Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 30.) (Den 27. Julii. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. GEgen Mittag öffnet sich zwischen den Bergen/ Gerenthal/ Age- Jn dem Dorff Underwasen sahen wir eine Art Gebäu/ welche wol ver- Von Underwasen reiseten wir noch disen Abend eine kleine Stund gen Diser Berg Grimßlen/ Grimsel/ Grimsula, gehört auch zu denen cher
N. 30.) (Den 27. Julii. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. GEgen Mittag oͤffnet ſich zwiſchen den Bergen/ Gerenthal/ Age- Jn dem Dorff Underwaſen ſahen wir eine Art Gebaͤu/ welche wol ver- Von Underwaſen reiſeten wir noch diſen Abend eine kleine Stund gen Diſer Berg Grimßlen/ Grimſel/ Grimſula, gehoͤrt auch zu denen cher
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0145" n="117"/> <fw place="top" type="header">N. 30.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 27. <hi rendition="#aq">Julii.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Egen Mittag oͤffnet ſich zwiſchen den Bergen/ <hi rendition="#fr">Gerenthal/ Age-<lb/> renthal/</hi> <hi rendition="#aq">Vallis Agerana,</hi> durch welches der <hi rendition="#fr">Elmi-Fluß/</hi> <hi rendition="#aq">Elmius,</hi><lb/> ab- und in den Rhodan flieſſet. Es bemercket allhier <hi rendition="#aq">Stumpfius,</hi> daß<lb/> auf diſes Waſſer villeicht die geſehen/ welche von dem Rhodan geſchrieben/<lb/> als ob er von Mittag gegen Mittnacht in ſeinem Urſprung flieſſe. Es haben<lb/> diſes Gerenthal ehmals vor eigen/ mit Hohen und Nideren Grichten/ beſeſſen<lb/> die Edlen <hi rendition="#fr">von Arnen/</hi> <hi rendition="#aq">de Arna, de Aragno inferiore,</hi> welche aber hernach in<lb/> ſolchen Mangel gerahten/ daß ſie den Einwohneren ſelbs ihre Rechtſamen/<lb/> und Freyheiten verkauft/ welche ſie nun unbekraͤnkt genieſſen/ und ihre Am-<lb/> man/ oder Richter/ auß ihrem mittel erwehlen.</p><lb/> <p>Jn dem Dorff Underwaſen ſahen wir eine Art Gebaͤu/ welche wol ver-<lb/> dienet diß Ohrts eingeruket zu werden/ und vorgebildet ſtehet in der erſten<lb/> Tafel von Cryſtallen/ <hi rendition="#aq">Lit. B.</hi> Man kan es nennen ein Kornhaͤußlein/<lb/> weilen die Walliſſer ihr Korn darinn aufbehalten/ und ſo wol vor der Faͤu-<lb/> lung/ als den Maͤuſen ſicher bewahren; jene wird verhindert durch aller<lb/> Ohrten zukommende Luft/ diſe aber abgehalten durch die Hoͤlzernen Saͤu-<lb/> len/ auf welchen der obere Theil des Gebaͤus ſtehet/ welche oben bedeket wer-<lb/> den mit runden/ den abgebrauchten Muͤhleſteinen faſt gleichen/ Steinen/<lb/> uͤber deren untere Flaͤche die Maͤuſe nicht kommen koͤnnen/ und alſo zu dem<lb/> Korn keinen zugang finden.</p><lb/> <p>Von Underwaſen reiſeten wir noch diſen Abend eine kleine Stund gen<lb/><hi rendition="#fr">Geſtilen/</hi> <hi rendition="#aq">Geſtila, Caſtellio ſuperior:</hi> welches die oberſte Pfarꝛkirch im Zen-<lb/> den <hi rendition="#fr">Gombs/</hi> <hi rendition="#aq">Conventu Gomeſianorum,</hi> (dann zu wiſſen/ daß das<lb/> Land Walliß abgetheilt wird in gewiſſe Quartier/ die ſie Zenden/ <hi rendition="#aq">Centenas</hi><lb/> nennen) auf rechter ſeiten des Fluſſes/ an dem Fuß des hohen Bergs<lb/><hi rendition="#fr">Grimßlen.</hi></p><lb/> <p>Diſer Berg <hi rendition="#fr">Grimßlen/ Grimſel/</hi> <hi rendition="#aq">Grimſula,</hi> gehoͤrt auch zu denen<lb/><hi rendition="#aq">Leponti</hi>ſchen Gebirgen/ als ein fortgeſezter Grat der Furcken/ und theilet daß<lb/> Haßlethal Bernergebiets von Walliß. Auf diſer Grimſel/ Berneriſcher<lb/> Seite/ wird gezeiget der <hi rendition="#fr">Aaren</hi> Urſprung/ welcher/ ſo vil man auß der zum<lb/> ſteigen erforderlichen Zeit von 4. Stunden abnehmen kan/ ohngefehr in glei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0145]
N. 30.)
(Den 27. Julii. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
GEgen Mittag oͤffnet ſich zwiſchen den Bergen/ Gerenthal/ Age-
renthal/ Vallis Agerana, durch welches der Elmi-Fluß/ Elmius,
ab- und in den Rhodan flieſſet. Es bemercket allhier Stumpfius, daß
auf diſes Waſſer villeicht die geſehen/ welche von dem Rhodan geſchrieben/
als ob er von Mittag gegen Mittnacht in ſeinem Urſprung flieſſe. Es haben
diſes Gerenthal ehmals vor eigen/ mit Hohen und Nideren Grichten/ beſeſſen
die Edlen von Arnen/ de Arna, de Aragno inferiore, welche aber hernach in
ſolchen Mangel gerahten/ daß ſie den Einwohneren ſelbs ihre Rechtſamen/
und Freyheiten verkauft/ welche ſie nun unbekraͤnkt genieſſen/ und ihre Am-
man/ oder Richter/ auß ihrem mittel erwehlen.
Jn dem Dorff Underwaſen ſahen wir eine Art Gebaͤu/ welche wol ver-
dienet diß Ohrts eingeruket zu werden/ und vorgebildet ſtehet in der erſten
Tafel von Cryſtallen/ Lit. B. Man kan es nennen ein Kornhaͤußlein/
weilen die Walliſſer ihr Korn darinn aufbehalten/ und ſo wol vor der Faͤu-
lung/ als den Maͤuſen ſicher bewahren; jene wird verhindert durch aller
Ohrten zukommende Luft/ diſe aber abgehalten durch die Hoͤlzernen Saͤu-
len/ auf welchen der obere Theil des Gebaͤus ſtehet/ welche oben bedeket wer-
den mit runden/ den abgebrauchten Muͤhleſteinen faſt gleichen/ Steinen/
uͤber deren untere Flaͤche die Maͤuſe nicht kommen koͤnnen/ und alſo zu dem
Korn keinen zugang finden.
Von Underwaſen reiſeten wir noch diſen Abend eine kleine Stund gen
Geſtilen/ Geſtila, Caſtellio ſuperior: welches die oberſte Pfarꝛkirch im Zen-
den Gombs/ Conventu Gomeſianorum, (dann zu wiſſen/ daß das
Land Walliß abgetheilt wird in gewiſſe Quartier/ die ſie Zenden/ Centenas
nennen) auf rechter ſeiten des Fluſſes/ an dem Fuß des hohen Bergs
Grimßlen.
Diſer Berg Grimßlen/ Grimſel/ Grimſula, gehoͤrt auch zu denen
Lepontiſchen Gebirgen/ als ein fortgeſezter Grat der Furcken/ und theilet daß
Haßlethal Bernergebiets von Walliß. Auf diſer Grimſel/ Berneriſcher
Seite/ wird gezeiget der Aaren Urſprung/ welcher/ ſo vil man auß der zum
ſteigen erforderlichen Zeit von 4. Stunden abnehmen kan/ ohngefehr in glei-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/145 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/145>, abgerufen am 28.11.2023. |