Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Die klugen Chineser saltzen die Endten-Eyer zum Speiß- oder Artzneyge-
brauch ein mit Salz/ so mit Kreide vermischet ist/ ganz zugedekt/ also daß
die Eyer auch durch die Schale selbs das Salz an sich zeuhen. Abentheuer
Natürl. und Kunstl. Sachen
in China und Europa. p. 668. Die
alten Römer hielten gar vil auf der weissen Farb/ und wüßten ihre Lein-
Kleider vortrefflich weiß zu machen mit Kreide/ welche sie deßwegen brauch-
ten auf die Weise/ wie heut zu Tag in das reine oder mit blauer Farbe unter-
mischte Amelmehl eingestossen oder getunket wird das weisse Zeug. Wann
vornemme Personen um Ehrenstellen angehalten/ so zogen sie auf mit be-
kreideten/ oder von weisser Kreide glanzenden Kleideren/ wurden daher ge-
nennet Candidati, wie hiervon schreibet Macrobius Lib. I. Saturnal. cap. 16.
Es ist aber hernach von denen Tribunis durch ein Gesatz diser Kreiden Hof-
fahrt verbotten worden/ ne cui album, (i. e. Cretam) in vestimentum ad-
dere petitionis causa liceret. Liv. Lib. IV. cap.
25. Auch die gemeinen Leuh-
te/ so nicht Kleider hatten abzuwechßlen/ pflegten ihre Schmutzröcke
zu überstreichen mit Kreide/ um dardurch desto mehr zu scheinen. Jn denen
Circensischen Schauspielen gabe man denen/ so sich wol gehalten/ zum Zei-
chen erhaltener Freyheit ein weisses bekreidetes Thuch/ von dem Martialis
Lib. XII. Epigr.
29. Die Egyptier dörfften bey Lebensstraff keine Opfer
schlachten/ als die mit weisser Kreide bezeichnet waren/ nach der Zeugniß
Herodoti. Bey denen alten Römeren wurden die Schuhe der zuverkauffen-
den Sclaven bezeichnet mit Kreide/ wohin zu verstehen Juvenalis vers. 3.
Satyr.
1.

Nuper in hanc Urbem, pedibus qui venerant albis.

So auch gebrauchte man die Kreide/ wann das Urtheil über einen Uebel-
tähter gnädig/ und zu erhaltung des Lebens/ außgefallen. Unter denen
Handwerkeren bedienen sich der Kreide die Bleiker/ dem Leinenthuch eine
weisse Farb zu geben; Die Kürßner/ ihr Beltzwerk zu reinigen/ und zube-
wahren: Die Goldschmiede zum polieren; Die Mahler zu ihren Farben.
Bey Vitruvio Lib. VIII. Archit. cap. 1. stehet eine artige Manier zu erfor-
schen/ ob in der Erden Wasser seye. Man sezte in hier und da außgegrabe-
ne Gruben einiche auß Kreide gemachte Geschirr/ und bedekte die Grube mit
Gesträuch und Erde. Wann man dann nach verfliessung etwas Zeit die
Gruben eröffnet/ und gefunden/ daß die Kreidene Gefässe feucht/ oder gar
verfallen/ so hielte man solche Ohrt vor bequem zu Sodbrünnen. Jch über-
gehe mit stillschweigen andere mehrere Nutzbarkeiten der Kreide/ weisende den
Liebhaber zu anderen Scribenten/ namentlich auch zu Christoph. Helvig
Diss. de Creta. Gryphisvyald.
1705. und komme nun weiters anzuzeigen die
jenige Ohrt des Schweizerlands/ wo sich eine weisse Kreide findet. Namlich etc.

Die klugen Chineſer ſaltzen die Endten-Eyer zum Speiß- oder Artzneyge-
brauch ein mit Salz/ ſo mit Kreide vermiſchet iſt/ ganz zugedekt/ alſo daß
die Eyer auch durch die Schale ſelbs das Salz an ſich zeuhen. Abentheuer
Natürl. und Kunſtl. Sachen
in China und Europa. p. 668. Die
alten Roͤmer hielten gar vil auf der weiſſen Farb/ und wuͤßten ihre Lein-
Kleider vortrefflich weiß zu machen mit Kreide/ welche ſie deßwegen brauch-
ten auf die Weiſe/ wie heut zu Tag in das reine oder mit blauer Farbe unter-
miſchte Amelmehl eingeſtoſſen oder getunket wird das weiſſe Zeug. Wann
vornemme Perſonen um Ehrenſtellen angehalten/ ſo zogen ſie auf mit be-
kreideten/ oder von weiſſer Kreide glanzenden Kleideren/ wurden daher ge-
nennet Candidati, wie hiervon ſchreibet Macrobius Lib. I. Saturnal. cap. 16.
Es iſt aber hernach von denen Tribunis durch ein Geſatz diſer Kreiden Hof-
fahrt verbotten worden/ ne cui album, (i. e. Cretam) in veſtimentum ad-
dere petitionis cauſa liceret. Liv. Lib. IV. cap.
25. Auch die gemeinen Leuh-
te/ ſo nicht Kleider hatten abzuwechßlen/ pflegten ihre Schmutzroͤcke
zu uͤberſtreichen mit Kreide/ um dardurch deſto mehr zu ſcheinen. Jn denen
Circenſiſchen Schauſpielen gabe man denen/ ſo ſich wol gehalten/ zum Zei-
chen erhaltener Freyheit ein weiſſes bekreidetes Thuch/ von dem Martialis
Lib. XII. Epigr.
29. Die Egyptier doͤrfften bey Lebensſtraff keine Opfer
ſchlachten/ als die mit weiſſer Kreide bezeichnet waren/ nach der Zeugniß
Herodoti. Bey denen alten Roͤmeren wurden die Schuhe der zuverkauffen-
den Sclaven bezeichnet mit Kreide/ wohin zu verſtehen Juvenalis verſ. 3.
Satyr.
1.

Nuper in hanc Urbem, pedibus qui venerant albis.

So auch gebrauchte man die Kreide/ wann das Urtheil uͤber einen Uebel-
taͤhter gnaͤdig/ und zu erhaltung des Lebens/ außgefallen. Unter denen
Handwerkeren bedienen ſich der Kreide die Bleiker/ dem Leinenthuch eine
weiſſe Farb zu geben; Die Kuͤrßner/ ihr Beltzwerk zu reinigen/ und zube-
wahren: Die Goldſchmiede zum polieren; Die Mahler zu ihren Farben.
Bey Vitruvio Lib. VIII. Archit. cap. 1. ſtehet eine artige Manier zu erfor-
ſchen/ ob in der Erden Waſſer ſeye. Man ſezte in hier und da außgegrabe-
ne Gruben einiche auß Kreide gemachte Geſchirꝛ/ und bedekte die Grube mit
Geſtraͤuch und Erde. Wann man dann nach verflieſſung etwas Zeit die
Gruben eroͤffnet/ und gefunden/ daß die Kreidene Gefaͤſſe feucht/ oder gar
verfallen/ ſo hielte man ſolche Ohrt vor bequem zu Sodbrünnen. Jch uͤber-
gehe mit ſtillſchweigen andere mehrere Nutzbarkeiten der Kreide/ weiſende den
Liebhaber zu anderen Scribenten/ namentlich auch zu Chriſtoph. Helvig
Diſſ. de Creta. Gryphiſvyald.
1705. und komme nun weiters anzuzeigen die
jenige Ohrt des Schweizerlands/ wo ſich eine weiſſe Kreide findet. Namlich ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="172"/>
Die klugen Chine&#x017F;er &#x017F;altzen die Endten-Eyer zum Speiß- oder Artzneyge-<lb/>
brauch ein mit Salz/ &#x017F;o mit Kreide vermi&#x017F;chet i&#x017F;t/ ganz zugedekt/ al&#x017F;o daß<lb/>
die Eyer auch durch die Schale &#x017F;elbs das Salz an &#x017F;ich zeuhen. <hi rendition="#fr">Abentheuer<lb/>
Natürl. und Kun&#x017F;tl. Sachen</hi> <hi rendition="#aq">in China</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Europa. p.</hi> 668. Die<lb/>
alten Ro&#x0364;mer hielten gar vil auf der wei&#x017F;&#x017F;en Farb/ und wu&#x0364;ßten ihre Lein-<lb/>
Kleider vortrefflich weiß zu machen mit Kreide/ welche &#x017F;ie deßwegen brauch-<lb/>
ten auf die Wei&#x017F;e/ wie heut zu Tag in das reine oder mit blauer Farbe unter-<lb/>
mi&#x017F;chte Amelmehl einge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder getunket wird das wei&#x017F;&#x017F;e Zeug. Wann<lb/>
vornemme Per&#x017F;onen um Ehren&#x017F;tellen angehalten/ &#x017F;o zogen &#x017F;ie auf mit be-<lb/>
kreideten/ oder von wei&#x017F;&#x017F;er Kreide glanzenden Kleideren/ wurden daher ge-<lb/>
nennet <hi rendition="#aq">Candidati,</hi> wie hiervon &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Macrobius Lib. I. Saturnal. cap.</hi> 16.<lb/>
Es i&#x017F;t aber hernach von denen <hi rendition="#aq">Tribunis</hi> durch ein Ge&#x017F;atz di&#x017F;er Kreiden Hof-<lb/>
fahrt verbotten worden/ <hi rendition="#aq">ne cui album, (i. e. Cretam) in ve&#x017F;timentum ad-<lb/>
dere petitionis cau&#x017F;a liceret. Liv. Lib. IV. cap.</hi> 25. Auch die gemeinen Leuh-<lb/>
te/ &#x017F;o nicht Kleider hatten abzuwechßlen/ pflegten ihre Schmutzro&#x0364;cke<lb/>
zu u&#x0364;ber&#x017F;treichen mit Kreide/ um dardurch de&#x017F;to mehr zu &#x017F;cheinen. Jn denen<lb/><hi rendition="#aq">Circen&#x017F;i</hi>&#x017F;chen Schau&#x017F;pielen gabe man denen/ &#x017F;o &#x017F;ich wol gehalten/ zum Zei-<lb/>
chen erhaltener Freyheit ein wei&#x017F;&#x017F;es bekreidetes Thuch/ von dem <hi rendition="#aq">Martialis<lb/>
Lib. XII. Epigr.</hi> 29. Die Egyptier do&#x0364;rfften bey Lebens&#x017F;traff keine Opfer<lb/>
&#x017F;chlachten/ als die mit wei&#x017F;&#x017F;er Kreide bezeichnet waren/ nach der Zeugniß<lb/><hi rendition="#aq">Herodoti.</hi> Bey denen alten Ro&#x0364;meren wurden die Schuhe der zuverkauffen-<lb/>
den Sclaven bezeichnet mit Kreide/ wohin zu ver&#x017F;tehen <hi rendition="#aq">Juvenalis ver&#x017F;. 3.<lb/>
Satyr.</hi> 1.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Nuper in hanc Urbem, pedibus qui venerant albis.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>So auch gebrauchte man die Kreide/ wann das Urtheil u&#x0364;ber einen Uebel-<lb/>
ta&#x0364;hter gna&#x0364;dig/ und zu erhaltung des Lebens/ außgefallen. Unter denen<lb/>
Handwerkeren bedienen &#x017F;ich der Kreide die Bleiker/ dem Leinenthuch eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Farb zu geben; Die Ku&#x0364;rßner/ ihr Beltzwerk zu reinigen/ und zube-<lb/>
wahren: Die Gold&#x017F;chmiede zum <hi rendition="#aq">polie</hi>ren; Die Mahler zu ihren Farben.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">Vitruvio Lib. VIII. Archit. cap.</hi> 1. &#x017F;tehet eine artige Manier zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen/ ob in der Erden Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eye. Man &#x017F;ezte in hier und da außgegrabe-<lb/>
ne Gruben einiche auß Kreide gemachte Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ und bedekte die Grube mit<lb/>
Ge&#x017F;tra&#x0364;uch und Erde. Wann man dann nach verflie&#x017F;&#x017F;ung etwas Zeit die<lb/>
Gruben ero&#x0364;ffnet/ und gefunden/ daß die Kreidene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e feucht/ oder gar<lb/>
verfallen/ &#x017F;o hielte man &#x017F;olche Ohrt vor bequem zu Sodbrünnen. Jch u&#x0364;ber-<lb/>
gehe mit &#x017F;till&#x017F;chweigen andere mehrere Nutzbarkeiten der Kreide/ wei&#x017F;ende den<lb/>
Liebhaber zu anderen Scribenten/ namentlich auch zu <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph. Helvig<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de Creta. Gryphi&#x017F;vyald.</hi> 1705. und komme nun weiters anzuzeigen die<lb/>
jenige Ohrt des Schweizerlands/ wo &#x017F;ich eine wei&#x017F;&#x017F;e Kreide findet. Namlich &#xA75B;c.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0185] Die klugen Chineſer ſaltzen die Endten-Eyer zum Speiß- oder Artzneyge- brauch ein mit Salz/ ſo mit Kreide vermiſchet iſt/ ganz zugedekt/ alſo daß die Eyer auch durch die Schale ſelbs das Salz an ſich zeuhen. Abentheuer Natürl. und Kunſtl. Sachen in China und Europa. p. 668. Die alten Roͤmer hielten gar vil auf der weiſſen Farb/ und wuͤßten ihre Lein- Kleider vortrefflich weiß zu machen mit Kreide/ welche ſie deßwegen brauch- ten auf die Weiſe/ wie heut zu Tag in das reine oder mit blauer Farbe unter- miſchte Amelmehl eingeſtoſſen oder getunket wird das weiſſe Zeug. Wann vornemme Perſonen um Ehrenſtellen angehalten/ ſo zogen ſie auf mit be- kreideten/ oder von weiſſer Kreide glanzenden Kleideren/ wurden daher ge- nennet Candidati, wie hiervon ſchreibet Macrobius Lib. I. Saturnal. cap. 16. Es iſt aber hernach von denen Tribunis durch ein Geſatz diſer Kreiden Hof- fahrt verbotten worden/ ne cui album, (i. e. Cretam) in veſtimentum ad- dere petitionis cauſa liceret. Liv. Lib. IV. cap. 25. Auch die gemeinen Leuh- te/ ſo nicht Kleider hatten abzuwechßlen/ pflegten ihre Schmutzroͤcke zu uͤberſtreichen mit Kreide/ um dardurch deſto mehr zu ſcheinen. Jn denen Circenſiſchen Schauſpielen gabe man denen/ ſo ſich wol gehalten/ zum Zei- chen erhaltener Freyheit ein weiſſes bekreidetes Thuch/ von dem Martialis Lib. XII. Epigr. 29. Die Egyptier doͤrfften bey Lebensſtraff keine Opfer ſchlachten/ als die mit weiſſer Kreide bezeichnet waren/ nach der Zeugniß Herodoti. Bey denen alten Roͤmeren wurden die Schuhe der zuverkauffen- den Sclaven bezeichnet mit Kreide/ wohin zu verſtehen Juvenalis verſ. 3. Satyr. 1. Nuper in hanc Urbem, pedibus qui venerant albis. So auch gebrauchte man die Kreide/ wann das Urtheil uͤber einen Uebel- taͤhter gnaͤdig/ und zu erhaltung des Lebens/ außgefallen. Unter denen Handwerkeren bedienen ſich der Kreide die Bleiker/ dem Leinenthuch eine weiſſe Farb zu geben; Die Kuͤrßner/ ihr Beltzwerk zu reinigen/ und zube- wahren: Die Goldſchmiede zum polieren; Die Mahler zu ihren Farben. Bey Vitruvio Lib. VIII. Archit. cap. 1. ſtehet eine artige Manier zu erfor- ſchen/ ob in der Erden Waſſer ſeye. Man ſezte in hier und da außgegrabe- ne Gruben einiche auß Kreide gemachte Geſchirꝛ/ und bedekte die Grube mit Geſtraͤuch und Erde. Wann man dann nach verflieſſung etwas Zeit die Gruben eroͤffnet/ und gefunden/ daß die Kreidene Gefaͤſſe feucht/ oder gar verfallen/ ſo hielte man ſolche Ohrt vor bequem zu Sodbrünnen. Jch uͤber- gehe mit ſtillſchweigen andere mehrere Nutzbarkeiten der Kreide/ weiſende den Liebhaber zu anderen Scribenten/ namentlich auch zu Chriſtoph. Helvig Diſſ. de Creta. Gryphiſvyald. 1705. und komme nun weiters anzuzeigen die jenige Ohrt des Schweizerlands/ wo ſich eine weiſſe Kreide findet. Namlich ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/185
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/185>, abgerufen am 30.04.2024.