Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 27.) (Den 5. Julii. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. DEr Grosse Aristoteles selbs hat hierüber seine gute Gedanken/ welche Bewe-
N. 27.) (Den 5. Julii. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DEr Groſſe Ariſtoteles ſelbs hat hierüber ſeine gute Gedanken/ welche Bewe-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0133" n="105"/> <fw place="top" type="header">N. 27.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 5. <hi rendition="#aq">Julii.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Groſſe <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> ſelbs hat hierüber ſeine gute Gedanken/ welche<lb/> aber ſeine Lateiniſchen Außlegere wegen Unwuͤſſenheit in Griechi-<lb/> ſcher Sprach nicht haben verſtanden. Das zweyte oder mittlere Luft-<lb/> quartier ſezet er dahin/ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> λήγουσιν ἤδη διὰ τ σχιίζερα<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ι <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>χανὲς αἱἀκτῖνες, Teutſch/<lb/> wo die Soñenſtralen aufhoͤren/ namlich/ die Luftſpher empfindlich zuerwaͤr-<lb/> men/ weilen ſie dort ſich allzuweit von einander oͤffnen. Diß iſt zuverſtehen von<lb/> denen ein- und zurukfallenden Stralen/ welche je naͤher ſie bey der Erde ſeyn/<lb/> je naͤher oder enger ſie ſtehen/ und deſto kraͤftiger das/ was ihnen vorkom̃t/ er-<lb/> waͤrmen/ je weiter ſie aber von der Erden/ je in groͤſſeren Winkel ſie ſich oͤffnen/<lb/> und deſto geringere wuͤrkung außuͤben koͤnnen. Wer weißt nit/ das die Wein-<lb/> reben/ und andere Gewaͤchſe/ an einer gegen der Sonn ſtehenden Maur<lb/> eher zur Zeitigung kommen/ als in freyem feld/ weilen namlich dort die ein-<lb/> und zurukfallenden Stralen eine merkliche Waͤrme verurſachen/ und gantz<lb/> ſpitzige Winkel machen. Jezt wann wir gedenken/ wie die nideren Theile<lb/> der Bergen/ und ſonderlich die Thaͤler/ getroffen werden nicht nur von de-<lb/> nen gradenwegs auf ſie von der Sonnen einfallenden/ und zurukprellenden<lb/> Stralen/ ſondern von unzahlbar vilen anderen/ welche nach denen Reglen<lb/> der Zurukprellung von denen Seitenwaͤnden der Bergen/ zuruk/ und in das<lb/> Thal geworffen werden/ ſo werden wir uns nicht verwunderen/ wann eine<lb/> ſehr empfindtliche/ und den Schnee bald aufloͤſende Waͤrme/ von ſo vilen<lb/> durch einander ſchieſſenden Stralen/ entſtehet. Auf denen Berg-Spizen<lb/> hingegen haben wir allein die einfach einfallenden/ und alſo auch einfach zu-<lb/> rukprellenden Stralen/ welche nit kraͤftig genug ſeyn/ den gefallenen Schnee<lb/> in einen Fluß zubringen; um ſo vil mehr/ wann wir/ wie wir ſollen/ diſer Ur-<lb/> ſach annoch beyfuͤgen die beſtaͤndigen Winde/ und immer an denen Bergen<lb/> klebende Wolken/ welche gleich einem kalten/ auf den Helm des Brennha-<lb/> fens geſchuͤtteten/ Waſſer/ die Duͤnſte in Schneefloken verwandlen. Es<lb/> iſt endlich nicht mit ſtillſchweigen zu uͤbergehen der Unterſcheid der Luft und<lb/> Dunſtkugel/ wie ſie iſt an hohen und tieffen Orten; hier/ in den Thaͤleren/ iſt<lb/> die Luft von ſchwer aufligendem Gewicht ſehr zuſamen getrucket/ und folglich<lb/> vil tuͤchtiger alle flüſſigen Coͤrper in und auſſert unſeren Leiberen in mehrere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0133]
N. 27.)
(Den 5. Julii. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
DEr Groſſe Ariſtoteles ſelbs hat hierüber ſeine gute Gedanken/ welche
aber ſeine Lateiniſchen Außlegere wegen Unwuͤſſenheit in Griechi-
ſcher Sprach nicht haben verſtanden. Das zweyte oder mittlere Luft-
quartier ſezet er dahin/ _ λήγουσιν ἤδη διὰ τ σχιίζερα_ι _χανὲς αἱἀκτῖνες, Teutſch/
wo die Soñenſtralen aufhoͤren/ namlich/ die Luftſpher empfindlich zuerwaͤr-
men/ weilen ſie dort ſich allzuweit von einander oͤffnen. Diß iſt zuverſtehen von
denen ein- und zurukfallenden Stralen/ welche je naͤher ſie bey der Erde ſeyn/
je naͤher oder enger ſie ſtehen/ und deſto kraͤftiger das/ was ihnen vorkom̃t/ er-
waͤrmen/ je weiter ſie aber von der Erden/ je in groͤſſeren Winkel ſie ſich oͤffnen/
und deſto geringere wuͤrkung außuͤben koͤnnen. Wer weißt nit/ das die Wein-
reben/ und andere Gewaͤchſe/ an einer gegen der Sonn ſtehenden Maur
eher zur Zeitigung kommen/ als in freyem feld/ weilen namlich dort die ein-
und zurukfallenden Stralen eine merkliche Waͤrme verurſachen/ und gantz
ſpitzige Winkel machen. Jezt wann wir gedenken/ wie die nideren Theile
der Bergen/ und ſonderlich die Thaͤler/ getroffen werden nicht nur von de-
nen gradenwegs auf ſie von der Sonnen einfallenden/ und zurukprellenden
Stralen/ ſondern von unzahlbar vilen anderen/ welche nach denen Reglen
der Zurukprellung von denen Seitenwaͤnden der Bergen/ zuruk/ und in das
Thal geworffen werden/ ſo werden wir uns nicht verwunderen/ wann eine
ſehr empfindtliche/ und den Schnee bald aufloͤſende Waͤrme/ von ſo vilen
durch einander ſchieſſenden Stralen/ entſtehet. Auf denen Berg-Spizen
hingegen haben wir allein die einfach einfallenden/ und alſo auch einfach zu-
rukprellenden Stralen/ welche nit kraͤftig genug ſeyn/ den gefallenen Schnee
in einen Fluß zubringen; um ſo vil mehr/ wann wir/ wie wir ſollen/ diſer Ur-
ſach annoch beyfuͤgen die beſtaͤndigen Winde/ und immer an denen Bergen
klebende Wolken/ welche gleich einem kalten/ auf den Helm des Brennha-
fens geſchuͤtteten/ Waſſer/ die Duͤnſte in Schneefloken verwandlen. Es
iſt endlich nicht mit ſtillſchweigen zu uͤbergehen der Unterſcheid der Luft und
Dunſtkugel/ wie ſie iſt an hohen und tieffen Orten; hier/ in den Thaͤleren/ iſt
die Luft von ſchwer aufligendem Gewicht ſehr zuſamen getrucket/ und folglich
vil tuͤchtiger alle flüſſigen Coͤrper in und auſſert unſeren Leiberen in mehrere
Bewe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/133 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/133>, abgerufen am 09.12.2023. |