Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 34.) (Den 24. Aug. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. HJemit wird dises Leucker-Wasser dienlich seyn allen Krankheiten/ neren
N. 34.) (Den 24. Aug. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. HJemit wird diſes Leucker-Waſſer dienlich ſeyn allen Krankheiten/ neren
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0164" n="133"/> <fw place="top" type="header">N. 34.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 24. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jemit wird diſes Leucker-Waſſer dienlich ſeyn allen Krankheiten/<lb/> welche herkommen von einem feuchten kalten Gehirn/ den Schnup-<lb/> pen/ und allen Haubtflüſſen/ (welche die alten ſich vorgeſtellet/ als ei-<lb/> nen aus dem Hirn in den Rachen/ Naſen/ auf die Bruſt/ und Magen ab-<lb/> fallenden Regen) denen fluͤſſigen/ dunklen Augen/ allerhand Zuſtaͤnden der<lb/> Ohren/ des Rachens/ und daſelbſt ligender Theilen; dem ſchwachen/ nicht<lb/> wol daͤuenden Magen/ und ſchlechten Eßluſt: denen Engbruͤſtigen/ und mit<lb/> ſchwachen Lungen verſehenen/ Miltzſuͤchtigen/ denen ſo dem Grimmen/ und<lb/> Nieren- Wehe unterworffen/ und auch denen Waſſerſuͤchtigen; wie ſolte<lb/> man aber wol koͤnnen diſere aus dem Rodel der Badgaͤſten außſchlieſſen?<lb/> Es beſtehet ja vornemlich ihr Anligen in der Kaͤlte/ und Feuchte/ zweyen in<lb/> den Leib des Menſchen einbrechenden Feinden/ welche beſſer nicht/ als mit der<lb/> Waͤrme und Troͤkne ſich abtreiben laſſen/ nach der Gemeinen Grundregel<lb/> des groſſen <hi rendition="#aq">Hippocratis,</hi> und aller Kunſtbefliſſenen/ <hi rendition="#aq">contraria contrariis cu-<lb/> rantur?</hi> Sehet wie man die armen Waſſerſuͤchtigen Patienten/ denen ge-<lb/> meinlich alle Baͤder mehr ſchaͤdlich/ als nutzlich ſeyn/ weißt nach denen Reg-<lb/> len der Kunſt und Wiſſenſchaft <hi rendition="#aq">en forme,</hi> wie jener <hi rendition="#aq">Moliere</hi> gepflegt zu reden/<lb/> in das Grab zu lieferen? Sehet/ wie man ohne einen Unterſcheid der Krank-<lb/> heit/ dero Urſachen/ zumachen, <hi rendition="#aq">Hydropicis omnibus,</hi> allen Waſſerſuͤchtigen/<lb/> zu Leuck die letſte Oehlung gibt? oder/ beſſer zuſagen/ den Krankheiten ab-<lb/> zuhelffen weißt/ ſolte es auch geſchehen mit aufopferung der Patienten. Jch<lb/> laͤugne nicht/ daß etwann eine allgemeine/ ſonderlich in denen aͤuſſeren Gli-<lb/> deren ſteckende Waſſerſucht/ welche die Kunſtverſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Anaſarcam</hi> nen-<lb/> nen/ koͤñen durch die zuſamen zeuhende Waͤrme des Bads/ und erfolgende<lb/> entledigung der Waſſer-gefaͤſſen von ihrem außdehnenden Laſt des ſtillſte-<lb/> henden Fließwaſſers zum troſt der Kranknen weggehoben werden. Wo<lb/> wil man aber hin mit denen im holen unteren Leib/ oder der Bruſt ligenden<lb/> Waſſeren/ in der gemeinen Bauch- und Bruſt-Waſſerſucht/ ſonderlich wann<lb/> die bereits ſo lang angeſtanden/ daß ſie begleitet mit Engbruͤſtigkeit/ Abneh-<lb/> men des Leibs/ hartgeſchwuͤlſtiger Verſtopfung der Leber/ und anderer in-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neren</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0164]
N. 34.)
(Den 24. Aug. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
HJemit wird diſes Leucker-Waſſer dienlich ſeyn allen Krankheiten/
welche herkommen von einem feuchten kalten Gehirn/ den Schnup-
pen/ und allen Haubtflüſſen/ (welche die alten ſich vorgeſtellet/ als ei-
nen aus dem Hirn in den Rachen/ Naſen/ auf die Bruſt/ und Magen ab-
fallenden Regen) denen fluͤſſigen/ dunklen Augen/ allerhand Zuſtaͤnden der
Ohren/ des Rachens/ und daſelbſt ligender Theilen; dem ſchwachen/ nicht
wol daͤuenden Magen/ und ſchlechten Eßluſt: denen Engbruͤſtigen/ und mit
ſchwachen Lungen verſehenen/ Miltzſuͤchtigen/ denen ſo dem Grimmen/ und
Nieren- Wehe unterworffen/ und auch denen Waſſerſuͤchtigen; wie ſolte
man aber wol koͤnnen diſere aus dem Rodel der Badgaͤſten außſchlieſſen?
Es beſtehet ja vornemlich ihr Anligen in der Kaͤlte/ und Feuchte/ zweyen in
den Leib des Menſchen einbrechenden Feinden/ welche beſſer nicht/ als mit der
Waͤrme und Troͤkne ſich abtreiben laſſen/ nach der Gemeinen Grundregel
des groſſen Hippocratis, und aller Kunſtbefliſſenen/ contraria contrariis cu-
rantur? Sehet wie man die armen Waſſerſuͤchtigen Patienten/ denen ge-
meinlich alle Baͤder mehr ſchaͤdlich/ als nutzlich ſeyn/ weißt nach denen Reg-
len der Kunſt und Wiſſenſchaft en forme, wie jener Moliere gepflegt zu reden/
in das Grab zu lieferen? Sehet/ wie man ohne einen Unterſcheid der Krank-
heit/ dero Urſachen/ zumachen, Hydropicis omnibus, allen Waſſerſuͤchtigen/
zu Leuck die letſte Oehlung gibt? oder/ beſſer zuſagen/ den Krankheiten ab-
zuhelffen weißt/ ſolte es auch geſchehen mit aufopferung der Patienten. Jch
laͤugne nicht/ daß etwann eine allgemeine/ ſonderlich in denen aͤuſſeren Gli-
deren ſteckende Waſſerſucht/ welche die Kunſtverſtaͤndigen Anaſarcam nen-
nen/ koͤñen durch die zuſamen zeuhende Waͤrme des Bads/ und erfolgende
entledigung der Waſſer-gefaͤſſen von ihrem außdehnenden Laſt des ſtillſte-
henden Fließwaſſers zum troſt der Kranknen weggehoben werden. Wo
wil man aber hin mit denen im holen unteren Leib/ oder der Bruſt ligenden
Waſſeren/ in der gemeinen Bauch- und Bruſt-Waſſerſucht/ ſonderlich wann
die bereits ſo lang angeſtanden/ daß ſie begleitet mit Engbruͤſtigkeit/ Abneh-
men des Leibs/ hartgeſchwuͤlſtiger Verſtopfung der Leber/ und anderer in-
neren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/164 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/164>, abgerufen am 05.12.2023. |