere/ so diser arbeit ungewohnt sind/ bald föllig
wurden erblinden.

kommen/ runder/ hoͤlzerner Reiffen/ gleich denen/ ſo zu den Faͤſſeren gebraucht
werden/ zeuhen kreuzweiſe hindurch ſchnuͤre/ mit denen ſie auch in mitten
der Reiffen ihre Schuhe anbinden/ und ſchreiten alſo mit diſer ſeltſamen
machine auf eine beſchwerliche weiſe fort. Bey Xenophonte leſen wir faſt
ein gleiches von denen Griechen/ welche/ durch die Armeniſche Schneegebir-
ge zukommen/ an die Fuͤſſe ihrer Pferden/ und anderen Laſtviehs/ Saͤcke ge-
bunden/ damit ſie nicht tieſſ in Schnee hinein fielen. Andere hatten κυκλό-
ποδες, runde eiſerne Ring an den Solen ihrer Schuhen/ mit welchen ſie auf
dem Schnee einher giengen/ worvon du Freſne in ſeinem Gloſſario Græ-
cit. Cardanus
gedenket Lib. XIII. Rer. variet. c. 63. gewiſſer auß Wei-
den/ oder Lindenbaum-Rinden geflochtener Koͤrben/ welche in den Nordi-
ſchen Laͤnderen an die Fuͤſſe der Pferden geleget werden/ welches auch beſtaͤ-
tiget Bartholinus de Nivis uſu p. 184. und Olaus Magn. Hiſt Gent.
Sept. L. IV. c.
13. Es iſt noch nicht genug geredt von dem Schaden/ wel-
chen der immerwaͤhrende Alp-Schnee denen Reiſenden zufuͤget/ und denen
entgegen ſtehenden Hilfsmittlen. Jn die groͤſte Lebensgefahr wiklen die
Reiſenden ein die ſo genanten Labinæ, Laͤuwinen/ unglaͤublich groſſe
von den Bergen herabfallende Schneeballen/ von denen anderſtwo zureden
ſeyn wird. Es haben ſich fehrner die Bergreiſenden zu huͤten vor vilem an-
ſchauen des Schnees/ weilen von deſſen glatten Spiegelfoͤrmigen Eisblaͤtt-
lein die Sonnen- oder Liechts-Stralen haͤuffig zuruk prellen/ und das zarte
Werkzeug des Geſichts allzuſtark und empfindlich be wegen. Sonderbar
nimmet man wahr/ daß von dem neugefallenen Schnee das Geſicht eher
verletzet wird/ als von altem verlegenen/ weilen dort die Eis Sternlein/ und
Blaͤttlein noch ganz/ hier theils gebrochen/ theils geſchmolzen: Widerum
gewahret man/ daß bey ſcheinender Sonne den augen mehr ſchaden zugefuͤ-
get wird/ als bey truͤber Witterung/ auß leicht erforſchlichen urſachen. Es
iſt auch diß nicht mit ſtillſchweigen zuuͤbergehen/ daß fremde/ ſo des beſtaͤndi-
gen anſchauens des Schnees nicht gewohnt/ vil eher und ſtaͤrker geſchaͤdiget
werden/ als die Alpenbewohnere ſelbs/ oder andere/ welche die Berg Reiſen
ſtreng brauchen/ weilen deren Augen/ und zarte Nerven/ ſolcher geſtalt an
ſtark empfindliche beruͤhrung der Soñenſtralen gewehnet ſind/ daß von den-
ſelben die einflieſſende Siñliche Geiſter nicht alſobald in die flucht gejagt wer-
den/ ſondern auch einem hellen Glanz kraͤftig widerſtehen/ gleich denen Glaß-
ſchmelzeren/ welche in die feurig-flieſſende Materi hinein ſehen koͤnnen ohne
ſonderlichen ſchaden/ da andere/ ſo diſer arbeit ungewohnt ſind/ bald foͤllig
wurden erblinden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="(72)[72]"/>
kommen/ runder/ ho&#x0364;lzerner Reiffen/ gleich denen/ &#x017F;o zu den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren gebraucht<lb/>
werden/ zeuhen kreuzwei&#x017F;e hindurch &#x017F;chnu&#x0364;re/ mit denen &#x017F;ie auch in mitten<lb/>
der Reiffen ihre Schuhe anbinden/ und &#x017F;chreiten al&#x017F;o mit di&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/><hi rendition="#aq">machine</hi> auf eine be&#x017F;chwerliche wei&#x017F;e fort. Bey Xenophonte le&#x017F;en wir fa&#x017F;t<lb/>
ein gleiches von denen Griechen/ welche/ durch die Armeni&#x017F;che Schneegebir-<lb/>
ge zukommen/ an die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihrer Pferden/ und anderen La&#x017F;tviehs/ Sa&#x0364;cke ge-<lb/>
bunden/ damit &#x017F;ie nicht tie&#x017F;&#x017F; in Schnee hinein fielen. Andere hatten &#x03BA;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03CC;-<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, runde ei&#x017F;erne Ring an den Solen ihrer Schuhen/ mit welchen &#x017F;ie auf<lb/>
dem Schnee einher giengen/ worvon <hi rendition="#aq">du Fre&#x017F;ne</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;ario Græ-<lb/>
cit. Cardanus</hi> gedenket <hi rendition="#aq">Lib. XIII. Rer. variet. c.</hi> 63. gewi&#x017F;&#x017F;er auß Wei-<lb/>
den/ oder Lindenbaum-Rinden geflochtener Ko&#x0364;rben/ welche in den Nordi-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;nderen an die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Pferden geleget werden/ welches auch be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tiget <hi rendition="#aq">Bartholinus de Nivis u&#x017F;u p.</hi> 184. und <hi rendition="#aq">Olaus Magn. Hi&#x017F;t Gent.<lb/>
Sept. L. IV. c.</hi> 13. Es i&#x017F;t noch nicht genug geredt von dem Schaden/ wel-<lb/>
chen der immerwa&#x0364;hrende Alp-Schnee denen Rei&#x017F;enden zufu&#x0364;get/ und denen<lb/>
entgegen &#x017F;tehenden Hilfsmittlen. Jn die gro&#x0364;&#x017F;te Lebensgefahr wiklen die<lb/>
Rei&#x017F;enden ein die &#x017F;o genanten <hi rendition="#aq">Labinæ,</hi> <hi rendition="#fr">La&#x0364;uwinen/</hi> ungla&#x0364;ublich gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von den Bergen herabfallende Schneeballen/ von denen ander&#x017F;two zureden<lb/>
&#x017F;eyn wird. Es haben &#x017F;ich fehrner die Bergrei&#x017F;enden zu hu&#x0364;ten vor vilem an-<lb/>
&#x017F;chauen des <hi rendition="#fr">Schnees/</hi> weilen von de&#x017F;&#x017F;en glatten Spiegelfo&#x0364;rmigen Eisbla&#x0364;tt-<lb/>
lein die Sonnen- oder Liechts-Stralen ha&#x0364;uffig zuruk prellen/ und das zarte<lb/>
Werkzeug des Ge&#x017F;ichts allzu&#x017F;tark und empfindlich be wegen. Sonderbar<lb/>
nimmet man wahr/ daß von dem neugefallenen Schnee das Ge&#x017F;icht eher<lb/>
verletzet wird/ als von altem verlegenen/ weilen dort die Eis Sternlein/ und<lb/>
Bla&#x0364;ttlein noch ganz/ hier theils gebrochen/ theils ge&#x017F;chmolzen: Widerum<lb/>
gewahret man/ daß bey &#x017F;cheinender Sonne den augen mehr &#x017F;chaden zugefu&#x0364;-<lb/>
get wird/ als bey tru&#x0364;ber Witterung/ auß leicht erfor&#x017F;chlichen ur&#x017F;achen. Es<lb/>
i&#x017F;t auch diß nicht mit &#x017F;till&#x017F;chweigen zuu&#x0364;bergehen/ daß fremde/ &#x017F;o des be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen an&#x017F;chauens des Schnees nicht gewohnt/ vil eher und &#x017F;ta&#x0364;rker ge&#x017F;cha&#x0364;diget<lb/>
werden/ als die Alpenbewohnere &#x017F;elbs/ oder andere/ welche die Berg Rei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;treng brauchen/ weilen deren Augen/ und zarte Nerven/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt an<lb/>
&#x017F;tark empfindliche beru&#x0364;hrung der Son&#x0303;en&#x017F;tralen gewehnet &#x017F;ind/ daß von den-<lb/>
&#x017F;elben die einflie&#x017F;&#x017F;ende Sin&#x0303;liche Gei&#x017F;ter nicht al&#x017F;obald in die flucht gejagt wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern auch einem hellen Glanz kra&#x0364;ftig wider&#x017F;tehen/ gleich denen Glaß-<lb/>
&#x017F;chmelzeren/ welche in die feurig-flie&#x017F;&#x017F;ende Materi hinein &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen ohne<lb/>
&#x017F;onderlichen &#x017F;chaden/ da andere/ &#x017F;o di&#x017F;er arbeit ungewohnt &#x017F;ind/ bald fo&#x0364;llig<lb/>
wurden erblinden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(72)[72]/0095] kommen/ runder/ hoͤlzerner Reiffen/ gleich denen/ ſo zu den Faͤſſeren gebraucht werden/ zeuhen kreuzweiſe hindurch ſchnuͤre/ mit denen ſie auch in mitten der Reiffen ihre Schuhe anbinden/ und ſchreiten alſo mit diſer ſeltſamen machine auf eine beſchwerliche weiſe fort. Bey Xenophonte leſen wir faſt ein gleiches von denen Griechen/ welche/ durch die Armeniſche Schneegebir- ge zukommen/ an die Fuͤſſe ihrer Pferden/ und anderen Laſtviehs/ Saͤcke ge- bunden/ damit ſie nicht tieſſ in Schnee hinein fielen. Andere hatten κυκλό- ποδες, runde eiſerne Ring an den Solen ihrer Schuhen/ mit welchen ſie auf dem Schnee einher giengen/ worvon du Freſne in ſeinem Gloſſario Græ- cit. Cardanus gedenket Lib. XIII. Rer. variet. c. 63. gewiſſer auß Wei- den/ oder Lindenbaum-Rinden geflochtener Koͤrben/ welche in den Nordi- ſchen Laͤnderen an die Fuͤſſe der Pferden geleget werden/ welches auch beſtaͤ- tiget Bartholinus de Nivis uſu p. 184. und Olaus Magn. Hiſt Gent. Sept. L. IV. c. 13. Es iſt noch nicht genug geredt von dem Schaden/ wel- chen der immerwaͤhrende Alp-Schnee denen Reiſenden zufuͤget/ und denen entgegen ſtehenden Hilfsmittlen. Jn die groͤſte Lebensgefahr wiklen die Reiſenden ein die ſo genanten Labinæ, Laͤuwinen/ unglaͤublich groſſe von den Bergen herabfallende Schneeballen/ von denen anderſtwo zureden ſeyn wird. Es haben ſich fehrner die Bergreiſenden zu huͤten vor vilem an- ſchauen des Schnees/ weilen von deſſen glatten Spiegelfoͤrmigen Eisblaͤtt- lein die Sonnen- oder Liechts-Stralen haͤuffig zuruk prellen/ und das zarte Werkzeug des Geſichts allzuſtark und empfindlich be wegen. Sonderbar nimmet man wahr/ daß von dem neugefallenen Schnee das Geſicht eher verletzet wird/ als von altem verlegenen/ weilen dort die Eis Sternlein/ und Blaͤttlein noch ganz/ hier theils gebrochen/ theils geſchmolzen: Widerum gewahret man/ daß bey ſcheinender Sonne den augen mehr ſchaden zugefuͤ- get wird/ als bey truͤber Witterung/ auß leicht erforſchlichen urſachen. Es iſt auch diß nicht mit ſtillſchweigen zuuͤbergehen/ daß fremde/ ſo des beſtaͤndi- gen anſchauens des Schnees nicht gewohnt/ vil eher und ſtaͤrker geſchaͤdiget werden/ als die Alpenbewohnere ſelbs/ oder andere/ welche die Berg Reiſen ſtreng brauchen/ weilen deren Augen/ und zarte Nerven/ ſolcher geſtalt an ſtark empfindliche beruͤhrung der Soñenſtralen gewehnet ſind/ daß von den- ſelben die einflieſſende Siñliche Geiſter nicht alſobald in die flucht gejagt wer- den/ ſondern auch einem hellen Glanz kraͤftig widerſtehen/ gleich denen Glaß- ſchmelzeren/ welche in die feurig-flieſſende Materi hinein ſehen koͤnnen ohne ſonderlichen ſchaden/ da andere/ ſo diſer arbeit ungewohnt ſind/ bald foͤllig wurden erblinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/95
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (72)[72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/95>, abgerufen am 29.04.2024.