Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

die Nordische Lande gereiset/ daß er einsmals habe einen jungen
Mann am Wege beynahe todt/ und steiff vom Frost gefunden/
und als er ihn zu sich in seinen Schlitten genommen/ hab er ihn
bis in die nächste Herberg führen lassen/ auf daß er nicht von den
wilden Thieren zerrissen/ und gefressen wurde. Der Wirth aber
habe ihm angezeigt/ man müsse geschwind den ganzen Leib in kalt
Wasser werffen/ und nachdem solches geschehen/ seye der Frost
außgezogen/ und der ganze Leib mit Eis/ gleich als mit einem
Harnisch/ überzogen worden. Darnach aber habe man ihm ei-
nen starken trunk Mett mit gestossenem Zimmet/ Negelin/ Mu-
scatblust zutrinken gegeben/ und im Beth warm zugedekt/ zum
schwitzen bracht/ und sey also widerum zu ihm selbsten kommen/
und gesund worden: Allein daß ihm die spitzen/ oder erste Gleiche
der Fingeren/ und Zehen/ seyen abgefallen.
Es wird eine solche Hei-
lungsweise nicht fremd vorkommen dem/ der jemalen gefrorne Apfel/ Eyer/
Rüben/ in Eiskaltes Wasser werffen/ und die um sie gezogene Eisrinde/ ge-
sehen. Leget man gefrörne Früchte alsobald in die wärme/ so gehen sie zu-
grund; Badet man gefrorne Menschen/ oder Thiere/ und dero Glieder in
warmem Wasser/ so ersterben sie. Warum? Es geschihet hier eine mutatio
ab uno extremo ad aliud,
eine änderung von grosser kälte in grosse wärme;
der gleichen Sprünge von einem Ast auf den anderen leidet die Natur nicht.
Die von der Kälte allzustark getrukte Zäserlein lassen sich nicht ohne gewalt/
und gefahr/ einsmals von der wärme auflösen. Geschihet aber disere auflösung
gemachlich/ von grimmig kalter Luft in kaltes Wasser/ von disem in laues/ bis
man endlich kommet zu dem warmen/ so kommet man zu erwünschtem zwek. Gleich
also wird die flüssig-brennende Materi des Glases auß dem feutheissen Ofen
gebracht/ nicht alsobald an die kalte Luft/ weilen also die Gläser springen/ son-
dern von einem Kühlofen in den anderen/ bis die erstarreten Glaß-zäsern den
gewaltder ausseren trukenden Luft ertragen mögen. Die Eisrinde/ welche sich
um die aufgefrornen Glieder anleget/ ist nicht/ wie die alten geglaubt/ ein auß
dem Leib gezogenes Eis/ sondern kommet vilmehr von dem umgebenden
Wasser selbs her/ als welches an dem noch kälte[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]en Leib in Eis verwandelt
wird/ gleichwie die tröpflein an dem Marmor/ oder die winterliche vilförmige
gefrörne in Fensteren nicht zunennen ist ein wahrhafter Schweiß des Mar-
mors/ oder Glases selbs/ sondern herzuleiten von denen in der Luft schweben-

den/

die Nordiſche Lande gereiſet/ daß er einsmals habe einen jungen
Mann am Wege beynahe todt/ und ſteiff vom Froſt gefunden/
und als er ihn zu ſich in ſeinen Schlitten genommen/ hab er ihn
bis in die naͤchſte Herberg fuͤhren laſſen/ auf daß er nicht von den
wilden Thieren zerꝛiſſen/ und gefreſſen wurde. Der Wirth aber
habe ihm angezeigt/ man muͤſſe geſchwind den ganzen Leib in kalt
Waſſer werffen/ und nachdem ſolches geſchehen/ ſeye der Froſt
außgezogen/ und der ganze Leib mit Eis/ gleich als mit einem
Harniſch/ uͤberzogen worden. Darnach aber habe man ihm ei-
nen ſtarken trunk Mett mit geſtoſſenem Zimmet/ Negelin/ Mu-
ſcatbluſt zutrinken gegeben/ und im Beth warm zugedekt/ zum
ſchwitzen bracht/ und ſey alſo widerum zu ihm ſelbſten kommen/
und geſund worden: Allein daß ihm die ſpitzen/ oder erſte Gleiche
der Fingeren/ und Zehen/ ſeyen abgefallen.
Es wird eine ſolche Hei-
lungsweiſe nicht fremd vorkommen dem/ der jemalen gefrorne Apfel/ Eyer/
Ruͤben/ in Eiskaltes Waſſer werffen/ und die um ſie gezogene Eisrinde/ ge-
ſehen. Leget man gefroͤrne Fruͤchte alſobald in die waͤrme/ ſo gehen ſie zu-
grund; Badet man gefrorne Menſchen/ oder Thiere/ und dero Glieder in
warmem Waſſer/ ſo erſterben ſie. Warum? Es geſchihet hier eine mutatio
ab uno extremo ad aliud,
eine aͤnderung von groſſer kaͤlte in groſſe waͤrme;
der gleichen Spruͤnge von einem Aſt auf den anderen leidet die Natur nicht.
Die von der Kaͤlte allzuſtark getrukte Zaͤſerlein laſſen ſich nicht ohne gewalt/
und gefahr/ einsmals von der waͤrme aufloͤſen. Geſchihet aber diſere aufloͤſung
gemachlich/ von grim̃ig kalter Luft in kaltes Waſſer/ von diſem in laues/ bis
man endlich kom̃et zu dem warmẽ/ ſo kom̃et man zu erwuͤnſchtem zwek. Gleich
alſo wird die fluͤſſig-brennende Materi des Glaſes auß dem feutheiſſen Ofen
gebracht/ nicht alſobald an die kalte Luft/ weilen alſo die Glaͤſer ſpringen/ ſon-
dern von einem Kuͤhlofen in den anderen/ bis die erſtarꝛeten Glaß-zaͤſern den
gewaltder auſſeren trukenden Luft ertragen moͤgen. Die Eisrinde/ welche ſich
um die aufgefrornen Glieder anleget/ iſt nicht/ wie die alten geglaubt/ ein auß
dem Leib gezogenes Eis/ ſondern kommet vilmehr von dem umgebenden
Waſſer ſelbs her/ als welches an dem noch kaͤlte[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]en Leib in Eis verwandelt
wird/ gleichwie die troͤpflein an dem Marmor/ oder die winterliche vilfoͤrmige
gefroͤrne in Fenſteren nicht zunennen iſt ein wahrhafter Schweiß des Mar-
mors/ oder Glaſes ſelbs/ ſondern herzuleiten von denen in der Luft ſchweben-

den/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="(75)[75]"/><hi rendition="#fr">die Nordi&#x017F;che Lande gerei&#x017F;et/ daß er einsmals habe einen jungen<lb/>
Mann am Wege beynahe todt/ und &#x017F;teiff vom Fro&#x017F;t gefunden/<lb/>
und als er ihn zu &#x017F;ich in &#x017F;einen Schlitten genommen/ hab er ihn<lb/>
bis in die na&#x0364;ch&#x017F;te Herberg fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ auf daß er nicht von den<lb/>
wilden Thieren zer&#xA75B;i&#x017F;&#x017F;en/ und gefre&#x017F;&#x017F;en wurde. Der Wirth aber<lb/>
habe ihm angezeigt/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chwind den ganzen Leib in kalt<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er werffen/ und nachdem &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;eye der Fro&#x017F;t<lb/>
außgezogen/ und der ganze Leib mit Eis/ gleich als mit einem<lb/>
Harni&#x017F;ch/ u&#x0364;berzogen worden. Darnach aber habe man ihm ei-<lb/>
nen &#x017F;tarken trunk Mett mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Zimmet/ Negelin/ Mu-<lb/>
&#x017F;catblu&#x017F;t zutrinken gegeben/ und im Beth warm zugedekt/ zum<lb/>
&#x017F;chwitzen bracht/ und &#x017F;ey al&#x017F;o widerum zu ihm &#x017F;elb&#x017F;ten kommen/<lb/>
und ge&#x017F;und worden: Allein daß ihm die &#x017F;pitzen/ oder er&#x017F;te Gleiche<lb/>
der Fingeren/ und Zehen/ &#x017F;eyen abgefallen.</hi> Es wird eine &#x017F;olche Hei-<lb/>
lungswei&#x017F;e nicht fremd vorkommen dem/ der jemalen gefrorne Apfel/ Eyer/<lb/>
Ru&#x0364;ben/ in Eiskaltes Wa&#x017F;&#x017F;er werffen/ und die um &#x017F;ie gezogene Eisrinde/ ge-<lb/>
&#x017F;ehen. Leget man gefro&#x0364;rne Fru&#x0364;chte al&#x017F;obald in die wa&#x0364;rme/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie zu-<lb/>
grund; Badet man gefrorne Men&#x017F;chen/ oder Thiere/ und dero Glieder in<lb/>
warmem Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o er&#x017F;terben &#x017F;ie. Warum? Es ge&#x017F;chihet hier eine <hi rendition="#aq">mutatio<lb/>
ab uno extremo ad aliud,</hi> eine a&#x0364;nderung von gro&#x017F;&#x017F;er ka&#x0364;lte in gro&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;rme;<lb/>
der gleichen Spru&#x0364;nge von einem A&#x017F;t auf den anderen leidet die Natur nicht.<lb/>
Die von der Ka&#x0364;lte allzu&#x017F;tark getrukte Za&#x0364;&#x017F;erlein la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht ohne gewalt/<lb/>
und gefahr/ einsmals von der wa&#x0364;rme auflo&#x0364;&#x017F;en. Ge&#x017F;chihet aber di&#x017F;ere auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
gemachlich/ von grim&#x0303;ig kalter Luft in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ von di&#x017F;em in laues/ bis<lb/>
man endlich kom&#x0303;et zu dem warme&#x0303;/ &#x017F;o kom&#x0303;et man zu erwu&#x0364;n&#x017F;chtem zwek. Gleich<lb/>
al&#x017F;o wird die flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-brennende Materi des Gla&#x017F;es auß dem feuthei&#x017F;&#x017F;en Ofen<lb/>
gebracht/ nicht al&#x017F;obald an die kalte Luft/ weilen al&#x017F;o die Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;pringen/ &#x017F;on-<lb/>
dern von einem Ku&#x0364;hlofen in den anderen/ bis die er&#x017F;tar&#xA75B;eten Glaß-za&#x0364;&#x017F;ern den<lb/>
gewaltder au&#x017F;&#x017F;eren trukenden Luft ertragen mo&#x0364;gen. Die Eisrinde/ welche &#x017F;ich<lb/>
um die aufgefrornen Glieder anleget/ i&#x017F;t nicht/ wie die alten geglaubt/ ein auß<lb/>
dem Leib gezogenes Eis/ &#x017F;ondern kommet vilmehr von dem umgebenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elbs her/ als welches an dem noch ka&#x0364;lte<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>en Leib in Eis verwandelt<lb/>
wird/ gleichwie die tro&#x0364;pflein an dem Marmor/ oder die winterliche vilfo&#x0364;rmige<lb/>
gefro&#x0364;rne in Fen&#x017F;teren nicht zunennen i&#x017F;t ein wahrhafter Schweiß des Mar-<lb/>
mors/ oder Gla&#x017F;es &#x017F;elbs/ &#x017F;ondern herzuleiten von denen in der Luft &#x017F;chweben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(75)[75]/0098] die Nordiſche Lande gereiſet/ daß er einsmals habe einen jungen Mann am Wege beynahe todt/ und ſteiff vom Froſt gefunden/ und als er ihn zu ſich in ſeinen Schlitten genommen/ hab er ihn bis in die naͤchſte Herberg fuͤhren laſſen/ auf daß er nicht von den wilden Thieren zerꝛiſſen/ und gefreſſen wurde. Der Wirth aber habe ihm angezeigt/ man muͤſſe geſchwind den ganzen Leib in kalt Waſſer werffen/ und nachdem ſolches geſchehen/ ſeye der Froſt außgezogen/ und der ganze Leib mit Eis/ gleich als mit einem Harniſch/ uͤberzogen worden. Darnach aber habe man ihm ei- nen ſtarken trunk Mett mit geſtoſſenem Zimmet/ Negelin/ Mu- ſcatbluſt zutrinken gegeben/ und im Beth warm zugedekt/ zum ſchwitzen bracht/ und ſey alſo widerum zu ihm ſelbſten kommen/ und geſund worden: Allein daß ihm die ſpitzen/ oder erſte Gleiche der Fingeren/ und Zehen/ ſeyen abgefallen. Es wird eine ſolche Hei- lungsweiſe nicht fremd vorkommen dem/ der jemalen gefrorne Apfel/ Eyer/ Ruͤben/ in Eiskaltes Waſſer werffen/ und die um ſie gezogene Eisrinde/ ge- ſehen. Leget man gefroͤrne Fruͤchte alſobald in die waͤrme/ ſo gehen ſie zu- grund; Badet man gefrorne Menſchen/ oder Thiere/ und dero Glieder in warmem Waſſer/ ſo erſterben ſie. Warum? Es geſchihet hier eine mutatio ab uno extremo ad aliud, eine aͤnderung von groſſer kaͤlte in groſſe waͤrme; der gleichen Spruͤnge von einem Aſt auf den anderen leidet die Natur nicht. Die von der Kaͤlte allzuſtark getrukte Zaͤſerlein laſſen ſich nicht ohne gewalt/ und gefahr/ einsmals von der waͤrme aufloͤſen. Geſchihet aber diſere aufloͤſung gemachlich/ von grim̃ig kalter Luft in kaltes Waſſer/ von diſem in laues/ bis man endlich kom̃et zu dem warmẽ/ ſo kom̃et man zu erwuͤnſchtem zwek. Gleich alſo wird die fluͤſſig-brennende Materi des Glaſes auß dem feutheiſſen Ofen gebracht/ nicht alſobald an die kalte Luft/ weilen alſo die Glaͤſer ſpringen/ ſon- dern von einem Kuͤhlofen in den anderen/ bis die erſtarꝛeten Glaß-zaͤſern den gewaltder auſſeren trukenden Luft ertragen moͤgen. Die Eisrinde/ welche ſich um die aufgefrornen Glieder anleget/ iſt nicht/ wie die alten geglaubt/ ein auß dem Leib gezogenes Eis/ ſondern kommet vilmehr von dem umgebenden Waſſer ſelbs her/ als welches an dem noch kaͤlte_en Leib in Eis verwandelt wird/ gleichwie die troͤpflein an dem Marmor/ oder die winterliche vilfoͤrmige gefroͤrne in Fenſteren nicht zunennen iſt ein wahrhafter Schweiß des Mar- mors/ oder Glaſes ſelbs/ ſondern herzuleiten von denen in der Luft ſchweben- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/98
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (75)[75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/98>, abgerufen am 16.05.2024.